Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Software Engineer

Profil-ID 46643651

zurück zu den Ergebnissen

München

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

07/2006 - 11/2006

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Beschreibung Prozessoptimierung des Testmanagements im Personenverkehr. Projektschwerpunkte: - Analyse der Ist-Prozesse u.a. mittels Workshops - Identifizierung der Soll-Prozesse - Erarbeitung der Anforderung für eine Kommunikationsplattform für das Testmanagement und die beteiligten Rollen Verwendete - Verschiedene Planungswerkzeuge Techniken - Visio (UML2.0) Tätigkeiten - Workshops - Management-summary Größe des (Teil-) Projektteams 6 Personen

Verwendete Technologie

06/2006 - 01/2007

Dauer 8 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Nürnberg(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis Technischer Teilprojektleiter, Softwarearchitekt, Qualitätssicherer, Entwickler Beschreibung Performanceoptimierung TEV Programme für SAP-CML und SAP AM (SAP R/3 6.20, SAP R/3 6.40). Projektschwerpunkte: - Mitarbeit im Performance-Task-Force-Team bestehend aus SAP-Performance-Spezialisten ABAP und SAP- Performance-Spezialisten Oracle 10.x, welches zur Analyse zeitkritischer SAP-CML-TEV-Programme initiiert wurde. Hier wurden vorrangig die SAP-Tools: - ST12 zur Performance-Analyse, - DB05 zur Analyse und Optimierung von Datenbank- Zugriffe - DB02 zur Analyse der Datenbankperformance unter Oracle - STAD für Transaktionsanalyse eingesetzt Verwendete - MS Project Techniken - Freemind (Mind-Mapping-Tool) - MS Visio (UML2.0) - ABAP Objects - ABAPUnit Tätigkeiten - Interims Projektleitung für Performance - Integrationstests zur Prüfung der Produktionsreife - DBMS Orcale 10.x Analysen - SAP-Basistools zur DB-Messung - SAP-Performancetools zur Analyse von ABAP- Programmen - Anpassung (Refactoring) der bestehenden Kundenprogramme zur Performanceoptimierung - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung der Anforderungen - Qualitätssicherung der Entwicklungen Größe des (Teil-) Projektteams 5 Personen

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Microsoft Office (allg.)

12/2005 - 06/2006

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Nürnberg(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis Testmanager, Testengineering, Entwickler Beschreibung Testengineering für den Komponententest und den Integrationstest der Dritt-Systeme im Bereich SAP-CML (SAP R/3 6.40) zur Einführung von SAP-CML und SAP-AM. Entwicklung im SAP-CML Bereich. Projektschwerpunkte: - Mitarbeit bei der Erstellung einer übergreifenden Rahmenvorgabe hinsichtlich Test- und QS-Kriterien auf Basis der Qualitätsziele ISO 9126 und der IEEE 829 Organisation des Integrationstests für die Schnittstellen: - Schufa/Infoscore - KWG24C - IKAROS (Gerichtliches Mahnwesen) - Unterstützung beim Komponententest sowie Qualitätssicherung der Anwendung IKAROS (Gerichtliches Mahnwesen) - Komplettes Refactoring der Anwendung Saldokontrollmitteilung für easyCredit Verwendete - Verschiedene Planungswerkzeuge Techniken - Visio (UML2.0) Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - Zusammenstellung der Funktionsketten - Integrieren der Testumgebung der Umsysteme in das SAP-Umfeld - Integrationstests zur Prüfung der Produktionsreife - Control-M - Unix / cygwin Größe des (Teil-) Projektteams 8 Personen

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

08/2005 - 12/2005

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis SW-Architekt, Qualitätssicherer, Entwickler (ABAP Objects) Beschreibung Bearbeitung von ChangeRequests (Änderungsaufträgen) im Bereich FS-FSBP und FS-AM (SAP R/3 6.20) Zur Einführung TRBK3.0 Spar Projektschwerpunkte: - Mit der Einführung SAP AM wurde auch die Umstellung einer Schnittstelle zu einem Vertriebsanalyse-System erforderlich. Über diese Schnittstelle werden Geschäftspartnerdaten sowie alle Kontoeröffnungen und Kontolöschungen der aktuellen und der vorangegangenen Buchungsperiode gemeldet. - Besonderer Augenmerk galt hier der performanten und parallelisierbaren Datenselektion. - Qualitätssicherung der Entwicklungen Verwendete Techniken - Reporting (ABAP Objects) Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen - Qualitätssicherung der Entwicklungen Größe des (Teil-) Projektteams 5 Personen

Verwendete Technologie

08/2005 - 12/2005

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Nürnberg(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Testmanager, Qualitätssicherer Beschreibung Kartenmanagement für den Bereich FS-AM und FS-FSBP TRBK 3.0 (SAP R/3 6.20) Projektschwerpunkte: - Realisierung einer Kartenschnittstelle und Anbindung von externen Kartenprovidern - Um die Funktionen für Debit- und Debitkreditkarten Kartenbestellung/ Kartenerneuerung - Rückmeldungen zur Kartenbestellung - Stammdatenabgleich SAP-AM Prozessor - Stammdatenabgleich Prozessor SAP-AM - Kartensperren und -entsperren - nach den Anforderungen der Großbank ins SAP Financial Services Account Management zu integrieren werden die SAP Standard Business Add Ins (BAdIs, objektorientierte Customer-Exits) neu implementiert und die vorhandenen Methoden überarbeitet. Mit zusätzlichen Individual-programmen wird das System für den Kunden vervollständigt. - Qualitätssicherung der erstellten Dokumente. - Qualitätssicherung der Entwicklungen Verwendete Techniken - UML-Case-Tool Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - Testmanagement - Qualitätssicherung der Entwicklungen Größe des (Teil-) Projektteams 7 Personen

Verwendete Technologie

UML

02/2005 - 07/2005

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis Systemanalytiker, SW-Architekt, Qualitätssicherer, Entwickler (ABAP/4, eCATT) Beschreibung Automatisiertes Testen mit eCATT für den Bereich FS-AM und FS-FSBP TRBK 3.0 (WAS 6.40) Projektschwerpunkte: - Durch die Architektur der 2-System-Landschaft (FS- AM-Giro und FS-AM-Spar) soll der Testaufwand durch automatisiertes Testen mittels eCATT (Basis-Maschine 6.40) erheblich reduziert werden. - Es wurden eCATT-Skripte realisiert die ca. 90% der Dialog/ SAP-GUI-Funktionen für FS-AM-Giro und FS- AM-Spar abdecken. Die Systemarchitektur ist so Verwendete - Generisches Programmieren (ABAP/4) Techniken eCATT Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Testmanagement - Realisierung neuer Anforderungen - Qualitätssicherung der Entwicklungen und eCATT-Skripte Größe des (Teil-) Projektteams 9 Personen

Verwendete Technologie

12/2004 - 05/2005

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis Testmanager, SW-Architekt, Qualitätssicherer, Entwickler (ABAP/4) Beschreibung Eigenentwicklung Testdatenselektion für den Bereich FS-AM und FS-FSBP TRBK 3 Verwendete Techniken - Generisches Programmieren (ABAP/4) Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Testmanagement - Realisierung neuer Anforderungen - Qualitätssicherung der Entwicklungen Größe des (Teil-) Projektteams 9 Personen

Verwendete Technologie

10/2004 - 06/2005

Dauer 9 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Rollen SW-Architekt, Entwickler (ABAP Objects) Beschreibung Konzepterarbeitung Releasewechsel TRBK 2.0 -> TRBK 3.0 Projektschwerpunkte: - Anforderungsanalyse und Konzepterstellung zur Einführung der FS-AM SPAR Funktionalitäten für den Bereiche der Kontoschließungen und Kontoeröffnungen mit besonderem Hinblick auf eine 2-System-Landschaft (FS-AM-GIRO und FS-AM-SPAR) mit der Option der Zusammenführung beider Produktiv-Systemlandschaften in eine Produktiv- Systemlandschaft Verwendete - Reporting (ABAP/4, ABAP Objects) Techniken - Dialogprogrammierung - Enjoy Controls Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen - Qualitätssicherung der Entwicklungen Größe des (Teil-) Projektteams 5 Personen

Verwendete Technologie

05/2004 - 07/2004

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis SW-Architekt, Qualitätssicherer, Entwickler (ABAP/4, ABAP Objects) Beschreibung Bearbeitung von CRs (Änderungsaufträge) im Bereich FS-FSBP (SAP R/3 4.6C) Zur Einführung TRBK2.0 Giro (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte: - Durchführung der Anforderungsanalyse und Review des Designs und der Implementierung zur Erstellung einer Marketingrelevanten Kennzeichnung bestimmter Geschäftspartner in FS-AM. - Durchführung der Anforderungsanalyse und Review des Designs und der Implementierung zur Analyse und Bereinigung von Sonderkonditionen besonderer Geschäftspartner Verwendete - Reporting (ABAP/4, ABAP Objects) Techniken - Dialogprogrammierung - Enjoy-Controls - BDT Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen - Qualitätssicherung der Entwicklungen Größe des (Teil-) Projektteams 2 Personen

Verwendete Technologie

Marketing (allg.)

02/2004 - 10/2004

Dauer 9 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Testmanager, SW-Architekt Bank , Bonn Rollen Beschreibung Konzepterarbeitung Releasewechsel TRBK 2.0 -> TRBK 3.0 Projektschwerpunkte: - Testplanung/ Testspezifikation und Testdurchführung für den Releasewechsel TRBK2.0 auf TRBK3.0 sowie von 4.6D auf 6.20 im Bereich Eigenentwicklungen (Modultestebene u.a. mittels Testautomatisierung durch eCATT, CATT und eigenen Testprogrammen) - Qualitätssicherung durch statische- und dynamische Prüfverfahren. - Unterstützung des Integrations- und Systemtests. - Konzeption von Schnittstellen- und Testprogrammen für Kontoanlagen und Kontoauflösungen für die Tagesendeverarbeitung mit besonderer Umsetzung der Robustheits-Komponente nach ISO 9126 Verwendete - CATT Techniken eCATT Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - Testmanagement - Qualitätssicherung der Treiberprogramme Größe des (Teil-) Projektteams 20 Personen

Verwendete Technologie

02/2004 - 09/2004

Dauer 8 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Weinheim(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Testmanager, SW-Architekt, Qualitätssicherer Softwareindustrie, Weinheim Rollen Beschreibung Eigenentwicklung einer generischen Exportschnittstelle im Bereich SAP FS-AM und SAP FS-BP (SAP R/3 6.10) Projektschwerpunkte: - Konzeption und Realisierung einer generischen Exportschnittstelle für SAP FS-AM (Financial Services Account Management/ Transactionbanking)/ SAP FS- BP (Financial Services Business Partner) unter SAP mittels Objekt-Orientierten Paradigma. OO-Analyse, OO-Design, OO-Implementierung mittels ABAP Objects. Besonderer Schwerpunkt sind Usability, Performance (parallele Massenläufe) und Robustheit der Software Verwendete Techniken - UML-Case-Tool Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - Testmanagement - Qualitätssicherung der Entwicklungen Größe des (Teil-) Projektteams 3 Personen

Verwendete Technologie

UML

11/2003 - 02/2004

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis SW-Architekt, Qualitätssicherer, Entwickler (ABAP/4, ABAP Objects) Beschreibung Bearbeitung von CRs (Änderungsaufträge) im Bereich FS- AM und FS-FSBP (SAP R/3 4.6C) Zur Einführung TRBK2.0 Giro (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte: - Performanceverbesserung und -Überwachung von Programmen für Massenbuchungen in der Tagesendeverarbeitung - Konzeption und Erstellung eines Schnittstellenprogramms zur Befüllung/ Aktualisierung der Call-Center-Datenbank (CCDB) mit Geschäftspartner Stammdaten. Verwendete Techniken - Reporting (ABAP/4, ABAP Objects) Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen Größe des (Teil-) Projektteams 2 Personen

Verwendete Technologie

10/2003 - 02/2004

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Weinheim(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Testmanager, Software-Tester (JAVA) Softwareindustrie, Weinheim Rollen Beschreibung Konzeption und Realisierung einer Groupwarelösung unter JAVA Projektschwerpunkte: - Konzeption und Einführung des Testprozesses für eine Java- Groupwarelösung unter Verwendung des Frameworks JUnit Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - Testmanagement - Testspezifizierung

Verwendete Technologie

JUnit

Java (allg.)

09/2003 - 10/2003

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis SW-Architekt, Entwickler (ABAP/4, ABAP Objects) Beschreibung Bearbeitung von CRs (Änderungsaufträge) im Bereich FS- FSBP (SAP R/3 4.6C) Zur Einführung TRBK2.0 Giro (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte: - Performanceoptimierung der Gesamtobligoanzeige (sämtliche Konten und Kreditkarten) für Großkunden für Geschäftspartner (Business-Partner) und Kreditnehmereinheiten (KNE) Verwendete - Reporting (ABAP/4, ABAP Objects) Techniken - Dialogprogrammierung - Enjoy Controls - BDT Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen Größe des (Teil-) Projektteams 2 Personen

Verwendete Technologie

09/2003 - 01/2004

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Weinheim(Deutschland)

Aufgaben

Beschreibung Konzeption und Realisierung einer Kundeneigenen Telefonabrechnungstransaktion unter SAP (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte: - Konzeption einer Objekt-Orientierter Dialogtransaktion - Implementierung mittels ABAP Objects Verwendete Techniken - UML-Case-Tool Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - Qualitätssicherung Entwicklung Größe des (Teil-) Projektteams 2 Personen

Verwendete Technologie

UML

05/2003 - 09/2003

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis SW-Architekt, Entwickler (ABAP/4, ABAP Objects, JAVA) Beschreibung Konzeption eines DMS (Dokumenten Management System) zur Automatisierung von Geschäftsprozessen Einführung TRBK2.0 Giro (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte Verwendete - Reporting (ABAP/4, ABAP Objects) Techniken - RFC - JAVA - JConnector Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen

Verwendete Technologie

Java (allg.)

Dokumentenmanagement

04/2003 - 05/2003

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bonn(Deutschland)

Aufgaben

Bank Rollen Branche, Ort, von - bis SW-Architekt, Entwickler (ABAP/4) Beschreibung Einführung TRBK2.0 Giro (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte: - Ermittlung von Kontosalden zum Buchungsdatum. - Abgleichinformationen aus dem SAP-AM in das BW- System. - Konzeption und Realisierung des BW-Extraktors Verwendete - Reporting (ABAP/4) Techniken - BW-Extraktor Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen Größe des (Teil-) Projektteams 2 Personen

Verwendete Technologie

10/2002 - 02/2003

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Dormagen(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Systemarchitekt, Entwickler (ABAP/4) Großkonzern Chemie, Dormagen Projekt Beschreibung Migration eines zentralen Produktivsystems in vier SAP- Systemlandschaften im Bereich PM (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte: - Entwicklung, Test und Modifikation von Migrations- Tools für PM-Aufträge, techn. Plätze und Meldungen mit der Zielsetzung die produktive SAP -Systemlandschaft in vier produktive SAP Systemlandschaften auszukoppeln. Vorrangig ging es um Schnittstellenprogramme die mit Direct-Input umgesetzt wurden. Verwendete - Reporting (ABAP/4) Techniken - Direct-Input - LSMW - IDOCs eCATT Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen - Anpassung bestehender Applikationen an die neuen Anforderungen Rundfunkanstalt der ARD, Köln 02/03 Rollen Branche, Ort, von - bis Systemarchitekt, Entwickler (ABAP/4) Beschreibung Bearbeitung von CRs (Änderungsaufträge) im Bereich HR (SAP R/3 4.6C) Projektschwerpunkte: - Erstellung Kundeneigene erweiterte Hilfe für HR- Anwendungen mit Anbindung an das Intranet, mit dem Ziel das SAP-Knowledge Warehouse zu umgehen Verwendete - Dialogprogrammierung (ABAP Objects) Techniken - HTML - JAVAScript Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen - Anpassung bestehender Applikationen an die neuen Anforderungen Größe des (Teil-) Projektteams 2 Personen

Verwendete Technologie

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

JavaScript

Chemie

07/2002 - 10/2002

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Systemarchitekt, Entwickler (ABAP/4, ABAP Objects) Großkonzern Kosmetikartikel, Darmstadt Rollen Beschreibung Einführung von SAP R/3 SD (4.6B) Projektschwerpunkte: - Neugestaltung Formulare GBF - Formularentwicklung für Faktura-, Gutschrift- und Lieferdruck. Neuentwicklung Druckprogramm, wobei ein OO- Ansatz zur Lösung gewählt wurde Verwendete - Reporting (ABAP Objects) Techniken - SAPScript Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung neuer Anforderungen

Verwendete Technologie

10/2001 - 07/2002

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Köln(Deutschland)

Aufgaben

Größe des (Teil-) Projektteams 5 Personen von - bis Großer internationaler Lebensmittelkonzern, Köln Beschreibung Einführung von SAP R/3 HR (4.6C) Projektschwerpunkte: - Analyse und Systementwicklung für HR-Anwendungen, insbesondere OO Kunden-Weiterentwicklung des Zeitwirtschaftsinstruments PTMW mit ABAP Objects und Modellierung der Anforderung mit UML, - Schnittstellenreports im Bereich Org.Management, Erstellung diverser komplexer Auswertungslisten u.a. zur Verifizierung kostenintensiver Ausgaben Verwendete - Reporting Techniken - Generisches Programmieren - Dialogprogrammierung (ABAP Objects) - Listerstellung Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung der umfangreichen Schnittstelle - Anpassung bestehender Applikationen an das neue Release Größe des (Teil-) Projektteams 40 Personen

Verwendete Technologie

UML

09/2001 - 10/2001

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Internationale Behörde für die Vergabe von Patenten, München Beschreibung Projekt Unterstützung bei der Einführung von SAP R/3 HR (SAP R/3 4.6B) Verwendete - Reporting Techniken - BAPI Programmierung Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Anpassung bestehender Applikationen an die neuen Anforderungen

Verwendete Technologie

09/2001 - 10/2001

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Berlin(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Entwickler (ABAP/4) Internationaler Konzern Bereich Öl, Berlin Rollen Beschreibung Euro-Umstellung SD/ IS-Oil (SAP R/3 4.6B) Verwendete - Reporting Techniken - Dialogprogrammierung - SAPScript Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Anpassung bestehender Applikationen an das neue Release Größe des (Teil-) Projektteams 5 Personen

Verwendete Technologie

04/2001 - 09/2001

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Berlin(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Entwickler (ABAP/4) Internationaler Konzern Bereich Öl, Berlin Rollen Beschreibung Releasewechsel von SAP R/3 3.1H nach SAP R/3 4.6B Im Bereich SD / IS-OIL Verwendete - Reporting Techniken - Dialogprogrammierung - SAPScript Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung umfangreichen Schnittstelle - Anpassung bestehender Applikationen an das neue Release

Verwendete Technologie

03/2001 - 04/2001

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Köln(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Entwickler (ABAP/4) Rundfunkanstalt der ARD, Köln Rollen Beschreibung Bearbeitung von CRs (Änderungsaufträge) im Bereich HR (SAP R/3 4.6B) Projektschwerpunkte: - Realisierung von Change Requests im Bereich Verwendete - Reporting Techniken - SAPScript Tätigkeiten - Anforderungsermittlung - DV-Konzeption - Realisierung der umfangreichen Schnittstelle - Koordination und Begleitung der Abnahmetests Größe des (Teil-) Projektteams 4-7 Personen

Verwendete Technologie

03/2000 - 02/2001

Dauer 12 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Hannover(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Entwickler (Web) Reifenhersteller, Hannover Rollen Beschreibung Aufgabenschwerpunkte: - Konzeption und Implementierung eines Internetaufritts unter Berücksichtigung eines performanten Seitenaufbaus - Software-Architekt - Entwicklungstätigkeit im Web-Bereich (HTML, Cascading Style Sheets, JavaScript, Flash und Action-Script) Größe des (Teil-) Projektteams 2-5 Personen

Verwendete Technologie

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

JavaScript

ActionScript / Flash

10/1998 - 10/1999

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

von - bis Reportinganalysen im Bereich SAP (R/2) Telekommunikation, München Rollen Beschreibung Aufgabenschwerpunkte: - Analyse Tätigkeit der Lagerkapazität für Kabeltrommeln zur neuen Aufnahme von Produkten speziell für den nicht-europäischen Bereich Größe des (Teil-) Projektteams 2-5 Personen

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Skills

ABAP

Account management

Batch

Chemie

DAS

DB2

Einzelhandel

HTML

Java

Java (allg.)

JavaScript

JUnit

Linux (allg.)

Mac OS

Microsoft Office (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

MS Visio

mySQL

Oracle (allg.)

SAP AM

SAP R/3

SAPScript

Server

Servlets

SQL

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

UML

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.