Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

IT-Architekt

Profil-ID 46643760

zurück zu den Ergebnissen

-

asap

-

Freiberuflich

Festanstellung

Berufs-/Projekterfahrung

01/2015 - 10/2015

Dauer 10 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

23_180815_120ym1tb.doc Seite 12 / 13

Verwendete Technologie

03/2005 - 10/2015

Dauer 128 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Einführung einer Enterprise Portal - Anwendung bei einer Bank Durch Integration in eine SAP-Portalanwendung werden bei der Bank eine Reihe spezifischer Einzelanwendungen abgelöst, die bisher nur in losem Verbund existierten und von verschiedenen Abteilungen unterschiedlich genutzt wurden. Das User-Interface ist eine SAP-Enterprise-Portal-Anwendung, Backend- Systeme sind SAP-CRM, SAP-CML und SAP-BW. Die Verarbeitungslogik und die Präsentation der Daten an der Benutzeroberfläche sind dabei kundenspezifisch abweichend vom SAP- Standard anzupassen und zu erweitern. Fachkonzeption und Umsetzung erfolgen mit einem Team von ca. 20 Personen in einzelnen Projektabschnitten über mehrere Jahre. Technisches Umfeld - SAP Enterprise Portal 6.0 / 7.0 - BW 3.5, CRM 4.0 / 5.0 und CML 4.6 C - ABAP - Java Script Implementierung und Administration SAP Enterprise Portal 6.0 und SAP Enterprise Portal 7.0 im Zusammenspiel mit BW 3.5, CRM 4.0, CRM 5.0 und CML 4.6C Customizing der Portalnavigation im SAP-CRM 4.0 und SAP-CRM 5.0 Anpassungen und funktionale Erweiterungen der ABAP-OO-Klassen im SAP-CRM 4.0 (CRM-PCUI) Anpassungen und funktionale Erweiterungen der ABAP-OO-Klassen im SAP-CRM 5.0 (CRM-PCUI) Entwicklung von ABAP-Funktionsbausteinen ABAP Objects und Java-Script Schnittstellen zu SAP-XI 7

Verwendete Technologie

SAP CRM

JavaScript

03/2003 - 03/2005

Dauer 25 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Einführung von SAP R/3 4.7C bei einem Personaldienstleister in den Bereichen SD und CS Der Auftraggeber erstellt eine komplett neue SAP-Anwendung für das Zeitarbeits-Management. Das User-Interface ist eine SAP-Enterprise-Portal-Anwendung, Backend- Systeme sind SAP-CRM und SAP-BW. Grosse Teile der Anwendung bestehen aus individuell entwickelten Business Server Pages (BSP's), für die ein eigenes Framework auf Basis eines Model- View-Controllers mit ABAP-OO und JavaScript entworfen wurde, das als Rahmen für die Kommunikation der BSP's zwischen der Benutzeroberfläche (BSP's im SAP-Portal) und den SAP-Backendsystemen dient. Technisches Umfeld - SAP Enterprise Portal 5.0 - SAP R/3 4.7 - BW 3.1 CRM 3.1 - Lotus Notes - ABAP - Java Script Entwicklung von BSP Applikationen auf der Basis von W.A.S. 6.20 nach dem Model-View-Controller (MVC) Schema Konzeption und Architektur Mitwirkung bei der Entwicklung eines MVC-BSP-Frameworks zur E-Portal- Integration mit diversen Internettechniken: JavaScript, Cascading- StyleSheets, DHTML, Server-Cookies Entwicklung von Funktionsbausteinen Mitarbeit bei der Implementierung und Administration SAP Enterprise Portal 5.0 im Zusammenspiel mit SAP R/3 4.7, BW 3.1, CRM 3.1 und Lotus Notes (1.200 User) Integration externer Services ins SAP Enterprise Portal Customizing der Portalnavigation im SAP-CRM 3.1 Anpassungen und funktionale Erweiterungen der ABAP-OO-Klassen im SAP-CRM 3.1 Erweiterungen der Druckfunktionalität des BW-Web Application Designer (JavaScript und ABAP-OO-Klassen) ABAP Objects

Verwendete Technologie

SAP CRM

Lotus Notes Domino Server

JavaScript

MVC - Model View Controller

04/2002 - 02/2003

Dauer 11 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Konzeption und Entwicklung einer zentralen Integrationsarchitektur Realsierung mittels dynamischem Hauptspeicher-Tabellensystems als Kommunikationsschnittstelle zwischen Client-Anwendungen (Java) und Serveranwendungen (Cobol, CICS, DB2) Der Auftraggeber, ein Dienstleister für Banken, verwendet ein internes Tabellensystem im MVS-Hauptspeicher, um eine schnelle Verarbeitung temporärer Tabellendaten ohne Datenbanksystem zu gewährleisten Bei dem Entwurf und der Realisierung eines solchen Systems sind eine Reihe von Randbedingungen zu berücksichtigen, da der Einsatz solcher Hauptspeichertabellen unter einem Transaktionsmonitor (CICS) und in verteilten Systemen (SysPlex, CICSPlex) besondere Anforderungen an Adressierung und Lebensdauer der Hauptspeicherdaten stellt Das Projekt ist ein individueller Auftrag des Banken-Dienstleisters, in das keine weiteren Personen eingebunden sind Technisches Umfeld OS/390, WindowsNT Java, C, Cobol, Assembler Visual Age for Java, Host-CICS , CICS-NT, CICSPlex, SYSPlex, Coupling facility, VSAM, Shared Data Tables (UMDT's und CFDT's) DB2, SQL, MQSeries

Verwendete Technologie

SQL

Assembler

Cobol

Java (allg.)

Windows NT

VSAM

MVS - Multiple Virtual Storage

07/2001 - 04/2002

Dauer 10 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Konzeption und Realisierung einer generischen Software-Architektur für Intranetanwendungen einer Sparkasse. Nutzung der Kommunikationskonzepte als zentrale Software-Architektur für Datawarehouse-Projekte. Der Service-Dienstleister für Sparkassen verallgemeinerte das zwischen 1999 und 2000 erstellte Architekturkonzept (s. 01/1999 - 05/2000) in der Weise, dass die flexible und generierbare Schnittstelle zwischen Java-Anwendung und Backend-System, die dort konzipiert und entwickelt worden war, auch als Basis für weitere Java-Projekte eingesetzt werden konnte. Inhalt des Projektes war es somit, anderen Projekten diese Basis zu bereitzustellen bzw. die dazu notwendige Technologie zu vermitteln. Technisches Umfeld - OS/390, OS/2, Windows/NT - Java, C, Cobol, Assembler - Visual Age for Java, Java-Servlets, Host-CICS, CICS-NT , CICS Transaction Gateway - DB2 , SQL, MQSeries - Websphere - Apache (Webserver, Tomcat) Beratung bzgl. der Vorgehensweise und des Architekturdesign Realisierung von Prototypen zur Verifikation der Architektur Design und Realisierung von Systemschnittstellen Applet to servlet communication Dezentralisierung von Serverkomponenten auf OS/390 Aufbau von Referenzservern in 3-Tier-Architekturen Durchsatz- und Performanceanalysen

Verwendete Technologie

SQL

OS/2

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Assembler

Cobol

Java (allg.)

Windows NT

Servlets

MVS - Multiple Virtual Storage

05/2001 - 06/2001

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Entwicklung von Schnittstellenprototypen für die Chemieindustrie Ziel des Projektes war es, durch die Realisierung von Java-Prototypen aufzuzeigen, dass und wie eine Anbindung von Java zu IMS oder DB2 mittels Servlet-Interfaces erfolgen kann. Außerdem wurde eine Applet-to-Servlet- Kommunikation für die Nutzung von Java-Services als Prototyp realisiert Technisches Umfeld OS/390, Linux, Windows/NT Java, Visual Age for Java, Java-Servlets IMS, IMS TOC DB2, DB2-Connect Websphere

Verwendete Technologie

DB2

IMS (IBM)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Java (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

Servlets

MVS - Multiple Virtual Storage

Chemie

06/2000 - 05/2001

Dauer 12 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Konzeption und Realisierung der Java-Prototypen Projekterfahrung Leitung der Abteilung "Solution Development" bei einer IT- Beratungsfirma Die Abteilung "Solution Management" hatte es sich zur Aufgabe gestellt, verschiedene gute Konzepte, Lösungsansätze und aus Kundensicht bereits fertige Lösungen neu aufzugreifen und daraus allgemein verwendbare Architekturkonzepte, Softwarebausteine und Softwareprodukte zu entwickeln. In diesem Sinne wurden hier Inhouse-Produkte und -Projekte gepflegt bzw. neu entwickelt. Technisches Umfeld - OS/390, Solaris, Linux, Windows (NT, 2000) - Java, C, Cobol, Assembler - Visual Age for Java, Java-Servlets, JSP, HTML, XML, SOAP, EJB, JavaCC - Parsergenerator - CICS , IMS - UML - Websphere - Apache (HTTP-Server, Tomcat, Xerces XML-Parser) Weiterentwicklung des Produktes DOPPIO Allgemein einsetzbare Middleware-Produkte Allgemein einsetzbare Connectivity-Lösungen Frameworks (Java-Schnittstellen zu DOPPIO) Generierbare Interfaces zur Java- / Host-Kommunikation Client- / Server-API's für Java und Cobol bzw. C Entwürfe und Konzepte für die Anwendungen Verteilung und Koordination von Entwicklung und Test Allgemeine Softwareentwicklung auf verschiedensten Plattformen Vertrieb der Softwareprodukte

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

XML

Assembler

Cobol

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

HTTP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

JSP (Java Server Pages)

Linux (allg.)

Servlets

MVS - Multiple Virtual Storage

01/1999 - 05/2000

Dauer 17 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Realisierung der Connectivity- und Middleware-Komponenten für ein Datawarehouse-Projekt Das Projekt des Service-Dienstleisters für Sparkassen beinhaltete die Neuentwicklung einer Datawarehouse-Anwendung auf Basis von Java- Applets an der Benutzeroberfläche und COBOL-Anwendungsprogrammen im MVS-Backend. Dafür wurde ein Architektur-Konzept entworfen, das es erlaubte, die Schnittstellen-Software zwischen GUI und Backend weitgehend durch eine eigens entworfene Generierungs-Software automatisch zu erzeugen und bei Bedarf flexibel und schnell anzupassen und zu variieren. Technisches Umfeld - OS/390, MVS, OS/2, Windows/NT - Java, C, Cobol, Assembler - Visual Age for Java, Swing, JavaCC - Parsergenerator, Java-Servlets - Host-CICS , CICS Transaction Gateway - DB2 , SQL, UML, Rational Rose Aufbau einer 3-Tier-Architektur und Entwurf und Realisierung eines allgemein verwendbaren "Java-Cobol-Interfaces", zur Generierung der Schnittstellen zu den Java-Client-Anwendungen und den Cobol-Host- Anwendungen über eine zentrale Beschreibungsdatei Projektplanung und Architekturdesign Design und Realisierung der Middleware OOA und OOD Anwendungsprogrammierung in Java, C und Cobol

Verwendete Technologie

SQL

OS/2

UML

Rational Rose

Objektorientierte Analyse (OOA)

Assembler

Cobol

Java (allg.)

C

Windows NT

Swing

Servlets

MVS - Multiple Virtual Storage

01/1996 - 12/1998

Dauer 36 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Projektleitung für die Entwicklung eines Einsatzleitsystems für Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr In diesem Projekt wurde unter UNIX ein komplett neues Einsatzleitsystem konzipiert und realisiert und in Zusammenarbeit mit der Fa. SIEMENS erfolgreich vertrieben. Zusätzlich zu der zentralen Software, die auf Basis eines Schichtenmodells (Schichten für Oberfläche und Datenbankzugriff - dazwischen 4 sauber getrennte Schichten für Transport und Umstrukturierung der Daten in beide Richtungen -) entwickelt wurde, mussten stimmige und flexible Konzepte zur Einbindung zusätzlicher Services und Fremdsoftware für externe Geräte (Melde- und Alarmanlagen, Navigationssysteme, etc.) erstellt und umgesetzt werden. Technisches Umfeld - C++ - HP-Softbench - TCP/IP - UNIX Aufwandsschätzung und Planung des Gesamtsystems Projektleitung für Konzeption und Entwicklung des Gesamtsystems Client / Server - Architekturkonzept OO-Entwicklung mit C++ auf HP-Softbench ( OOA , OOD ) 6-stufiges Schichtenkonzept zwischen DB und GUI zentraler Message-Server zentraler Kopplungsserver für Fremdgeräte zentrale Timer- und Alarmer-Mimik TCP/IP- und V24-Gateways zu externen Schnittstellen Generatoren für kundenspezifische DB- und GUI-Schnittstellen UNIX - Mutithreading / Multiprocessing MVC (Model-View-Controller) - Konzepte (Entwurf und Realisierung) ORB (Object Request Broker) - Konzepte (Entwurf und Realisierung)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Objektorientierte Analyse (OOA)

C++

TCP/IP

MVC - Model View Controller

01/1995 - 01/1996

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projekterfahrung Entwicklung einer grafischen Windows-Oberfläche für ein Host- Einsatzleitsystem für Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr Ziel des Projektes war es, für ein bereits existierendes Einsatzleitsystem auf SIEMENS BS2000 eine modernere und flexiblere Oberfläche als die bis dahin angebotenen BS2000-Screens bereit zu stellen. Eine besondere technische Herausforderung war die Umwandlung des Host- Datenstroms zu Oberflächenobjekten und die umgekehrte Umwandlung von GUI-Objekten zu linearen Datenstrukturen. Da eine große Menge von Fenstern, Masken und Oberflächenelementen nach immer ähnlichem Schema erzeugt und bearbeitet werden mussten, konnte dazu zusätzlich ein Generier-Tool entwickelt werden, dass auch schnelle Erweiterungen und Änderungen der Oberflächenstrukturen erlaubte. Technisches Umfeld - C - Windows-API - TCP/IP - Yacc / Lex Aufwandsschätzung und Projektplan Client / Server - Architekturkonzept Entwicklung mit C und Windows-API (native) TCP/IP- und V24-Gateways zu externen Schnittstellen Entwicklung eines Protokollinterpreters mit Yacc / Lex Entwicklung eines kundenspezifischen GUI-Generators mit Yacc / Lex DDE- und OLE-Features

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

TCP/IP

C

COM/OLE/ActiveX

01/1974 - 01/1994

Dauer 241 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in diversen Projekten und unterschiedlichen Branchen Entwurf und Programmierung von kommunizierenden UNIX-Prozessen für den Kern eines Portierungssystems Aufbau optischer Belegerfassungssysteme im Zahlungsverkehr Konzeption und Realisierung von System-Schnittstellen zu OO- Anwendung unter ENFIN/2 Konzeption und Realisierung von Systemsoftware für die Neuentwicklung eines Krankenversicherungssystems Neuentwicklung eines kompletten Redaktionssystems Konzeption, Analyse und Realisierung der Kommunikationsschnittstellen in einer 3-Tier-Architektur Konzeption und Entwicklung eines Warenwirtschaftssystems Technischer Support für Datenbankmanagement-Produkt Anwendungsentwicklung für Banken mit Cobol , C, Fortran IV und Assembler

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Assembler

Cobol

Fortran

C

Skills

ABAP

Administration

AIX

Apache

Apache HTTP Server

Apache Tomcat

Assembler

C

C+

C++

CICS (Customer Information Control System)

Cobol

COM/OLE/ActiveX

DAS

DB2

Fahrzeugdesign / Automobildesign

Fortran

GUI

HTML

HTTP

IBM Lotus Notes

IBM WebSphere Application Server (WAS)

IMS (IBM)

Informatik

Java

Java (allg.)

JavaScript

JDBC (Java Database Connectivity)

JSP (Java Server Pages)

Linux (allg.)

Lotus Notes Domino Server

Microsoft Access

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

MVS - Multiple Virtual Storage

Objektorientierte Analyse (OOA)

Oracle Solaris (SunOS)

OS/2

OS/390

Rational Rose

SAP (allg.)

SAP CRM

SAP NetWeaver

SAP R/3

SAP XI

Server

Servlets

Siemens

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Solaris

SQL

Swing

TCP/IP

Technischer Support

UML

UNIX (allg.)

VSAM

WebSphere

Windows

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.