Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Softwarearchitektur/-entwicklung Java / Microservices

Profil-ID 46643727

zurück zu den Ergebnissen

Frankfurt am Main

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

10/2010 - 10/2015

Dauer 61 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Banken Branche Senior Principal Consultant für Konzeption, Architektur und Entwicklung sowie Technische Projektleitung und Offshore Management Teamstärke: 20

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

BEA WebLogic Server

Enterprise Service Bus (ESB)

UML

BPEL

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Eclipse

Java Message Service (JMS)

Webservices

XSLT (XSL Transformation)

Veritas Cluster

EAI (Enterprise Application Integration)

ETL

Informatica

Adonis

01/2010 - 04/2011

Dauer 16 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Telekommunikation / Handel Branche Senior Principal Consultant für Konzeption, Architektur und Entwicklung sowie Leitung des Entwicklungsteams Teamstärke: 12

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

mySQL

SCRUM

Apache Tomcat

Apache

Jboss

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Eclipse

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Webservices

Ajax

JSF (Java Server Faces)

iText Bibliothek

Garten- / Landschaftsbau

04/2009 - 12/2009

Dauer 9 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Immobilienverwaltung, Energiemanagement Branche Senior Principal Consultant für Architektur und Entwicklung sowie Basis Teamstärke: 10

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

AIX

BEA WebLogic Server

Apache Tomcat

Apache

Jboss

Active Directory

UML

CASE (Computer-aided software engineering)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

LDAP/OpenLDAP

Energietechnik (allg.)

02/2009 - 03/2009

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Handel Branche Teamstärke: 4 Aufgabenstellung: JEE, IDM - Konzeption eines Identity Management Systems (IDM) für die Konzerngesellschaften der Otto Group. Durchführung des: - Requirements Engineering - Technische & fachliche Spezifikation - ER Modellierung - UML Modellierung (Service Layer) - Prototypisierung Eingesetzte Technologien: LDAP (Novell eDirectory, Open LDAP, Apache DS), Java/J2EE, Hibernate, Oracle 10g, SAP Netweaver 2004s, SAP Enterprise Portal 7, SAP Netweaver Developer Studio, Oracle SQL Developer, Poseidon UML

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

Novell Netware

Apache HTTP Server

UML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Hibernate (Framework)

LDAP/OpenLDAP

12/2007 - 12/2008

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Metro-Link" der Metro(Indonesien)

Aufgaben

Handel Teamstärke: 10 - 14 Aufgabenstellung: J2EE, Portal - Weiterentwicklung des Lieferantenportals "Metro-Link" der Metro Group sowie Weiter- und Neuentwicklung von Business - Applikationen die über das Portal zugänglich sind. Themenschwerpunkte: - Neu- und Weiterentwicklung von MDA basierten Standard J2EE Komponenten unter Verwendung von MagicDraw, AndroMDA, Spring, Hibernate, WebServices, EJBs, JSP, JSF, Struts, Groovy etc. - Erstellung und Reviews von technischen Spezifikationen. - Ablösung von Legacy Applikationen aus dem Bereich Invoice Controlling und Überführung auf SAP / J2EE konforme Technologien unter Einsatz von MDA Architekturen. - Weiterentwicklung des SAP Portal Frameworks (External Facing Portal) sowie Optimierung von Portalintegrationen. - Entwicklung von individuellen SAP KM / UWL Komponenten unter Einsatz der spezifischen APIs sowie Entwicklung von SAP KM Reports und Filtern und zugehöriger WebDynpro UIs im Bereich Dokumentenmanagement. - Entwicklung von J2EE Standard Oberflächen mit JSF. - Entwicklung von SAP WebDynpro Oberflächen. - Weiterentwicklung des RSA basierten Single Sign On Verfahrens. - Einführung von Source Code Auditierungen sowie Optimierung des Requirements Engineering. Das System entspricht den Architektur- und Entwicklungsrichtlinien der Metro AG. Der Entwicklungsprozess wird über Metro ITG überwacht. Neben SAP Netweaver basierten Technologien wie WebDynpro, Visual Composer, KM, UWL etc. kommen J2EE Standard- und OpenSource Technologien wie Spring, Hibernate, JSF, WebServices, EJBs etc. zum Einsatz. Die Architektur aller Komponenten, außer reinen Portalkomponenten sowie KM Komponenten sind MDA basiert. Modelliert werden diese Komponenten mit Magic Draw und generiert mit AndoMDA. Eingesetzte Technologien: Java/J2EE, Spring, Hibernate, JSP, JSF, Struts, Groovy, WebServices, EJB, XSLT, JDBC, JavaScript, RSA Tokens, Single Sign On, LDAP, SAP Netweaver

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

HPUX

SCRUM

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Webservices

XSLT (XSL Transformation)

JSP (Java Server Pages)

JSF (Java Server Faces)

JavaScript

Hibernate (Framework)

Microsoft Office (allg.)

LDAP/OpenLDAP

MDA - Model Driven Architecture

Groovy

Dokumentenmanagement

10/2007 - 12/2007

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Transport & Logistik Senior Consultant für Konzeption, Architektur und Entwicklung. Funktion Teamstärke: 6 Aufgabenstellung: J2EE - Neuentwicklung einer der Online Anwendung "ADAM" zur Disposition von Triebfahrzeugen durch die Fahrzeugführer. Das System besteht aus einer mobilen Dispositionsanwendung (PDA) sowie einer Administrationsanwendung. Die Kommunikation mit dem Microbus Hauptsystem der Deutschen Bahn AG erfolgt über Web Services. Das System entspricht den J2EE Architektur- und Designrichtlinien der Deutschen Bahn AG. Eingesetzte Technologien: J2EE, JBoss, JBoss Portal, WebServices AXIS, Hibernate, Oracle 10g, Maven2, JSF, MyFaces, Subversion, Eclipse, Linux, Win XP, Win Mobile 6

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Apache

Jboss

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Eclipse

Webservices

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

Linux (allg.)

06/2007 - 09/2007

Dauer 4 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Indien

Aufgaben

System AG / Deutsche Telekom AG Telekommunikation Principal Consultant für Technische Gesamtleitung, Konzeption, Architektur sowie Offshore Management des Entwicklungsteams in Indien Teamstärke: 12

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

09/2006 - 05/2007

Dauer 9 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Automobil Industrie Senior Consultant für Konzeption, Architektur, Entwicklung, Prototypisierung und Build Management Teamstärke: 15 - 18 Aufgabenstellung: J2EE / High Performance DB - Neuentwicklung des BMW Systems "ERIC 1.5". Das System wird in das BMW Hauptportal integriert und deckt die High Performance Suche, den anschließenden Verkauf von BMW Gebrauchtfahrzeugen an Privatpersonen sowie die Prozess gestützte Einstellung von Fahrzeugen in das System durch andere Systeme oder durch europaweite BMW Händler inkl. interner Fahrzeugübernahmen ab. Es verfügt darüber hinaus über eine Prozess gestützte Fahrzeugprüfung und Bewertung und bezieht die hierfür notwendigen Daten u.a. aus Schnittstellen zu BMW internen Systemen und der Anbindung an die notwendigen Finanzdienste. Das System entspricht der BMW Component Architecture 2.0 und seine Entwicklung wird nach den Richtlinien des BMW Entwicklungsprozesses ITPM durchgeführt. Implementiert wird es auf Basis der J2EE. Eingesetzte Technologien: J2EE ,Struts, JDBC, Bea Application Server, Oracle 10g (inkl. Star Transformation), Together, Eclipse, Subversion, ANT, Maven, ITPM, OptimizeIT, Check Style, JMeter, Load Runner, SUN Solaris 10, Win XP

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

JDBC (Java Database Connectivity)

Oracle Solaris (SunOS)

Apache

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Eclipse

Fahrzeugdesign / Automobildesign

03/2006 - 08/2006

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Redes(Spanien)

Aufgaben

Automobil Industrie Senior Consultant für Redesign, Refactoring, Architektur und Entwicklung Teamstärke: 6 Aufgabenstellung: J2EE - Refactoring sowie Redesign und Erweiterung des BMW J2EE Systems "Sales Assistant 3" Das Produkt wird von der BMW AG bei allen BMW Niederlassungen europaweit eingesetzt. Es dient der visuellen Fahrzeug Konfiguration sowie der Bestellabwicklung von Fahrzeugen inkl. Zugriff auf Finanzdienste etc. Bearbeitet werden auf Grundlage des BMW Entwicklungsprozesses ITPM: a.) Erweiterungen für neue Märkte (Osteuropa / Spanien / Niederlande) b.) Redesign der bestehenden Märkte sowie der serverseitigen Basis. c.) Redesign der Rule Engine zur Preisfindung. Eingesetzte Technologien: J2EE, Eclipse, Swing, Sitraka JClass, Ant, Maven, OptimizeIT, ITPM, Bea App. Server, Oracle 9, Together, MS Source Safe, SUN Solaris, Win Server 2003, XP

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Apache

J2EE (Java EE)

Eclipse

Swing

Fahrzeugdesign / Automobildesign

09/2005 - 02/2006

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland), Walldorf(Deutsch

Aufgaben

SAP AG über axentiv ag Darmstadt Software Industrie Senior Consultant für Entwicklung, Evaluierung sowie Support bei der SAP AG in Walldorf Teamstärke: 4 - 6 1. Erarbeitung von detaillierten Tutorials zu folgenden Entwicklungstechnologien aus dem Bereich SAP Netweaver Application Server. Die Tutorials sind auf http://sdn.sap.com einzusehen: - ESA - Enterprise Service Architecture - Clustering awareness of J2EE applications - Extended classloading at the SAP Netweaver - JMS with OpenSource at the SAP Netweaver 2. Implementierung einer EAI Referenzlösung für das Produkt AMASYS der SAP Partner Firma GSD: - AMASYS wurde auf dem Applikationsserver JBOSS implementiert. - Im Rahmen einer Migration von AMASYS auf Netweaver wurde die Anbindung von AMASYS an R/3 über WebServices realisiert. 3. SAP Kunden Support zu folgenden Fragestellungen: - Einrichten des WAS für die Entwicklung - WebService Java Proxies - SNC Einrichtung / Unicodeproblematik - JCO 2.1, Performance / Ausfallsicherheit 4. Entwicklung einer J2EE Demo Applikation für die OOP 2006 zum Thema OpenSource Frameworks mit dem SAP Netweaver WebAS. Die Applikation nutzt folgende Open Source Frameworks und Tools: - Struts, AXIS Webservices, JORAM JMS, Hibernate, ANT Eingesetzte Technologien: J2EE, Hibernate, Struts, OpenJMS, Axis WebServices, SAP J2EE Engine 6.40s, Oracle, SAPDB, SAP NWDS, SAP JDI/NWDI, SAP XI, OpenSource, Perforce, Ant, SUN Solaris, Linux ,Windows XP Aufgabenstellung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP MaxDB

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

Apache

Jboss

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Java Message Service (JMS)

Webservices

Hibernate (Framework)

Linux (allg.)

EAI (Enterprise Application Integration)

07/2005 - 08/2005

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland)

Aufgaben

Rameder Internet Verkaufsportal über axentiv ag Darmstadt Automobil-Zubehör (Retail) Senior Consultant für Entwicklung und Teilprojektleitung Teamstärke: 5 Aufgabenstellung: J2EE - Erweiterung der serverseitigen Komponenten zur Einbindung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP MaxDB

Jboss

J2EE (Java EE)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Linux (allg.)

04/2005 - 06/2005

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Baden-Württemberg(Deutschland), Darmstad

Aufgaben

Logistikzentrum der Polizei Baden Württemberg (LzPBW) über axentiv AG, Darmstadt Öffentlicher Dienst Senior Consultant für Architektur, Entwicklung und Teilprojektleitung Teamstärke: 6 Aufgabenstellung: J2EE - Design der Backend Anbindungen via JCO/RFC sowie Implementierungsaufgaben in den Bereichen Frontendanpassung. Unterstützung der Projektleitung. Eingesetzte Technologien: J2EE, SAP Internet Sales 4.0 Framework, JavaScript, Ant, CVS, SAP Netweaver 6.40, Oracle 9, SAP R/3, SAP CRM 4.0 , SAP XI, SAP JCO, Solaris, Win 2K

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SAP CRM

Oracle Solaris (SunOS)

J2EE (Java EE)

CVS (Concurrent Versions System)

JavaScript

02/2005 - 03/2005

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland)

Aufgaben

Erarbeitung eines Softwareentwicklungsprozesses für axentiv AG, Darmstadt Software-Hersteller, SAP Consulting Senior Consultant für Konzeption, Tailoring und Entwicklung Teamstärke: 2 Aufgabenstellung: Erarbeitung des Entwicklungsprozesses, optimiert auf Objektorientierte und Komponentenbasierte Entwicklung im SAP / J2EE Umfeld. Spezialisierung des Entwicklungsprozesses auf paradigmenunabhängiges Business Application Development im SAP / J2EE ABAP Umfeld. Entwicklung eines WebDynpro basierten Tools zur schnellen und sicheren Handhabung des Entwicklungsprozesses und seiner Artefakte

Verwendete Technologie

J2EE (Java EE)

IT-Support (allg.)

Textiltechnik (allg.)

11/2004 - 01/2005

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland)

Aufgaben

Etiketten und Plakatierungssystem für Kaufland KG über axentiv AG, Darmstadt Einzelhandel Senior Consultant für Architektur, QM Management und Teilprojektleitung Teamstärke: 2 - 4 Aufgabenstellung: J2EE - Erarbeitung des Feinkonzeptes und Durchführung von Reviews beim Reengineering eines J2EE Systems zum Druck von Plakaten und Etiketten. Teilprojektleitung des Entwicklungsteams. Eingesetzte Technologien: JBoss 3.2.5, Ant, CVS, Struts, Netbeans, Together, Oracle 9, Windows NT 4.0, Windows 2K, Linux

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Jboss

NetBeans

J2EE (Java EE)

CVS (Concurrent Versions System)

Linux (allg.)

Windows NT

04/2004 - 10/2004

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland), Walldorf(Deutsch

Aufgaben

SAP AG über axentiv AG, Darmstadt Softwareindustrie Senior Consultant für Architektur, Entwicklung und Build Management bei der SAP AG in Walldorf Teamstärke: 6 - 8 Aufgabenstellung: J2EE - Beratungsdienstleistungen im Rahmen der Entwicklung des Produktes SAP J2EE Engine Netweaver 6.40 bis 7.00 bei der SAP AG in Walldorf. Design und Implementierung von High Speed Installationswerkzeugen für das Hinzufügen und Entfernen von Netweaver Cluster Nodes Koordinierungs- und Implementierungsaufgaben in den Bereichen QA und Entwicklungsinfrastruktur sowie Build Management Implementierung von Konsistenzprüfungen im Rahmen der Migration von Netweaver 6.40 auf 7.00 im Bereich Java Server Technology Eingesetzte Technologien: SAP Netweaver 6.40 & 7.00, MS SQL Server, SAPDB, Eclipse, NWDS, NWDI, Perforce P4, Windows NT 4.0, Windows 2K, HP-UX, Linux

Verwendete Technologie

SAP MaxDB

HPUX

Microsoft Windows (allg.)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Eclipse

Linux (allg.)

Windows NT

Microsoft SQL Server

04/2003 - 03/2004

Dauer 12 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Meerbusch(Deutschland)

Aufgaben

Forderungsmanagement Portal für ABIT AG, Meerbusch

Verwendete Technologie

11/2002 - 04/2004

Dauer 18 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Roundtrip Engineering fähiges Case Tool in Java Freies Entwickler Team - Eigener Vertrieb Softwareindustrie Teamstärke: 4 Aufgabenstellung: Entwicklung des UML Editors und eines Eclipse Plugins für den UML Editor

Verwendete Technologie

UML

Java (allg.)

Eclipse

10/2001 - 03/2003

Dauer 18 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Weinheim(Deutschland), Düsseldorf(Deutsc

Aufgaben

Entwicklung eines Cluster Steuersystems, Entwicklung von Testsystemen für das Autobahn Maut System Toll Collect, Erarbeitung und Durchführung von Seminaren für Vodafone, T-Systems über Objective Partner, Weinheim Telekommunikation, Softwareindustrie , Weiterbildung Solution Architect und Consultant für Entwicklung, Projektleitung und Seminarleitung Teamstärke: 4 - 6 Aufgabenstellung: Entwicklung eines Cluster Steuersystems für parallele Anwendungen und darauf basierender Applikationen für Hochgeschwindigkeitsberechnungen von Analyse- und Zustandsparametern des Telekommunikations-Netzes für die Firma Vodafone, Düsseldorf. Implementierung des Cluster Kernels in Java. Controlling des Clusters via Internet durch Einsatz von J2EE. Alternatives Controlling via SNMP. Einsatz des Clusters auf 10 SUN V880. Entwicklung eines multitasking fähigen Netzreferenz Topologie Explorers und Topologie Daten Transformers für das D2-Netz der Firma Vodafone, Düsseldorf. OOA / OOD für sechs Simulatoren / Generatoren zur Erprobung des Toll Collect Systems für das Toll Collect Konsortium. Schwerpunkt: quantitative und qualitative Analysen innerhalb der Kommunikation mit den Fahrzeuggeräten, den beteiligten Feststationen sowie dem Abrechnungswesen. Erarbeitung und Durchführung von Seminaren für T-Systems, Darmstadt aus den Bereichen: - J2EE - Servlets / JSP / EJB / Persistenz / Transaktionen - Java Swing - Java Server Programmierung - OO-Analyse / OO-Design - UML

Verwendete Technologie

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

SNMP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

JSP (Java Server Pages)

Swing

Servlets

05/2001 - 09/2001

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Stuttgart(Deutschland)

Aufgaben

Consulting im Bereich OO-Softwareentwicklung bei Object International, Stuttgart Softwareindustrie Consultant OOAD und Case Technologien, Seminarleitung Teamstärke: 6 - 8 Aufgabenstellung: Consulting im Bereich OO-Softwareentwicklung unter Einsatz des CASE-Tools Together. OO-Analyse und OO-Design, Softwareentwicklungsprozesse, OO-Testen, Qualitätssicherung - Überwachung von Codierrichtlinien über Audits und Metriken, Überwachung von Designregeln, Nutzung der offenen API von Together, Projektleitung Erarbeitung und Durchführung von Seminaren aus den Bereichen

Verwendete Technologie

UML

EJB (Enterprise JavaBeans)

01/1998 - 01/2001

Dauer 37 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Köln(Deutschland), Kanada

Aufgaben

Aufbau eines multimedialen Navigationssystems, Aufbau eines OO Java Frameworks für Buisness Applikationen, Entwicklung eines Budgetmanagement Systems, Konzeption einer J2EE Systemarchitektur, Aufbau eines verteilten Datenbank Administration Systems, Analyse und Design eines Intranet gestützten Bestellsystems - Cosa / BaaN, Entwicklung eines Industrie Bild- und Multimediadatenbanksystems, Entwicklung einer Engine für den frei skalierbaren Datenzugriff zwischen heterogenen Datenquellen, Aufbau eines Server gestützten Frameworks für Web- Applikationen auf J2EE Basis bei Zippel Communications / Zippel Consulting, Heppendorf bei Köln Banken, Multimedia, Chemische Industrie, Druck Entwicklung, Projektleitung, Leitung der Entwicklungsabteilung Teamstärke: 18 - 22 Aufgabenstellung: Aufbau eines multimedialen Navigationssystems für Internet Cafés mit Client Server Abrechnungssystem in C++ und Macromedia Lingo unter Windows NT. Aufbau eines OO Java Frameworks für Buisness Applikationen, Mehrwährungsund Euro fähig nach Euro Norm des Bundeswirtschaftsministeriums. Entwicklung eines Budgetmanagement Systems (3-Tier C/S Oracle) unter Einsatz des erwähnten Frameworks, für die Kreissparkasse Köln. Einsatz der Applikation unter Windows NT und OS2. Konzeption einer J2EE Systemarchitektur für die Neuentwicklung eines Intranet gestützten Dokument- und Bildmanagement Systems der Bayer AG. Native Erweiterung des Lingo Sprachschatzes um eine TV-API zum Empfang und der Darstellung von Fernsehprogrammen in C++ über Lingo-Xtras. Aufbau eines verteilten Datenbank Administration Systems für SQL- Datenbanken. (3-Tier, CORBA VisiBroker 3.3, Oracle, MySQL, Interbase) Zusammenarbeit mit Fa. Ley (Cosa / BaaN) bei Analyse und Design eines Intranet gestützten Bestellsystems für interne Arbeitsmittel innerhalb des Parion Versicherung Konzerns. (3-Tier Architektur über Broad Vision Applikationsserver. Schnittstelle zu SAP/R3 über BAPI / RFC). Entwicklung eines Industrie Bild- und Multimediadatenbanksystems. Aufbau der externen Anbindung an das Internet für den Online Verkauf der Bild und Multimediadaten über eine J2EE Architektur. Einsatz von EJB´s für das Session und Datenmanagement sowie JSPs und Servlets für die dynamische Generierung der Webinhalte. Inprise Application Server 4 Entwicklung einer Engine für den frei skalierbaren Datenzugriff zwischen heterogenen Datenquellen. Implementierung in Java. Aufbau eines Server gestützten Frameworks für Web-Applikationen auf J2EE Basis zur schnellen Entwicklung von individuellen Online-Shops. Erweiterung des Frameworks für den optionalen Einsatz von EJBs unter WebSphere und BEA. Firmeninterne Schulungen zum Thema: "Objektorientierte Softwareentwicklung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

mySQL

SQL

InterBase

Baan

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Lingo

C++

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CORBA

Verteilte Systeme

Windows NT

Servlets

Chemie

01/1996 - 01/1998

Dauer 25 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Köln(Deutschland)

Aufgaben

Entwicklung eines Report Frameworks im Datenbankumfeld, Entwicklung von multimedialen POS / POI - Terminal Systemen für Kreissparkasse Köln über Softwarehaus Lehmann, Köln Banken Consultant für Architektur, Entwicklung und Projektleitung Aufgabenstellung: Mitarbeit bei Projektleitung sowie OO-Analyse und OO-Design eines Report Frameworks im Datenbankumfeld. Implementierung in Java. Projektleitung und Entwicklung von multimedialen POS / POI - Terminal Systemen für die Kreissparkasse Köln in Macromedia Lingo / C++

Verwendete Technologie

Lingo

C++

Java (allg.)

01/1995 - 01/1996

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), San Diego(Verein

Aufgaben

Aufbau und Modellierung von Oracle Datenbanken, Konzeption und Design von Integrationsschnittstellen sowie Aufbau eines heterogenen LAN für Novex Electrophoresis Systems AG, Frankfurt/M, San Diego USA Bio Technologie - Gentechnik Consultant für Architektur, Entwicklung und Administration Aufgabenstellung: Konzeption und Entwicklung von Erweiterungen eines Client/Server Systems in C++ unter Windows NT, in Zusammenarbeit mit einem US Softwarehaus aus San Diego (USA). Erste praktische Erfahrungen mit OOA/OOD Konzepten. Konzeption und Design von Schnittstellen zwischen Warenwirtschaft und Labor Systemen. Implementierung in C++. Aufbau des heterogenen LAN inkl. File- und Print Server sowie ISDN und Mail Router unter Linux. Integration weiterer File und DBMS Server unter Windows NT. LAN Betrieb mit Windows, Unix und Apple Clients. Verbindung über SAMBA, NFS und Netatalk. Aufbau der Firewall

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Firewalls (allg.)

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Samba

Objektorientierte Analyse (OOA)

C++

Verteilte Systeme

WAN

Linux (allg.)

Windows NT

Biotechnologie

Gentechnik

01/1992 - 01/1995

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Stuttgart(Deutschland)

Aufgaben

Konzeption und Implementierung einer indexsequentiellen Datenbank für ein Warenwirtschaftssystem für GS-Consulting GmbH, Stuttgart Software Consulting Entwicklung einer indexsequentiellen Datenbank Engine in projektbezogener Zusammenarbeit mit drei weiteren Entwicklern. Verwaltung bis 128.000 Records - Multiuser C/S - bis zu 64 Indexschlüssel pro Record ohne Performanceverluste durch Memory Paging der B-Bäume in C. Aufgabenstellung

Verwendete Technologie

Verteilte Systeme

01/1992 - 01/1995

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Tunis(Tunesien)

Aufgaben

Entwicklung eines grafischen WYSIWYG Textverarbeitungssystems für BABI Textilmaschinen Handels GmbH, Marburg/Lahn - Tunis Textilindustrie Aufgabenstellung: Entwicklung eines grafischen WYSIWYG Textverarbeitungssystems für das arabische Buchstaben- und Schriftsystem. Darstellung der arabischen Fonts durch Assembler Module. Realisierung der Darstellung von Font Attributen wie Bold, Italic etc. durch Algorithmen

Verwendete Technologie

Assembler

01/1992 - 01/1995

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Berlin(Deutschland)

Aufgaben

Konzeption und Entwicklung eines Warenwirtschaftssystems für Kormoran Handels GmbH, Berlin Lebensmittelgroßhandel Aufgabenstellung: Konzeption und Entwicklung eines Warenwirtschaftssystems für den Großhandel mit biologischen Lebensmitteln unter MS-DOS und einer Novell Netzwerkumgebung in Turbo - Pascal, Assembler und Modula

Verwendete Technologie

Novell Netware

Modula-2

Pascal

Assembler

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Biologie

01/1989 - 10/2015

Dauer 322 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Jakarta(Indonesien)

Aufgaben

Berufserfahrung Spezialist für: o Konzeption, Architektur sowie Implementierung von objektorientierten, Service orientierten und komponentenbasierten Anwendungen, J2EE Systemen und Portalen. o Architektur-, QM- und Entwicklungstechnologien. o J2EE Migrationen und Backend Integrationen (EAI). o OO Analyse, OO Design, MDA, MDSD, CASE. o SAP Netweaver Java Stack und SAP Enterprise Portal. o Technische Projektleitung, Projektcontrolling, Offshore Management. o Konzeption und Einführung von Softwareentwicklungs- sowie Change & Build- Prozessen. Telekommunikation, Banken, Automobilindustrie, Handel, Softwareindustrie Erfahrung: Öffentlicher Dienst, Versicherungen, Chemische Industrie, Multimedia, Imund Export, Biotechnische Industrie, Immobilenverwaltung und Energiemanagement Prg.Sprachen: Java, C/C++, Pascal, Assembler, Unix Shell, Lingo, JavaScript, PHP, Groovy Oracle, Oracle RAC, DB2, Sybase, SAPDB, MySQL, Interbase, MS SQL Server Betriebssysteme: Linux, HP-UX, Solaris, IBM AIX, Win NT/2K/XP/7/Server, MS-DOS, OS2, Win Mobile Zertifizierungen: SAP certified Netweaver Development Consultant - Web Application Development Java - SAP WebAS, Abaxx certified Engineer Sonstiges J2EE, EJB 2/3, Ajax, JSF, GWT, Swing, SWT, C/S, JMS, CORBA, RMI, SQL, JDBC, JTA, JPA, JCA, JDO, XSLT, LDAP, XML, TCP/IP, Web Services, JAX- WS, Abaxx, Rich Clients, RCP, OSGI, EAI, SOA, JBPM, Rule Engines SAP: SAP Netweaver J2EE Stack, SAP EP - Enterprise Portal inkl. KM / UWL, SAP WebDynpro, SAP PI, SAP NWDI, SAP Banking, JCO, SQLJ, JDO, ESA, CAF, Visual Composer, SAP SLCM Open Source: Hibernate, Open JPA, Spring, Ant, Maven, Archiva, Subversion, CVS, AXIS2, Quartz, Drools, JBoss ESB, JBoss Seam, JBoss Portletbridge, JUnit, Struts, iText, JFreeChart, MyFaces, RichFaces, OpenFaces, ICeFaces, WingS, GWT, CAS, OpenSSO, OpenID, Bouncy Castle, Jakarta, EMF, GEF, OSGI Equinox Entwicklungsprozesse: RUP, FDD, XP, V-Modell, Scrum, ITPM (BMW), ITG (Metro), CMMI, Continuous Integration Analyse-Design: OOAD, CASE, UML, MDA, ERD, Design Patterns, JEE Patterns Web-, Applicationserver / MOM: BEA/Oracle Weblogic, SAP Netweaver, IBM WebSphere, JBoss, Oracle Application Server, SUN Glassfish, Apache, Jakarta- Tomcat, Geronimo, IBM MQ Series, OpenJMS Portalserver: SAP Enterprise Portal , JBoss Portal, Liferay EE / STD, Oracle Portal IDE´s: Eclipse, Forte, Net-Beans, JBuilder, C++ Builder, MS Visual Studio, QT3, Code Warrior, SAP Netweaver Developer Studio Case-Tools / MDA: Together, Rational, Enterprise Architect, AndroMDA, OTW, Janus, Magic Draw, Poseidon, Omondo Tools: Perforce, Synergy/CM, MS SourceSafe, JMeter, Cruise Control, Silk Performer, Load Runner, Visual VM, DynaTrace, Check Style, FindBugs, JFreeChart, Toad, EQ, MS Project, Mantis, Bugzilla, HP QualityCenter, JIRA, Confluence, Typo3 Sonstiges: Firewalls, IP-Chains, Kryptographie, TaxEngine Tributum SMC

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

mySQL

Sybase

SQL

SAP MaxDB

JDBC (Java Database Connectivity)

InterBase

Firewalls (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

HPUX

AIX

SCRUM

BEA WebLogic Server

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

Jboss

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Enterprise Service Bus (ESB)

UML

JUnit

Pascal

Lingo

Typo3

Visual Studio

XML

C++

CASE (Computer-aided software engineering)

Apache Subversion (SVN)

Assembler

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

CORBA

Verteilte Systeme

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Java Message Service (JMS)

Webservices

XSLT (XSL Transformation)

PHP

Ajax

JSF (Java Server Faces)

JavaScript

Hibernate (Framework)

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

LDAP/OpenLDAP

CMMI

Swing

RMI

RSA-Kryptosystem

EAI (Enterprise Application Integration)

Microsoft SQL Server

Biotechnologie

Chemie

Fahrzeugdesign / Automobildesign

SWT

iText Bibliothek

MDA - Model Driven Architecture

Google Web Toolkit

RUP - Rational Unified Process

Groovy

JDO - Java Data Objects

JBuilder

Energietechnik (allg.)

01/1989 - 01/1992

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bremen(Deutschland)

Aufgaben

Entwicklung eines Import-Export Warenwirtschaftsystems für Morgenland Import / Export GmbH, Bremen Lebensmittel Import / Export Aufgabenstellung: Entwicklung eines Import-Export Warenwirtschaftsystems in Turbo - Pascal unter MS-DOS mit Anforderungen aus dem Bereich der Warenverzollung

Verwendete Technologie

Pascal

Skills

Adonis

AIX

Ajax

ANT

Apache

ApplicationServer

Assembler

Banking

BPEL

C++

CMMI

Confluence

Controlling

CORBA

DAS

DB2

Dokumentenmanagement

Eclipse

Energiemanagement

ETL

Export

Glassfish

Groovy

HP

HPUX

Informatica

Informatik

InterBase

J2EE (Java EE)

Java

JavaScript

Jboss

JBuilder

JEE

Jira

JPA

JTA

JUnit

Konfiguration

Lingo

Logistik

Mantis

Maven

MS-DOS

mySQL

Oracle Portal

Oracle RAC

OS2

Pascal

PHP

Prozess- / Workflow

RMI

SAP EP

SAP NetWeaver

SAP PI

SCRUM

Server

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Solaris

Spring

SQL

Struts

Swing

SWT

Sybase

System Architektur

TCP/IP

Typo3

UML

Veritas Cluster

Visual Studio

Webservices

WebSphere

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Französisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.