Leipzig |
asap |
- |
Freiberuflich |
10/2011 - bis jetzt Dauer 168 Monate |
Rolle Business Intelligence Entwickler und Berater |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2011 - 10/2015 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Stundensatz Je nach Ort, Dauer und Art des Projektes verhandelbar Verfügbar ab 01.11.2011 (ca. 50%) Verfügbar als Freier Mitarbeiter |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2011 - 10/2011 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau eines unternehmensweiten Reporting Systems für die Auswertung aller im Projektbeschreibung Kundenlebenszyklus anfallenden Daten Tätigkeit ETL Architektur, Datenmodellierung, Entwicklung Microsoft SQL Server 2008 R2, Microsoft Integration Services (SSIS), Microsoft Technologie Reporting Services (SSRS) |
|||
Verwendete Technologie Software Architektur / Modellierung Microsoft SQL Server ETL |
|||
11/2010 - 12/2010 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zeitraum Erfolgreiche Optimierung eines ETL Prozesses zur Beladung eines DWH. Das ETL konnte an einigen Stellen parallelisiert werden. Dies wurde sowohl durch Partitionierung, als auch durch die Anpassung der Beladungsreihenfolge erreicht. Projektbeschreibung Größenordnung: 2 TB Speicherplatzbedarf, - 80 Tabellen, tägliches Datenvolumen - 120 GB Tätigkeit Entwicklung Technologie Oracle 10g, Informatica PowerCenter 8.6 Kunde Telekom AG (Festanstellung bei der TIQ Solutions GmbH als Berater/Entwickler) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ETL Informatica |
|||
10/2010 - 12/2010 Dauer 3 Monate |
Rolle Consultant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2010 - 11/2010 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zeitraum Evaluation ETL Tools Erstellung eines Kriterienkatalogs, Bewertung der einzelnen Tools anhand des Kriterienkatalogs Tätigkeit Evaluation, Installation Talend Integration Suite, Informatica PowerCenter 9, Microsoft SQL Server 2008 R2 Technologie SSIS |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SQL Server ETL Informatica |
|||
01/2010 - 09/2010 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zeitraum Konzeption eines Standards für die Entwicklung von ETL Prozessen im zentralen Datawarehouse Größenordnung: ca. 400 Tabellen, größte Tabelle - 15 Milliarden Datensätze, 8 TB Speicherplatzbedarf Tätigkeit ETL Architektur, Entwicklung Technologie Oracle 10g, Informatica PowerCenter 8.6 Kunde BMW AG (Festanstellung bei der Cirquent GmbH als Berater/Entwickler) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ETL Informatica |
|||
10/2009 - 12/2009 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zeitraum Optimierung des ETL Prozesses für die Fahrzeug-Diagnosedaten im zentralen Datawarehouse. Projektbeschreibung Die Laufzeit des ETL Prozesses konnte, durch SQL Optimierung und Informatica Parallel Loading, von 6 auf 3 Stunden gesenkt werden Tätigkeit Datenmodellierung, Entwicklung Technologie Oracle 10g, Informatica PowerCenter 8.6 Kunde BMW AG (Festanstellung bei der Cirquent GmbH als Berater/Entwickler) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Software Architektur / Modellierung ETL Informatica |
|||
03/2009 - 09/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zeitraum Aufbau des Meta-Layers für Standard und Ad Hoc Reporting für das Incident Problem Management. Durchführung einer Anwenderschulung für das Ad-Hoc Reporting mit SAP Business Objects WebIntelligence Tätigkeit Modellierung, Entwicklung, Schulung Oracle 10g, Business Objects XI R2 WebIntelligence, Business Objects XI R2 Universe Technologie Designer |
|||
Verwendete Technologie SAP BusinessObjects (BO) Oracle (allg.) |
|||
01/2009 - 02/2009 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zeitraum Modellierung des Persistence Layer mit dem Tool Oracle SQL Developer Data Modeling. Design und Implementierung der ETL Prozesse für das Reporting zur Abwicklung von Schulungen. Tätigkeit ETL Architektur, Datenmodellierung, Entwicklung Technologie Informatica PowerCenter 8 Oracle 10g Kunde BMW AG (Festanstellung bei der Cirquent GmbH als Berater/Entwickler) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Software Architektur / Modellierung ETL Informatica |
|||
09/2008 - 12/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Erweiterung des zentralen Service Datawarehouse. Abstimmung mit neuen Projektbeschreibung Schnittstellenpartnern. Datenqualitätsprüfung und Implementierung Tätigkeit Entwicklung Technologie Informatica PowerCenter 8.6 Kunde BMW AG (Festanstellung bei der Cirquent GmbH als Berater/Entwickler) |
|||
Verwendete Technologie Informatica |
|||
06/2008 - 08/2008 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Erweiterung eines Reporting Systems für das Händlermonitoring. Projektbeschreibung Entwicklung einer Logik zur Deltaverarbeitung innerhalb des DataMarts Tätigkeit Entwicklung Technologie Oracle 10g, Informatica PowerCenter 8.6, Cognos 8 Kunde BMW AG (Festanstellung bei der Cirquent GmbH als Berater/Entwickler) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Cognos (IBM) Informatica |
|||
10/2007 - 09/2010 Dauer 36 Monate |
Rolle Technical Consultant Business Intelligence |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2007 - 05/2008 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Migration eines bestehenden Reportingsystems zur Auswertung von Projektbeschreibung Fahrzeugdiagnosedaten im Bereich Fahrentwicklung Tätigkeit Entwicklung Technologie Oracle 10g, Informatica PowerCenter 8.6, Cognos 8 Kunde BMW AG (Festanstellung bei der Cirquent GmbH als Berater/Entwickler) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Cognos (IBM) Informatica |
|||
01/2007 - 09/2007 Dauer 9 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Diverse Entwicklungen mit ABAP/4 in den SAP Modulen MM, PP und LO. Prüfung Projektbeschreibung des Einsatzes von Algorithmen zur Zeitreihenanalyse in der Absatzplanung Tätigkeit Entwicklung Technologie SAP R3 - ABAP |
|||
Verwendete Technologie SAP PP |
|||
06/2006 - 09/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2004 - 09/2007 Dauer 37 Monate |
Rolle BA-Student |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Ba-Student Abteilungen: Vertrieb, Einkauf, Marketing, Controlling, Organisation und IT-Systeme (SAP MM, PP, SD und ABAP Entwicklung, Zeitreihenanalyse, Absatzplanung, DB-Entwurf) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2004 - 01/2007 Dauer 37 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben 2007 Projekterfahrung seit |
|||
Verwendete Technologie |
|||
C
C#
C++
Cognos
Cognos (IBM)
DB2
ETL
Fahrzeugdesign / Automobildesign
Informatica
Java (allg.)
Linux (allg.)
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
mySQL
Oracle (allg.)
PL/SQL
SAP BusinessObjects (BO)
Service Management
Software Architektur / Modellierung
SQL
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UNIX (allg.)
VBA (Visual Basic for Applications)
Visual Basic
Windows 7
Windows Server 2003
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |