Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Abteilungsleiter

Profil-ID 46643736

zurück zu den Ergebnissen

Stuttgart

asap

-

Festanstellung

Berufs-/Projekterfahrung

06/2004 - 10/2015

Dauer 137 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Stuttgart(Deutschland)

Aufgaben

Alleinzeichnungsberechtigter Prokurist Leitung Betrieb und Entwicklung Alleinige Betriebsverantwortung fuer die gesamte Produktions- und Backoffice-Infrastruktur sowie fuer saemtliche externen nationalen und internationalen Anbindungen zu Kunden der Gruppe Boerse Stuttgart Vergabe von Entwicklungsauftraegen umfangreicher Anwendungen an externe Partner Leitung der Entwicklung kleinerer Anwendungen im Team Leitung Grossprojekte Projektablauf bei allen Projekten Aufbau des Projektteams Definition der Aufgaben und Zielvorgaben Erstellung Finanz- und Kostenplans Aufbereitung der Plaene fuer den Vorstand und Aufsichtsrat zur Projekt- und Ressourcen- Genehmigung Definition der zu beschreitenden Wege Pruefung der Meilensteine und Ergebnisse Leitung der Steering-Committees Erstellung von Ausschreibung Pruefung und Auswertung der Angebote Preisverhandlung Begleitung des Projektes bis zur Inbetriebnahme Projektnachpruefung RZ-Umbau: Umbau und Erweiterung der bestehenden Rechenzentren der boerse-stuttgart AG ohne Betriebsunterbrechung zu Hochleistungsrechenzentren in Bezug auf Platz, Klimatisierung und Strom Aufbau ERZ: Auswahl und Aufbau eines externen Rechenzentrums zur Schaffung notwendiger Redundanzen und Betriebssicherheit Netzwerk-Umbau: Modernisierung des veralteten ueberlasteten gesamten Core-Netzwerkes ohne eine Betriebsunterbrechnung zu erwirken Leitung von Projekten kleiner und mittlerer Groesse Neue Zentrale Backoffice-Infrastruktur: Wechsel der Backoffice Infrastruktur von Lotus Notes auf Microsoft Exchange-Cluster fuer die Gruppe Boerse Stuttgart, dabei kompletter Neuaufbau des Active Directories, der Domaene und der Client-PCs inkl. Betriebssystemwechsel von Win2000 auf 2003 Server-Konsolidierung: Kostenreduktion und Vereinfachung der Administration bis hin zur Platzeinsparung durch Optimierung der Prozesse pro Server-Infrastruktur Einfuehrung eines Storage Area Network (SAN): Zur Kostenreduktion und Vereinfachung der Administration, dabei Anbindung von UNIX und Windows an die selben EMC-Storage-Komponenten Aufbau einer Datenarchivierung: Zur GDPdU konformen Datenarchivierung Einfuehrung eines Dokumentenmanagementsystems Zur Mail-Archivierung und -Verwaltung, sowie zur Erfassung und Verwaltung von Massendaten (z.B. bei) Zulassungspapieren Erstellung von Sicherheitsrichtlinien: BSI-Standard und BSI-Grundschutz konforme Zentrale Sicherheitsleitlinien und Sicherheitsregeln bis hin zu definierten Arbeitsanweisungen Erstellung und Optimierung von Betriebsprozessen Erstellung und Pflege des Organisationshandbuches, inklusive Verfahrensanweisungen, Definition und Abschluss von Service-Level-Agreements mit unseren Outsourcing-Partnern Einweisung: Erstellung und Aktualisierung von Arbeitsanweisungen, Durchfuehrung von Workshops und Individualeinweisungen IT-Controlling Budgetplan: Erstellung des jaehrlichen Budgetbedarfsplanes, Aufbereitung des Bedarfsplans und Vorlage beim Aufsichtsrat zur Genehmigung Kostenkontrolle der Ausgaben: Zur Einhaltung bzw Unterschreitung des genehmigten Budgets Erstellung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Insbesondere fuer solche Anschaffungen, die von mehreren Gesellschaften der Gruppe Boerse Stuttgart genutzt werden und einer entsprechenden Kostenverteilung unterliegen IT-Kostenumlage: Erstellung der so genannten IT- Kostenumlage an alle Gesellschaften, dabei exakte Aufschluesselung der entsprechenden Nutzungsanteile saemtlicher Investitionen und Aufwendungen Anlagengueter: Verwaltung der Anlagengueter Anbieterverhandlungen: technische Ausarbeitung von Verhandlungsdokumenten, Erstellung von Ausschreibungen, sowie Verhandlung von z.B Projektauftraegen, Wartungsvertraegen usw. mit diversen Anbietern. Gebaeudemanagement Zutrittsverwaltung: Festlegung, Erstellung und Pruefung der Sicherheitsprofile Planung von Umbauten: Bedarfserfassung mit der Fachseite bzw. Nutzer, Abstimmung des Bedarfs mit den entsprechenden Architekten, dem Hausbesitzer und dem Hausbetreiber, Koordinierung der Umbauphase zwischen dem Nutzer und den Handwerkern, Genehmigung von Budget und Einleitung eventueller Bestellungen Abnahme der Umbauten aus Mietersicht Raumzuordnung: Ermittlung von Raumbedarf und Zuordnung der Raeume an die Nutzer Mietumlage: Erstellung komplexer Mietumlageberechnungen an die Untermieter der boerse-stuttgart AG

Verwendete Technologie

BSI-Standards

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Microsoft Exchange

Lotus Notes Domino Server

Storage

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Dokumentenmanagement

01/2004 - 10/2015

Dauer 142 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

boerse-stuttgart AG, Leitung IT und Facility-Management Leitungsfunktion/Verantwortung Fuehrung der Teams UNIX (SUN Solaris) Windows (Microsoft) Netzwerk (vorwiegend CISCO) Projektierung und Entwicklung IT-Controlling und Einkauf Gebaeudemanagement Dabei Personalverantwortung fuer 22 Mitarbeiter

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Cisco Switch (allg.)

01/2001 - 01/2008

Dauer 85 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entscheidung ueber die Erfassung von Systemkonfigurationen, Auswahl von Tools, z.B. Inventur-Datenbanken - Manager vom Dienst: Erhoehte Verantwortung fuer die Stoerungsbeseitigung im DV-Betrieb. Entsprechende Entscheidungsgewalt zur Ausuebung des Dienstes. 7x24h Erreichbarkeit waren durch einen Telearbeitsplatz gegeben. - Handlungsvollmacht: Wurde mir 2001

Verwendete Technologie

06/2000 - 12/2003

Dauer 43 Monate

Rolle

Abteilungsleiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Commerzbank Frankfurt, Zentrale IT-Abteilung Produktion Teamleitung der Unix Server Administration Teamstaerke: Disziplinarische Fuehrung von bis zu 28 Mitarbeitern (davon 11 Interne und 17 Externe) Einstellungen: Sichten von Bewerbungsunterlagen Auswahl interner und externer Bewerber, Fuehren der Einstellungsgespraeche, Durchfuehrung von Einstellungen in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung. Einweisung: Erstellung und Aktualisierung von Arbeitsanweisungen, Durchfuehrung von Workshops und Individualeinweisungen Fuehrung: Vergabe und Kontrolle von Arbeitspaketen Koordination von so genannten Change Requests Budget: Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Budget- und Kostenkontrolle, Technische Ausarbeitung sowie Vorverhandlung von Wartungsvertraegen und Projektauftraegen

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

01/2000 - 10/2015

Dauer 190 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Projektleitung APC-STD und VIP - Projektziel: Bundesweit einheitlicher Standard im Setup aller C/S- Systeme (80 Lokationen und 3000 Benutzer) sowie Herstellung der Jahr Faehigkeit. - Projektverantwortung: Fuer die reibungslose MA) und die zeitliche Koordination der Migrationen (Lieferungen, Versand der Installationsroutinen, Aufbau, Wochenendeinsaetze, Rufbereitschaften, usw.). Zusaetzlich Verantwortung fuer einen fest zugeordneten Mitarbeiter Migration der verschiedensten Client-Versionen (Win3.1, Win95 und WinNT zu einem einheitlichen Standard). o Herstellung der Jahr 2000-Faehigkeit fuer ca. 100 verschiedene SW-Produkte. o Migration der Server-Landschaft von Novell- Netware zu Windows NT. o Test und Abnahme der definierten HW/SW- Standardkomponenten. o Erstellung von Installationsroutinen und Installationsdokumenten zur automatisierten Installation der Komponenten in den C / C++, Skript und Visual Basic. o 100) erstellen und Einweisungen dazu geben. o Kontrolle der durchgefuehrten Arbeiten. Mittelverwaltung (IT-Budget) der Projekte. Einstellung der Mittel in Hoehe von mehreren Millionen DM incl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, usw. o Loesung von Problemen beim Zusammenspiel von Standardanwendung. - Projektergebnis: Es wurden zeitgerecht alle Benutzer auf Windows 95 migriert (Power-User auf Windows NT). An allen Lokationen wurden Windows NT Server aufgebaut (incl. Exchange-Mail, SMS, PDC, BDC und FileServer). Die Jahr2000-Faehigkeit wurde vollstaendig hergestellt. Zur Installation von Server und Client wurde von mir eine semiautomatische Standardinstallations-routine (in C++, Skript und Visual Basic) entwickelt, welche heute noch im Einsatz ist. Teilprojektverantwortlicher im Projekt NETMIG (Netz- Migration) - Projektbezogene Mitarbeiterverantwortung fuer ca. 90 Mitarbeiter. - Erstellung von Ablaufplaenen und der Systemanforderungen - Erfassung des Ist-Standes der Infrastruktur - Dimensionierung und Zusammenstellung der benoetigten Hard- und Software sowie Mitwirkung bei der Einleitung der Beschaffungsvorgaenge. - Auswertung der Ausschreibungsunterlagen und Auswahl der zu beschaffenden Hard- und Software. - Erstellung von automatisierten Installationsroutinen fuer alle Server der RegTP. - Erstellung von Tools zur Administration von Server und Clients in den Programmiersprachen C++ und Visual- Basic - Erstellung von Dokumentation zu o.g. Tools und zu o.g. Installationsroutinen - Erstellung von Benutzerhandbuechern zur Administration der Netze. - Aufbau mehrerer Testnetze - Verantwortung und Mitwirkung bei der Abnahme der Testnetze. - Erstellung von Abnahmeprotokollen Verantwortung und Mitwirkung bei der eigentlichen Migration. - Mitwirkung beim Abbau der nicht mehr benoetigten alten Server. - Sicherstellung des Betriebs durch Second- bzw. Third- Level-Support. Teilprojektleitung Projektziel: Kosteneinsparung und Flexibilisierung der Arbeitszeiten durch Einfuehrung von Telearbeit. Auswahl geeigneter Kandidaten und Einrichten eines Pilotversuchs (incl. Budgetierung, Auswahl und Aufbau der benoetigten Infrastruktur). - Projektergebnis: Aus ca. 200 Bewerbern wurden 30 geeignete Teilnehmer fuer den Pilotversuch aus sozialenund technischen Gesichtspunkten ausgewaehlt. Als Infrastruktur auf der Server-Seite wurden fuer den RAS- Zugang ISDN-Router der Fa.Shiva ausgewaehlt. Auf der Benutzerseite wurden entsprechend gesicherte Windows NT Workstations eingesetzt. Die Verbindung an das Firmennetz wurde mittels VPN-Tunnel realisiert Umzug des zentralen Standortes Bonn (Sitz der Praesidenten). - Verantwortlich fuer den Umzug der Server- und Client- Infrastruktur. 05.1993 - 02.1994 Bundesamt fuer Post und Telekommunikation Beschaeftigt im Rundfunkreferat Als Sachbearbeiter im Projekt Rundfunkdienste. Sachbearbeiter im Projekt Rundfunkdienste (RUDI) Erstellung von Ablaufplaenen und der Systemanforderung. - Erfassung des Ist-Standes der Infrastruktur sowie Mitwirkung bei der Erfassung der Arbeitsablaeufe. - Erstellen der Systemarchitektur und der Datenmodelle, sowie Mitwirkung bei der Schnittstellendefinitionen von Mensch zu Maschine und Datenbank zu externe Nutzer usw. - Zusammenstellung der benoetigten Hard- und Software sowie Einleitung der Beschaffungsvorgaenge. - Auswertung der Ausschreibungsunterlagen und Mitwirkung bei der Auswahl der zu beschaffenden Hardund Software. - Erstellung von ksh/csh-Skripten zur Installation und Verwaltung des Systems, zur Benutzeradministration und zur Datenarchivierung. - Aufbau der Hardware-Komponenten. - Vernetzung der Hardware - Installation des Betriebsystems und der Software Vorbereitung und Mitwirkung bei den Software-Test Erstellung von Abnahmeprotokollen Erstellung von Benutzerhandbuechern zur Administration der IBM-AIX-Computer Sicherstellung des Betriebs und Second-Level- bzw Third-Level-Support der AIX-Umgebung

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Novell Netware

Microsoft Windows (allg.)

AIX

Visual Basic

C++

Verteilte Systeme

VPN (Virtual Private Network)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Windows NT

01/2000 - 01/2003

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

MS-Terminal-Server Andere Novell NetWare 3.12, OS/2 V2

Verwendete Technologie

OS/2

Novell Netware

12/1995 - 10/2015

Dauer 239 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Mitarbeiter im Referat fuer Informationstechnik Beamtenverhaeltnis Funktionen und Zustaendigkeiten Als Anwendungsplaner (IT-Teilprojektleiter) fuer alle 14 Funkprojekte der RegTP zustaendig. o RUDI (Rundfunkdienste), D-NETZE / E-NETZE sowie RIFUPLAN (Richtfunkplanung) auf AIX o Buendelfunk auf HP/UX o GREKO (Grenzkoordinierung), AeroNAV (Flugnavigation), MilDAT (Militaerische Daten) OE-NETZ (OErtliche Netze) und NAHFELD (Nahfeldberechungen) auf Windows NT Taetig in verschiedenen Arbeitsgruppen. o Datenbankstandardisierung o Datenformatstandardisierung, usw Projektverantwortlicher fuer APC-STD (Client-Computer- Standardisierung) und VIP (Verteilte IT- Produkte)

Verwendete Technologie

HPUX

AIX

Windows NT

03/1993 - 05/1993

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Beschaeftigt beim Fernmeldeamt Wiesbaden im Baubezirk Verkabeln und Schalten von Nah- und Fernverbindungsleitungen

Verwendete Technologie

01/1989 - 01/1993

Dauer 49 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Fachhochschule in Ruesselsheim Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik mit Fachrichtung Nachrichtentechnik

Verwendete Technologie

Elektronik

Nachrichtentechnik

01/1989 - 01/1993

Dauer 49 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Mehrere Praktika (waehrend der Semesterferien) Im Bereich Grosskundenvertrieb: Administration der Arbeitsplatz-Computer auf DOS bzw. Windows-Basis und Nutzerunterstuetzung beim Umgang mit den APC

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

03/1988 - 07/1992

Dauer 53 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Freiberuflich taetig bei der Fa. CSE (Computer Software) Ergonomics) GmbH Wiesbaden Verlegung und Verkabelung bzw. Einrichtung von EDV- Netzwerken Nutzerunterstuetzung im SINIX-Umfeld

Verwendete Technologie

Sinix

01/1987 - 01/1989

Dauer 25 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Zivildienst beim Roten Kreuz in Wiesbaden Abschluss als ausgebildeter Rettungssanitaeter

Verwendete Technologie

01/1986 - 01/1987

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Fachoberschule fuer Elektrotechnik in Wiesbaden Erreichen der Fachhochschulreife

Verwendete Technologie

Elektronik

01/1983 - 01/1986

Dauer 37 Monate

Rolle

Lehrling

Branche

Einsatzort

Wiesbaden(Deutschland)

Aufgaben

Ausbildung beim Fernmeldeamt Wiesbaden Abschluss mit erfolgreicher Gesellenpruefung Ausgebildeter Fernmeldehandwerker

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Elektronik

Skills

.Net

Access

Administration

AIX

Assembler

ATM

C

C++

Citrix (allg.)

CorelDraw

DAS

dBase

Dreamweaver

Elektronik

Elektrotechnik

Excel

FDDI (Fiber Distributed Data Interface)

Firewalls (allg.)

HTML

IBM Tivoli Software

Informatik

IPX/SPX

ISDN

JavaScript

Konfiguration

Microsoft Access

Microsoft Exchange

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

Microsoft Visual FoxPro

Microsoft Windows (allg.)

Migration

Motif

MS Cluster

mySQL

Nachrichtentechnik

NetBIOS

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

OS/2

Peregrine

Perl

PHP

PPP

REXX

Router

Samba

SAP Crystal Reports

Server

Sinix

SMS

SNMP

Solaris

SQL

Storage

Sun Solaris

Sybase

TCP/IP

UMTS

UNIX (allg.)

VBA (Visual Basic for Applications)

Veritas Cluster

Visual Basic

Visual Studio

Windows

Windows NT

XBase

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.