Aachen |
asap |
- |
Freiberuflich Festanstellung |
11/2015 - bis jetzt Dauer 119 Monate |
Rolle Senior Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2015 - 10/2015 Dauer 3 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2015 - 07/2015 Dauer 5 Monate |
Rolle Sr Database Administrator |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2014 - 02/2015 Dauer 6 Monate |
Rolle Sr. Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2013 - 08/2014 Dauer 13 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2013 - 08/2013 Dauer 1 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2012 - 07/2013 Dauer 14 Monate |
Rolle Sr Oracle Database Administrator |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2011 - 05/2012 Dauer 9 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2008 - 08/2011 Dauer 42 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2007 - 02/2008 Dauer 8 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2006 - 10/2015 Dauer 112 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben ORACLE DBA Heerlen (Niederlanden) Supporttaetigkeit fuer 70 Produktions und Test und Development datenbanken auf SUN Solaris bei eine Firma mit 32000 mitarbeiter in der Welt. Supporttaetigkeit fuer Oracle IAS. Management von Oracle Application Express Datenbanktuning und SQLtuning. Backup und Restore Klonen von Umgebungen (DB) Datenbank-Management Datenbank: Oracle RDBMS 9.2.0.4, 10g R2 Umgebung: SUN Solaris Verwendete Tools: Toad, OEM, SQL Plus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) |
|||
06/2006 - 07/2007 Dauer 14 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA - Heerlen (NL) |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2005 - 05/2006 Dauer 6 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2005 - 06/2006 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien) |
||
Aufgaben ORACLE DBA Engineering SpA- Rom (Italien) Supporttaetigkeit fuer 12 Produktionsdatenbanken mit RAC-Architektur sowie weitere Test-DB auf AIX Regatta bei der Gemeinde Rom fuer die Gesellschaft Engineering SpA, welche die Holdinggesellschaft der Tochter Softlab ist Datenbanktuning und SQLtuning. Backup und Restore Klonen von Umgebungen (DB) Datenbank-Management Datenbank: Oracle RDBMS 9.2.0.4 Umgebung: AIX 5L Verwendete Tools: Toad, OEM, SQL Plus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL AIX |
|||
03/2005 - 11/2005 Dauer 9 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA - Oracle Apps DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2005 - 12/2005 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien) |
||
Aufgaben ORACLE DBA Softlab SpA - Rom (Italien) Support fuer Database 8.1.7 und 9.2 bei der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen mit Application Server 11.5.10 Datenbanktuning Backup und Restore AS Upgrade von 11.5.6 auf 11.5.10 Klonen von Umgebungen (DB und OA) Datenbank-Management Datenbank: Oracle RDBMS 8.1.7, 9.2.0.2 Umgebung: HP Unix 11.11 Verwendete Tools: Toad, OEM, SQL Plus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) |
|||
02/2004 - 02/2005 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien) |
||
Aufgaben ORACLE DBA - System Administrator Orbit Communications Company - Rom (Italien) Management von zwei Datenbanken 9.2 auf SUSE Linux 8.0, zwei Datenbanken auf Win 2000 und einer Datenbank 10g RAC auf Solaris. Arbeitssprache: Englisch Datenbank: Oracle RDBMS 9.2.0.5, 10g Umgebung: SUSE Linux 8.0, Win 2000, Solaris 8.0 Verwendete Tools: Toad, OEM, Erwin, SQL Plus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) Linux (allg.) |
|||
02/2003 - 01/2004 Dauer 12 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2003 - 02/2004 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien), Frankreich |
||
Aufgaben ORACLE DBA The Technology Partners - Rom (Italien) Installation und Konfiguration von zwei Produktionsdatenbanken 9i Datenbank: Oracle RDBMS 9.2.0.5 Umgebung: AIX, HP Unix 11.11 Verwendete Tools: Toad, OEM, Erwin, SQL Plus, SQL*Loader |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) AIX Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Prozess- / Workflow |
|||
11/2002 - 01/2003 Dauer 3 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA - Technical Reference Point |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2002 - 02/2003 Dauer 9 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bologna(Italien) |
||
Aufgaben ORACLE DBA COOP Adriatica - Bologna (Italien) Oracle DBA fuer Getronics Solutions Italia. Support fuer den Kunden COOP beim Rollout der OLTP-Datenbanken von 8.0.6 auf 8.1.7 auf 120 NT-Rechnern und 15 AIX-Rechnern. Die Server befanden sich jeweils in Super- und Groβsupermaerkten in verschiedenen Regionen. Die Aufgabe wurde in allen Groβsuper- sowie einigen Supermaerkten persoenlich ausgefuehrt, waehrend parallel dazu zwei Teams unterstuetzt wurden, welche mit der Ausfuehrung des Upgrades in den anderen Supermaerkten betraut waren. Die besonderen Anforderungen bei dieser Arbeit bestanden in der Koordinierung und Teamarbeit, die aufgrund des extrem kurzen, fuer den Upgrade verfuegbaren Zeitraums unabdingbar waren (4 Stunden fuer die NT-Systeme und 16 fuer die Unix-Systeme). Vorbereitung von Unterlagen zur angemessenen Anleitung der unausgebildeten Teams fuer die Ausfuehrung der Vorgaenge. Vorbereitung von Scripts zur Neukompilierung des Codes nach dem Datenimport und andere Prozeduren, mit denen der Migrationsprozess soweit wie moeglich automatisiert wurde Datenbank: Oracle RDBMS 8.0.6, 8.1.7 Umgebung: AIX, Win 2000 Verwendete Tools: OEM, SQL Plus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UNIX (allg.) AIX |
|||
10/2001 - 10/2002 Dauer 13 Monate |
Rolle Sr Oracle DBA - Team Leader |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2001 - 05/2002 Dauer 8 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien), Deutschland, Belgien |
||
Aufgaben ORACLE DBA - TEAM LEADER OWS Srl - Rom (Italien) Oracle-DBA und Teamleiter in einer Gruppe von 5 DBA fuer das Management von 86 Produktionsdatenbanken fuer Telecom Italia Mobile auf verschiedenen Hardware- und Softwareplattformen in einer ganzwoechig und rund um die Uhr arbeitenden Umgebung. Beteiligung an allen durch diese Position gestellten Aufgaben, einschl. Berichterstattung an den Oracle Principal Team Leader, der den Kunden in Monatsabstaenden aufsuchte, sowie an den Projektmanager von TIM, der taeglich "on site" anwesend war. Installation, Backup, Performance, Tuning und UEbergang zur Produktion Datenbank: UK, IBM Deutschland und IBM Belgien zusammengesetzt war, daher wurde Englisch als Arbeitssprache den Oracle RDBMS 8.1.7 Personal von IBM verwendet. Weiter erwaehnenswert waren die Erfahrungen mit Bereichen TRADE und DERIVATIVES von Infinity. Arbeitssprache: Englisch Systemadministrator und DBA bei einem Parallelprojekt, in dem 3 RISC Umgebung: AIX, Win 2000, HP Unix, SUN Solaris 5.8 Verwendete Tools: OEM, SQL Plus, Toad |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Siebel Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) AIX Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
05/2000 - 09/2001 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankreich, Den Haag(Niederlande) |
||
Aufgaben ORACLE DBA Dutchtone NV (France Telecom) - Den Haag (Niederlande) Oracle DBA in einer echten multinationalen TLC, wo es 160 DB, die mit verschiedenen Oracle-Releases auf Solaris- und HP-Plattform erstellt worden waren, zu verwalten galt, einschl. der Problemstellungen in Verbindung mit der ganzwoechig, rund um die Uhr erfolgenden Nutzung der Datenbanken (Backup, Performance) und den extrem komplexen Businessfluessen (Bepreisung, Rechnungsstellung, Verfuegbarkeit der Kundenbetreuung). Supporttaetigkeit fuer die Softwares BSCS Vantive sowie fuer die Bereiche Produktion, Test und Entwicklung. Arbeitssprache: Englisch und Datenbank: Oracle RDBMS 8.1.7 Umgebung: Win 2000, SUN Solaris 5.8 Verwendete Tools: OEM, SQL Plus, Toad |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
01/1998 - 04/2000 Dauer 28 Monate |
Rolle Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1998 - 01/2000 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien), Savona(Italien), Albenga(I |
||
Aufgaben SYSTEM ADMINISTRATOR Selfin SpA - Rom (Italien) Administration eines Netzes von 7 RISC 6000 mit Oracle 7.3.4 und Oracle 8 bei der Bank Mediocredito Centrale SpA, wobei Rechner und Datenbanken fuer die Verwendung von OLTP und Datawarehous/DSS konfiguriert wurden. Es wurden Probleme in den Bereichen Sicherheit, Leistungsfaehigkeit der DB und Prozessredundanz geloest und Software wurde in engster Zusammenarbeit zwischen Anwender- und die von Risikomanagement auf der Basis von Infinity bei dem Bankinstitut Entwicklergruppe verbessert. Durchfuehrung des Upgrades Betriebssystem und Datenbank fuer das Jahr 2000. Verantwortlicher fuer Installation, Wartung und Systemintegration einer Gruppe von 6 Servern (Sun Solaris 2.5 HW SUN E450 - E3000 mit Oracle 7.3.4) im Rahmen eines Projekts fuer die Implementierung von Managementfunktionen fuer Wertpapier- und Waehrungsmaerkte sowie Sanpaolo - IMI S.p.A.. Die Highlights des Projekts lagen beim Projektmanagement durch IBM UK und beim Arbeitsteam, das aus Datenbank: Oracle RDBMS 8.0.5, 8.0.6, 8.1.7 Umgebung: Win NT, SUN Solaris, AIX Verwendete Tools: OEM, SQL Plus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Oracle Solaris (SunOS) AIX Linux (allg.) Wertpapierhandel Risikomanagement |
|||
01/1997 - 12/1997 Dauer 12 Monate |
Rolle Oracle Developer - Oracle DBA |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1997 - 01/1998 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien) |
||
Aufgaben ORACLE SYSTEM SPECIALIST Codd & Date SpA - Rom / Mailand (Italien) Administration und Konfiguration eines Datawarehouses/DSS Oracle 7.2 in der Groesse eines Terabytes als Support fuer den Marketing- und Managementbereich der Banca Nazionale del Lavoro in Rom. Als HW- Plattform kam ein SP/2 IBM RISC 6000 AIX 4.1 zum Einsatz. Analytiker und Programmierer fuer Oracle 7.2 (Designer/2000 1.3 und SQL*Plus 3.2) bei TELECOM/DSI ueber drei Monate, waehrend denen Anwendungen und Prozeduren entwickelt wurden. Datenbank: Oracle RDBMS 7.2 Umgebung: Win, AIX Verwendete Tools: OEM, SQL Plus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL AIX Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Marketing (allg.) |
|||
01/1995 - 12/1996 Dauer 24 Monate |
Rolle Oracle DEVELOPER |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1995 - 01/1997 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien) |
||
Aufgaben PROGRAMMIERER / ANALYTIKER Soluzioni Informative Srl - Gruppo AxA Sistemi - Rom (Italien) Programmierer und Analytiker fuer Oracle 6.0 (SQL*Form 3.0 und Pro*Cobol), SAS und C bei TELECOM/DSI und TELECOM/TI von April Datenbank: Oracle RDBMS 6.0 Umgebung: MVS Verwendete Tools: SQL Plus, Oracle Case 5.0, SQL*Form 3.0, Pro*Cobol, SAS, C |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL SAS (Software) Cobol Telekommunikation / Netzwerke (allg.) MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
01/1994 - 12/1994 Dauer 12 Monate |
Rolle Oracle Developer |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1994 - 01/1995 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rom(Italien) |
||
Aufgaben PROGRAMMIERER / ANALYTIKER Confor Informatica Srl - Rom (Italien) Programmierer und Analytiker fuer COBOL/SQL an dem Projekt Gestione Remota Contratti GSM TELECOM Italia (Remotemanagement fuer GSM-Vertraege) bei der Firma Digital Equipment Corporation S.P.A auf Plattform VMS/VAX Datenbank: Oracle RDBMS 6.0 Umgebung: Digital Unix |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Virtual Memory System (VMS) UNIX (allg.) Cobol Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
11/1991 - 12/1993 Dauer 26 Monate |
Rolle Oracle Developer |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1991 - 01/1994 Dauer 37 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben SONSTIGE ERFAHRUNGEN COBOL-Programmierer und Analytiker fuer CED PREDA S.R.L. von Juli 1993 bis Oktober 1994, wobei Prozeduren fuer die Verarbeitung der Daten von ICCREA (Bankenvereinigung) und ACI (Automobilclub) auf den Plattformen UNIX SYSTEM V UND DOS/VSE entwickelt wurden Taetigkeit als CLIPPER-Programmierer auf Plattform PC Win 3.x Programmierer und Analytiker bei INPS (nat. Rententraeger) fuer Olivetti von Dezember 1992 bis Juli 1993, wobei die Codes COBOL/SQL und SQL*Forms 3.0 des Integrierten Buchhaltungssystems von INPS in Umgebung UNIX SYSTEM V programmiert und gewartet wurden Programmierer in SQL*Forms 3.0 fuer CONFOR Informatica S.R.L. von November 1991 bis Maerz 1992 auf Plattform VMS/VAX Datenbank: Oracle RDBMS 5.3, 6.0 Umgebung: Win 3.1, DOS/VSE, Unix system V, VMS/VAX DOS Verwendete Tools: SQL Plus, Pro*Cobol, SQL*Forms 2 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Virtual Memory System (VMS) UNIX (allg.) Clipper Cobol Informatica |
|||
Administration
AIX
C
Cobol
DAS
DB2
HP
Informatica
Konfiguration
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
Oracle Database
Oracle Solaris (SunOS)
PL/SQL
Projektmanagement
Risikomanagement
Rollout
Server
Solaris
SQL
SQL*Plus
Sun Solaris
SuSE
UNIX (allg.)
Virtual Memory System (VMS)
Visual Basic
Sprache Italienisch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |