Oracle (allg.)
JDBC (Java Database Connectivity)
Apache Tomcat
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Eclipse
jQuery
MVC - Model View Controller
Senior Entwickler, Berater, Architekt, Technische Projektleiter
Profil-ID 46643622
Munich |
asap |
- |
Freiberuflich |
09/2010 - 10/2015 Dauer 62 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Spring(Rumänien), Jackson(Vereinigte Sta |
||
Aufgaben Tätigkeiten Neuentwicklung eines Finanzstatus Portlet, bestehend aus einer EAR Anwendung. Die GUI wurde mit Jquery als RIA Client implementiert. Die Daten wurden per REST Schnittstelle in JSON Format an den Client geschickt. REST Schnittstelle wurde als Spring MVC Web Anwendung innerhalb der EAR mit deployed. Kunden Verträge werden in einer Oracle Datenbank gecached |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) JDBC (Java Database Connectivity) Apache Tomcat IBM WebSphere Application Server (WAS) Eclipse jQuery MVC - Model View Controller |
|||
05/2010 - 08/2010 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Fotos(Rumänien), Spring(Rumänien) |
||
Aufgaben Projektbezeichnung Social Networking Internet Web Site Branche Internet Tätigkeiten Weiterentwicklung einer bestehenden Web Applikation. Insbesondere virtuelles Geschenke Shop, eine Photo Booth Funktion zum aufnehmen und Speichern von Fotos vom Webcam direkt ins Profil des Anwenders Eingesetzte Technologien Struts, JSP, JPA, JUNIT, Spring, Tiles, GIT, Flash Projektbezeichnung Kaufmännische Abwicklung zwischen den Produzenten und dem Abnehmer der Flugzeug-Triebwerke. Verwaltung, Abstimmung, Verfolgung der Zahlungspläne, Verträge, Rechnungen und Abnahme-Zertifikate Branche Finanz |
|||
Verwendete Technologie JUnit JSP (Java Server Pages) ActionScript / Flash |
|||
08/2008 - 05/2010 Dauer 22 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Rolle Entwicklung, Konzeption, Architektur, Beratung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2006 - 02/2008 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Minsk(Weißrussland) |
||
Aufgaben Tätigkeiten Spezifikation, Architektur, Nearshore Koordination, Qualitätskontrolle. In Zusammen Arbeit mit Pflegedienst Firma, wurde ein Produkt konzipiert und Entwickelt. Die "klassische" Client/Server Architektur. Realisiert in C#. MIt dem Einsatz von Nhibernate. Ich hatte die Rolle von Produkt Manager, Architekten, QS, Projektleiter und Nearshore Koordinators. Die Entwicklung fand in Nearshore Gebiet Minsk (Weißrusland). Momentan ist die Website in Vorbereitung. Für die Website wird Joomla eingesetzt Eingesetzte Technologien Client/Server, Visual Studio, C#, .NET 2.0, MySQl, Firebird, NHibernate, Joomla Projektbezeichnung Gebrauchtwagen-Internet-Portal Branche Automobil |
|||
Verwendete Technologie mySQL Firebird Visual Studio .Net Joomla Verteilte Systeme C# |
|||
05/2005 - 02/2008 Dauer 34 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektbezeichnung Dokumenten Management System Branche Öffentlicher Dienst Tätigkeiten Design und Entwicklung Dokumenten Management Systems (DMS). Für die WEB GUI Entwicklung wurden JSF, JSP, XML/XSLT verwendet und zum Teil gemischt eingesetzt. Import Schnittstellen. Die Daten wurden aus diversen Datenquellen wie legacy Datenbank-Schemata, Filesystem oder über SOAP Schnittstelle importiert. Aufwendige SQL Abfragen (wegen nicht normierten DB Schemas). Asynchrones Dokumenten Import. Parallele Import Prozesse. Entwicklung eines Swing Client Applikation mit Deployment über WEB Start Technologie und die Integration an Windows Desktop (Anzeige von PDF Dokumenten). Web Service Schnittstelle von Swing Applikation zu DMS, am Anfang mit AXIS, später nach JAX-WS portiert. Das Generieren von PDF Dateien mit dem FOP auf dem Server. Generieren |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft Windows (allg.) Apache XML SOAP (Simple Object Access Protocol) XSLT (XSL Transformation) JSP (Java Server Pages) JSF (Java Server Faces) Swing Dokumentenmanagement |
|||
03/2004 - 04/2005 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Jakarta(Indonesien) |
||
Aufgaben Tätigkeiten J2EE Architekt, Beratung, Design und Entwicklung von diversen serverseitigen Komponenten und Diensten. Export/Import Module. Entwicklung eines Moduls zur Verwaltung von großen Texten (>) Eingesetzte Technologien J2EE (JDK 1.4); Oracle; Eclipse; div. Jakarta Apache APIs, JSTL |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Apache HTTP Server J2EE (Java EE) Eclipse Hibernate (Framework) |
|||
09/2003 - 03/2004 Dauer 7 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Jakarta(Indonesien) |
||
Aufgaben Tätigkeiten Beratung, Design und Implementierung von diversen serverseitigen Komponenten (J2EE) in einer dreischichtigen Architektur (Swing Client -> Application Server -> Datenbank). Basis Services der Anwendung (Login, Session Verwaltung, Resourcen Verwaltung). Design und Implementierung von serverseitigen Job Scheduling Moduls (Asynchrone persistente Jobs mit Parameters, CRON Jobs, concurent Jobs). Integration von JUnit in Entwicklung und Test Prozess (verwendet für das Testen von SQL Statements) Eingesetzte J2EE; BEA Weblogic 6.1; Oracle 9i; Eclipse; div. Jakarta Apache APIs Technologien Swing, RMI, JNDI, Quartz Enterprise Scheduler (Open Source) Projektbezeichnung Intranet-basiertes Archivsystem zur Erfassung und zur Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen sowie zur Verfolgung von Untersuchungsvorgängen. Der Import und die Pflege von Untersuchungen (Aufträge und Ergebnisse), die Recherche und der Zugriff auf die archivierten Dokumente aus dem Untersuchungsbericht, statische Auswertung von Untersuchungen mit graphischer Darstellung sind Hauptmerkmale der Anwendung. Portierung des Logon Prozesses von PERL CGI Lösung auf J2EE Lösung. Anonyme Logon, Direct Access, Logon, Unterstützung einer proprietären CGI Session Branche Systemhaus |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL BEA WebLogic Server Apache HTTP Server JUnit Perl J2EE (Java EE) Eclipse Swing RMI JNDI - Java Naming and Directory Interface |
|||
10/2002 - 11/2004 Dauer 26 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2002 - 09/2002 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Beratung und Erstellung von Prototypen mit Java Open Source Frameworks. Vergleichen von unterschiedlichen Ansätzen. Konzeption von CMS Projektbezeichnung Integrale Baustellenführung. Verwaltungsdatenbank -Anwendung für Baustellen. Verwaltet werden die Aufträge, Personal-Arbeitszeiten, Materialien, Personal-Kosten und Bestellungen. Export/Import von Materialien- und Personal Stammdaten wurden anhand von Datei-Schnittstellen zu SAP realisiert Branche Elektronikkonzern |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) JSP (Java Server Pages) Servlets Elektronik IT-Support (allg.) MVC - Model View Controller |
|||
03/2002 - 10/2002 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2000 - 02/2001 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Referenz durch Mitarbeiter eines Internet Dienstleister mit ca. 90 MA vom 29.11.2001 WAP Infrastruktur vorgenommen. Im Zeitraum März/01 - November/01 hat der Consultant maßgeblich am Aufbau einer serverseitigen Dokument Transformations Infrastruktur mitgewirkt Die Infrastruktur erlaubt die Transformation von XML Dokumenten nach HTML und PDF. Die Infrastruktur basiert auf dem Weblogic J2EE Server von BEA und Komponenten aus dem Apache Projekt Außerdem hat der Consultant an der Integration von einem Unit Testing Framework mitgearbeitet und hat Untersuchungen im Bereich Komponentisierung von HTML Oberflächen vorgenommen Der Consultant hat uns hervorragend geholfen. Ohne seinen großen persönlichen Einsatz und seine Fähigkeit sich schnell in neue Techniken einzuarbeiten, hätten wir unsere Ziele nicht erreicht Seine Mitarbeit im Team hat im bestens funktioniert |
|||
Verwendete Technologie BEA WebLogic Server Apache HTTP Server JUnit XML J2EE (Java EE) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) |
|||
10/2000 - 12/2001 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Sag(Rumänien) |
||
Aufgaben Tätigkeiten Konzeption und Realisierung von hoch skalierbaren serverseitigen Komponenten für die XSL Transformationen. XSL Transformationen von XML nach HTML, XML, PDF und JavaScript. Cross-Browser Visualisierung von Dokumenten in HTML für die originalgetreue Anzeige und Drucken im/vom Browser. Framework für das Personalisieren der (D)HTML Anwendungeroberfläche. Integration von einem Testing Framework. Erstellen von einem Prototypen für die Anbindung des Archives an WAP Projektbezeichnung Software für rechnergestützte Lösungen für das Qualitätsmanagement in der Fertigung elektronischer Baugruppen und das Instandhaltungsmanagement. Die Software deckt die Ablauforganisation der Instandhaltung der Fertigungsanlagen, bietet Online-Benutzerführung mit bildgestützten Arbeitsanweisungen, Verwaltung von Wartungsarbeiten, Protokollieren von Wartungsarbeiten, Ausfällen und Ausfallursachen, Materialverwaltung, Humanresources Verwaltung Branche Softwarehaus |
|||
Verwendete Technologie BEA WebLogic Server NetBeans XML J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) HTTP XSLT (XSL Transformation) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) JavaScript Servlets |
|||
10/2000 - 12/2001 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Projekt Internet Archive auf J2EE BEA Weblogic |
|||
Verwendete Technologie BEA WebLogic Server J2EE (Java EE) |
|||
01/2000 - 10/2015 Dauer 190 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Java, JavaScript Expertenkenntnisse Java SE, JEE |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) Java (allg.) JavaScript |
|||
06/1999 - 08/2000 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/1998 - 05/1999 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Konzeption, Implementierung, Testen, Installation und Wartung. Datenbankdesign, sehr komplizierte SQL-Abfragen, Entwurf von HTML Oberfläche Eingesetzte Oracle V8, Oracle Webserver 2.0, HTML, JavaScript, Perl, DBI/DBD Technologien SQL, PL-SQL Projektbezeichnung Internet Shop, Buchhandlung, System im Internet. Ein großes Projekt bei einem ISP. Realisierung von mehreren Teilen des Projektes wurden übernommen Branche Softwaredienstleister |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Perl PL/SQL XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript |
|||
07/1998 - 10/1998 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Entwicklung einer Schnittstelle vom Shop zum Buchhaltungssystem |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/1998 - 07/1998 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Portierung von einer Oracle Form Anwendung in die Intranet- Plattform. GUI Design, JDBC Anbindung an bestehender Oracle Datenbank. Programmierung eines Applets Eingesetzte Technologien Java 1.1, Swing, JDBC, PL/SQL, ORACLE, SQL Projektbezeichnung Tracking und Tracing System für Speditionen eines großen Elektronikkonzerns. Über Java Applet in Internet kann der Kunde den Lieferstatus seiner Ware einsehen Branche Elektronikkonzern |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL JDBC (Java Database Connectivity) PL/SQL Java (allg.) Swing Elektronik |
|||
03/1998 - 06/1998 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Konzeption und Implementierung von einer 3-Tier Anwendung. Konzeption und Entwicklung einer serverseitigen Java-Applikation mit Schnittstellen zur ORACLE Datenbank über JDBC zu externen Speditionen über HTTP und HTML Parsing und zu Clientseitigen Applets über RMI |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) JDBC (Java Database Connectivity) PL/SQL Java (allg.) HTTP XHTML (Extensible HyperText Markup Language) RMI |
|||
01/1998 - 01/1999 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben SQL Web Applikationen mit Oracle App Server (PL/SQL Web Package) HTML, XSLT, SQL, UML Sehr viel Erfahrung Mehrjährige Erfahrung mit OO Programmiersprachen und Designertools |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL UML PL/SQL XSLT (XSL Transformation) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) |
|||
06/1997 - 02/1998 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Relationale Datenbank, Design und Entwicklung. Design der Web- Oberfläche, Berechtigungskonzept, Erstellen von Flowchart- Diagrammen Eingesetzte Technologien ORACLE PL/SQL, ORACLE WEB SERVER 2.0, JavaScript, Visio Projektbezeichnung Entwicklung von MS OFFICE Anwendungen in Visual Basic. Konvertieren von ASCII Files ins Excel Format Branche Softwaredienstleister |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) PL/SQL Visual Basic JavaScript Microsoft Office (allg.) |
|||
05/1997 - 06/1997 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Erstellung eines Visual Basic Programm für das Excel Eingesetzte Technologien Microsoft Excel (MS Office Visual Basic) Projektbezeichnung Instandhaltungssoftware, Windows-Anwendung für die Verwaltung der Instandhaltungsmaßnahmen, Materialien. Protokollieren der Anlagen, Ausfälle. Benutzerverwaltung Branche Softwarehaus |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Visual Basic Microsoft Office (allg.) |
|||
01/1996 - 01/2000 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Projekt Div. Unix / Oracle / Java / Web-Projekte |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) Java (allg.) |
|||
08/1995 - 04/1997 Dauer 21 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tätigkeiten Implementieren von einer 16-Bit Windows Datenbank-Anwendung mit Desktop Datenbank Backend. Netzwerkfähigkeit einer Desktop- Datenbank für Windows-Anwendung |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) |
|||
01/1995 - 01/2000 Dauer 61 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Paradox Anwendungs-Programmieren zusammen mit Delphi |
|||
Verwendete Technologie Delphi (allg.) XBase |
|||
01/1995 - 01/2000 Dauer 61 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Delphi mehrjährige Erfahrungen in BDE, zahlreiche Libraries, VCL, Komponenten Programmierung Forth Grundkenntnisse |
|||
Verwendete Technologie Delphi (allg.) |
|||
01/1992 - 01/1993 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Dos(Rumänien) |
||
Aufgaben Pascal viel Erfahrungen in DOS Graphischen Oberflächen Programmierung Perl, PHP Kleinere CGI Skripten |
|||
Verwendete Technologie Pascal Perl PHP |
|||
01/1992 - 10/1993 Dauer 22 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Dos(Rumänien) |
||
Aufgaben Tätigkeiten Realisierung von dynamischer Graphic in Assembler für EGA/VGA Graphic Adapters Eingesetzte Technologien MS DOS, Turbo Pascal, EGA VGA Graphic Adapter (PC Assembler) |
|||
Verwendete Technologie Pascal Assembler |
|||
ActionScript / Flash
Ajax
Apache
Apache Subversion (SVN)
Apache Tomcat
BEA WebLogic Server
CVS (Concurrent Versions System)
Delphi (allg.)
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Fahrzeugdesign / Automobildesign
Firebird
Gesundheitsmanagement
Hibernate (Framework)
HTTP
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Informatik
InterBase
iText Bibliothek
J2EE (Java EE)
Java (allg.)
Jboss
JBuilder
JDBC (Java Database Connectivity)
JNDI - Java Naming and Directory Interface
jQuery
JSF (Java Server Faces)
JSP (Java Server Pages)
JUnit
Maschinenbau
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Office Project Server
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
MVC - Model View Controller
mySQL
NetBeans
Objektorientierte Analyse (OOA)
ODBC (Open Database Connectivity)
Oracle (allg.)
Pascal
PL/SQL
RMI
SCRUM
Servlets
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Swing
UML
Verteilte Systeme
Visual Basic
Visual Studio
XBase
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Xpath (XML Path Language)
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Russisch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |