J2EE (Java EE)
Webservices
Tübingen |
asap |
- |
Freiberuflich |
03/2008 - 09/2008 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Nürnberg(Deutschland), Essen(Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Arcandor - Integration Mitarbeiterportal mit SAP HCM Im Rahmen einer Portal erstellung für den Arcandor-Konzern (Primondo, Karstadt/Quelle) wurde die Integration zwischen demABAP-Stack des SAP HCM-Moduls und einer proprietären Portal-Anwendung auf Basis einer J2EE-Webanwendung durchgeführt. Für diese Aufgabe wurden die Projektbeteiligten bzgl. WebServices und ABAP sowie allgemeine Integrationsthemen beraten. Diverse Koordinierungs- Programmier- und Beratungsaufgaben im Rahmen der Integration unter Beteiligung mehrer beteiligter Firmen (Netzwerkprovider Atos, PTM, Arcandor, Primondo, PTM) wurden eigenverantwortlich durchgeführt. Lokation Essen, Düsseldorf Oberhausen Selbstständiger Senior Consultant für Integration (ESA) |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) Webservices |
|||
03/2008 - 09/2008 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Tübingen(Deutsch |
||
Aufgaben Migration ACMS nach SAP XI Sandvik Konzern Im Rahmen der Überführung eines skriptgesteuerten Integrationstools nach SAP XI wurde für ein kleines Team die komplette Vermittlung komplexer Integrationsthematiken in einem kleinen Team übernommen. Neben Entwicklung von Adaptermodulen zur Adaption von proprietären Strukturen mehrerer Hostsysteme wurde die Verwendung der Business Process Engine eingeführt, Szenarien aufgebaut, Prozesse entwickelt und in Produktion überführt, Standards für Vorgehensweisen entworfen (z.B. Namenskonventionen) Templates für Prozesse etc) sowie KnowHow-Transfer in Form von Workshops durchgeführt Das Projekt umfasste 50% der Arbeitszeit Lokation: Frankfurt und Tübingen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2007 - 09/2008 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Kelsterbach(Deutschland) |
||
Aufgaben Durchführung von Basis-Aufgaben im Betrieb des RZ der Lufthansa Systems. In wechselndem Umfang nach Bedarf des Kunden wurden ein weites Feld an Basisaufgaben zum Betrieb, zur Sicherstellung des Betriebs in Form von Rufbereitschaften und Hotline-Schichten wie auch geplante Aufgaben im Auftrag von Kunden der LH-Systems durchgeführt Unter Anderem folgende Aufgaben wurden durchgeführt: Systemkopien, Mandantenkopien, Tablespaces erweitern, Administration von Profilen, Visual Administrator, ConfigTool, Software Deployment, Patchen, Einspielen von Hinweisen (Manuell & snote), editieren von Betriebssystemparametern unter Linux, AIX, Solaris, editieren von Dateien in /etc, Benutzer anlegen / freischalten, Drucker einrichten, Systemprobleme analysieren, Netzwerkinfrastruktur überwachen, Probleme hierin analysieren. Tasks über Ticketsysteme delegieren. Lokation |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) AIX Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Linux (allg.) |
|||
04/2007 - 10/2007 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Kelsterbach(Deutschland) |
||
Aufgaben Rahmen einer heterogenen Systemmigration werden ca. 20 SAP Systeme einer der grössten deutschen Banken (DZ- Bank) in das Rechenzentrum der Lufthansa aufgebaut. (Banking, BW, BA u.v.m). Die ausgeführten Aufgaben in diesem Projekt sind Folgende: Systemcheck (OS-Kernel, Parameter, env) Installation (Oracle, SAP), Load, Einrichtung Archivierung (TMS/HMS), Early Watch, Koordination. Es wurde die Teilprojektleitung für die Migration des 4,2 Terabyte BI-Systems in das RZ der Lufthansa übernommen.. Lokation |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) |
|||
02/2007 - 03/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben TDS, ein großer Outsourcing-Partner baut eine komplette Entwicklungs-Projektinfrastruktur im Rahmen der Erweiterung des SOP auf. Hier wurde eine Einfhrungsschulung und eine Expertenschulung fr JAVA und JEE-Entwickler auf Basis von WebAS durchgeführt. Im Anschluss wurde der Kunde beim Aufbau der NWDI-Komponenten untersttzt. Neben der Basisinstallation wurden Services (CBS, Staging etc) konfiguriert und erläutert Projekt CTI - XI Einführung |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) Java (allg.) |
|||
09/2006 - 12/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt T-Systems Deutsche Telekom. (Konzeptionelle Beratung bei der) Überarbeitung des Service Offering Portfolio, Definition neuer Kriterien für das SLA, Employee-Training für Netweaver und XI. Consulting einiger Basis Tasks für PI Netweaver 2004s XI 7.0. (Dev, Prod), Patchen, Visual Administrator-Settings, Configurations. Lokation |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2006 - 12/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hanau(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt GoodYear-Dunlop Beratung auf flexibler Basis in Funktion eines "Center of Competence". Beratung in allen PI-Bereichen Entwicklung von Adapter-Modulen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2006 - 07/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort CUA(Venezuela), Bayern(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt P2P (Accenture). Anbindung von EBP an Lieferanten mittels XI. Katalogmanagement (Einspielen und Aktualisieren von), Anpassung von xCBL-Daten und Datenmanagement in CCM (Mapping, Interfaces, ABAP-Proxies) Installation von XI, EarlyWatch - GoingLive-Check. Diverse Basisthemen und Entwicklung (Transporte, Usermanagement, CUA, LDAP, JCO-Anbindung von Java -> RFC -> Tabellenabfrage). Betreuung des XI- Systems während der Entwicklung einer Procurement- Lösung (SRM 5.0, EBP 6.0, XI, ECC, BW), Anbindung von Lieferanten über HTTPS. Lokation Projekt steht eine Referenz zur Verfügung Fragen Sie nach Kontaktinformationen |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) HTTP LDAP/OpenLDAP |
|||
02/2006 - 10/2015 Dauer 117 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Belgien, Österreich, Deutschland |
||
Aufgaben Diverse kleinere Aufträge (Tageweise) der Landesgesellschaften iWay Software / Information Builders (Belgien, Österreich UK |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2003 - 10/2015 Dauer 151 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2003 - 01/2006 Dauer 34 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort New York(Vereinigte Staaten von Amerika) |
||
Aufgaben Projekt iWay Software (70% Auslastung) iWay Software ist eine Tochter der Information Builders (Business Intelligence) und Hersteller von ca. 260 Adaptoren. 19 Adaptoren wurden speziell für SAP Netweaver angepasst und vertrieben. (u.A. IMS, CICS, Telnet 3270+5250, Siebel, Oracle, RDBMS, Peoplesoft, SWIFT, HL7, Corba) Arbeit im iWay Partneroffice (Insgesamt 3 Mitarbeiter) im Walldorfer SAP PartnerPort. Durchgeführte Tätigkeiten: Partnermanagement, Presales, Consulting Zertifizierung von Adaptoren im SAP Zertifizierungs-Center Verantwortlich für Betreuung von Kunden der "iWay Adaptoren für SAP Netweaver " Projektarbeit in internationalen Teams, längere Aufenthalte in New York City. Proof-Of-Concepts, Installation der Adaptoren beim Kunden, Aufbau von Schnittstellen, Mapping, Routing und Szenarien auf dem XI System des Kunden (z.B. Winterthur, T-Systems, Benetton, Siemens, u.v.m. ) Troubleshooting Remote und beim Kunden vor Ort im Fall von Adapter-Problemen, Debugging, Fehleranalyse, Erarbeiten von Vorschlägen für Fehlerbereinigung, enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam in New York und Chennai. Schulung von iWay-Mitarbeitern aus diversen Büros (Australien bis Kanada) in SAP XI Adaptoren und SAP XI selbst. Das iWay Schulungscenter befindet sich in Manhattan. Projekt "Entwicklung eines JCA- Adapters für Opentext LiveLink" für ein Siemens Intranet Portal. Durchgeführte Arbeiten: Requirements-Analyse zusammen mit dem Siemens Entwicklerteam in Paderborn, Berlin, Müncen und Frankfurt, Entwicklung / Begleitung der Entwicklung des Adapters, QA, Review, Installation bei Siemens, Ramp-Up-Phase (Troubleshooting, Debugging, Fehleranalyse und Behebung), Support. Teilnahme an wöchentlichen Partner- Confcalls zwischen der SAP XI- Entwicklungsabteilung und dem iWay Entwicklerteam in New York. Betreuung des iWay eigenen XI Systems im Walldorfer Büro. Aufbau und Durchführung von Demos für Kunden (z.B. über Webex) Hierbei auch Nutzung des IDES R/3 4.6c-Systems im Walldorfer Büro. Wartung und Nutzung SAP WebAS 6.40, SLD, Repository, Directory, RWB. Aufbau von Demos / Ausstattung der Labore basierend auf iWay Adaptoren bei Partnern (z.B. bei CSC, Wiesbaden, T-Systems Betreuung der SAP ISH-Entwicklung bei der Abstimmung der Schnittstellen auf den iWay HL7-Adapter Teilweise Betreuung der iWay Adaptoren für BEA Weblogic Server und Tuxedo Troublemanagement für British Telekom (bt) in Hemel Hampsted (Clarify auf Tuxedo integriert mit BEA WLS Erstellung von Schulungsmaterial und Durchführung einer Schulung von Intershop- Mitarbeitern in Jena für das Produkt iWay Control Broker. (Vormals Actional Control Broker) Dieser Auftraggeber steht für ein Telefoninterview zur Verfügung. Fragen Sie nach Kontaktinformationen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) IMS (IBM) Oracle Peoplesoft Oracle Siebel BEA Tuxedo BEA WebLogic Server CORBA Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Clarify |
|||
04/2003 - 01/2006 Dauer 34 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Heidelberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt DIS AG Heidelberg (30% Auslastung) Aufbau eines zentralen Schnittstellenmanagements auf Basis von Sonic- Software (SonicMQ, SonicESB) Integration folgender Systeme Bewerbermanagement (J2EE-Applikation) Faktura, Disposition (Beide ProgressDB) Mehrere Legacy Systeme auf Basis SQL-Server ActiveDirectory. Design und Programmierung der Adaptoren Erstellung von Prozessen für Synchronisierung der Masterdaten (Masterdatamanagement) Beratung des DIS Managements bezüglich der Produkt-Kaufentscheidungen Beratung und Anleitung der jeweiligen Dienstleister zwecks Einbau der Schnittstellen für die zentrale EAI-Plattform |
|||
Verwendete Technologie Active Directory J2EE (Java EE) Sonic MQ EAI (Enterprise Application Integration) Microsoft SQL Server |
|||
04/2001 - 02/2003 Dauer 23 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Weiterstadt(Deutschland), Leipzig(Deutsc |
||
Aufgaben Verantwortlich für die Vorstellung und Einführung des IONA-Produktportfolios in der Presales-Phase Architektur-Beratung bei neuen Projekten Selbständige Betreuung von Accounts in der Post-Sales Phase (z.B. Lufthansa, EADS vormals Airbus, DIS AG, Stadtwerke Leipzig) Krisen-Management bei eigenen Accounts im Support-Fall Durchführung von bezahltem Consulting bei Engpässen in der Consulting- Abteilung. Installation beim Kunden, Proof-of- Concept. Eigenständige Erarbeitung von Szenarien für Demo-Zwecke und Messe-Auftritte. Internationaler Einsatz (Litauen Tschechien, Schweiz Knowhow-Träger für IONA-Produkte aus den Bereichen Message-oriented Middleware (MOM) auf Basis von JMS, IONA-Application Server (J2EE) sowie CORBA und Web Services Im weiteren Umfeld auch verantwortlich für B2B- Integration Erweiterung der Produkte mittels JAVA, wie z.B. Bau von EAI-Adaptoren für Standardprotokolle und proprietäre Anbindungen Durchführung und Mitgestaltung diverser Marketingevents/-aktionen, enge Zusammenarbeit mit Marketing, Partner- und Direktvertrieb |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) Java (allg.) CORBA Java Message Service (JMS) Webservices EAI (Enterprise Application Integration) Marketing (allg.) Technischer Vertrieb |
|||
03/2000 - 03/2001 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Griesheim(Deutschland), Südafrika, Ungar |
||
Aufgaben Griesheim Verantwortlich für die Vorstellung und Einführung des Produktes Vision64 in der 10 Presales-Phase Erarbeitung von Schulungsmaterial für neue Mitarbeiter und Kunden. Durchführung von Produkt-Schulungen Inhouse und beim Kunden Installation beim Kunden, Proof-of- Concept. Krisen-Management im Support-Fall Internationaler Einsatz (BeNeLux, UK) Schweden Durchführung von bezahltem Consulting Durchführung und Mitgestaltung diverser Marketingevents/-aktionen |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) |
|||
02/1999 - 02/2000 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Griesheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Verantwortlich für die Vorstellung und Einführung des Produktes Sniff+ in der Presales- Phase Durchführung von Produkt- Schulungen Inhouse und beim Kunden Installation beim Kunden, Proof-of- Concept Krisen-Management im Support-Fall Durchführung von bezahltem Consulting Knowhow-Träger für das Produkt Sniff+, eine Entwicklungsumgebung (IDE) für mehrere Sprachen unter Unix und Windows Beratung und Einführung bei der Nutzung von Versionskontroll-Systemen (VCS) Training-on-the-Job für Entwicklerteams Durchführung und Mitgestaltung diverser Marketingevents/-aktionen, enge Zusammenarbeit mit Marketing Aufstellung von Entwicklungsteams Einführung von Best-Practice-Prozessen (Arbeitsweisen), langfristige kontinuierliche Betreuung und Führung von Entwicklerteams Intensive Betreuung und Unterstützung einzelner Entwickler beim Kunden im Rahmen von Spezialaufgaben |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Marketing (allg.) |
|||
06/1996 - 12/1998 Dauer 31 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Selbständig 11 EDV-Service Durchführung von Aufträgen in folgenden Bereichen Erstellung und Anpassung von Individualsoftware unter Visual Basic und Java Mitarbeit bei der Erstellung von 3D-Datenbanken für Grossrechner Silicon Graphics Infinite Reality, wie z.B. Fotografie, Scan, Design und Texturierung mit CAD-Werkzeugen Erstellung von Werkzeugen zur Offline-Optimierung von 3D-Datenbanken unter OpenGL mittels JAVA. Wartungsarbeiten im Office und Web-Portal-Bereich bei diversen Kunden Kunden STN Atlas Elektronik Diverse Speditionen Deutsche Kammerphilharmonie Eine Ticketagentur |
|||
Verwendete Technologie Visual Basic Java (allg.) CAD (computer-aided design) Elektronik |
|||
02/1993 - 05/1996 Dauer 40 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Pro7 Gesellschaft für Beratung,Software-Entwicklung und EDV-Service mbH EDV-Event-Service Verantwortlich für die Entwicklung des Autoren-Systems Inline-Designer auf Basis Visual Basic Enterprise Ed. Führung von Entwicklerteams aus studentischen Hilfskräften und Praktikanten Installation und Betrieb von Multimedia-Infosäulen u.A. bei folgenden Events "Präsentation der Firma Emch&Berger im roten Infocontainer am Potsdamer Platz", "'Zeit & Raum' in Verbindung mit den Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit im Congress Centrum Bremen", "Werke von John Lennon, eine Multimediale Deutschland-Tournee" Service-Arbeiten im Office-Bereich bei Kunden, wie z.B Planung und Installation von Novell und MS-Netzwerken, Erstellung / Anpassung von Individual-Software 12 Administration von Paradox und Access-DB Installation von Datensicherungssystemen u |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Visual Basic |
|||
01/1980 - 01/1984 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Gymnasium an der Carl-Goerdeler-Strasse in Bremen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1978 - 01/1980 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Orientierungsstufe, Schule an der Düsseldorfer Str. Bremen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1974 - 01/1978 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bremen(Deutschland) |
||
Aufgaben Grundschule, Schule an der Düsseldorfer Str. in Bremen 13 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
ABAP
Ada
Administration
AIX
Archivierung
Atlas
BEA WebLogic Server
C
C#
C++
CORBA
CTI
DAS
Drucker
EAI (Enterprise Application Integration)
Elektronik
Embedded Software Engineering
Fortran
Informatik
Information Builders
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
JEE
Lagerverwaltung
Marketing
Migration
Modula-2
OpenGL
Paradox
Pascal
Presales
Prolog
Prozessmanagement
Python
SAP FI
SAP NetWeaver
SAP R/3
SAP XI
Server
Siemens
SLA
Smalltalk
SOA (Serviceorientierte Architektur)
Solaris
SWIFT
TCL/TK
Technischer Vertrieb
Visual Basic
Webservices
Windows
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |