Köln |
20.December.2019 |
Vollzeit |
Freiberuflich Festanstellung |
01/2011 - bis jetzt Dauer 177 Monate |
Rolle Geschäftsführer und Projektmanager PMP® |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2011 - 05/2011 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einführung von Spreadkurven für die Bewertung von Eigenemissionen Vorstudie zur Projektierung eines Vorhabens für die fachliche Modellierung und IT-Implementierung von Spreadkurven für die Bewertung von Eigenemissionen (besicherte und unbesicherte Bonds) und Repos. Auftrags- und Zieldefinition, Projektplanung (Arbeitspakete, Phasen, Meilensteine), Kosten- und Ressourcenplanung, Projektorganisation, Testplanung. Das Projekt wurde zur Umsetzung beim Kunden vorbereitet und nach Abschluss der Planung dem Kunden übergeben kundeneigene Analyse- und Projektmanagementverfahren IT-Umfeld: JEE, Oracle, SAP-BA/-SEM, Kondor+, Calypso |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) J2EE (Java EE) SEO / SEM |
|||
07/2010 - 12/2010 Dauer 6 Monate |
Rolle Consultant, Projektmanager |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2010 - 12/2010 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Braunschweig(Deutschland) |
||
Aufgaben Unterstützung beim Aufbau eines Profitcenters "Bankfachliche Beratung" - Entwicklung eines Vorgehensmodells für eine ganzheitliche Beratung - Erarbeitung eines Beratungsportfolios für die 3. Novelle MARisk - Erarbeitung eines Beratungsansatzes für das Themenfeld Basel III - Aufbau einer Skill-Datenbank Diverse Kreativitätstechniken IT-Umfeld: MS Office-Tools |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) Risikomanagement |
|||
01/2010 - 06/2010 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Baden-Württemberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Migration Depotbanklösung Sungard V3 nach Profidata XENTIS Erstellung von Testplänen mit dem Fachbereich. Testgliederung in mehreren Stufen: XENTIS Funktionalitätstests für Wertpapierereignisse, Stammdatenpflege und Transaktionsbuchungen. Schnittstellentests bzgl. Kursversorgung und für die Depotbankabstimmung mit den Fondsgesellschaften. Fonds-Migrationstests. Testplanung und -steuerung orientiert am Standard ISTQB.Testdokumentation und -fortschrittsüberwachung mittels HP Quality Center. Durchführung von Testreviews, Erstellung von Teststatusberichten und Eskalationsmanagement LBBW-eigene Testmanagementverfahren, orientiert an ISTQB IT-Umfeld: XP, Oracle, .net, z/OS, DB2, HP Quality Center |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) z/OS ISTQB .Net Wertpapierhandel |
|||
11/2008 - 06/2010 Dauer 20 Monate |
Rolle Projektmanager, IT Solutiondesigner |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2008 - 03/2009 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Baden-Württemberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Implementierung eines Auftragsmanagementprozesses Standardisierung der Anforderungsspezifikation. Entwicklung eines Auftragsklärungs- und -priorisierungsprozesses zur Weiterentwicklung des Kreditrisikomanagementsystems. Abstimmung mit den betroffenen Stakeholdern. Festlegung von Eskalationsmechanismen. Prozessimplementierung, -dokumentation und -veröffentlichung BPM, EPK, LBBW-eigene Organisationsverfahren IT-Umfeld: Jira, MS-Office, ARIS |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) ARIS |
|||
04/2008 - 06/2010 Dauer 27 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Baden-Württemberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Anbindung Handelssystem Calypso an das Risk-System Misys RV Realtimeanrechnung und Reconciliation für Kreditderivate (CDS) und Zinsderivate (IRS, FRA, Cap, Collar, Floor). Konzeption und Umsetzung neuer Anrechnungsmethoden (MARisk). Konzeption und Entwicklung eines Mappings für die RV APIs. Projektplanung und -steuerung (Leistung, Termine, Kosten), Mitarbeieiterführung (9 Mitarbeiter), Planung und Durchführung von Projektworkshops, Risiko- und Eskalationsmanagement, Projektvertretung im Innen- und Außenverhältnis, Projektberichtswesen und Projektrepräsentant in Entscheidungsgremien. Testmanagement (Testplanung und -steuerung). Blackbox-Testentwurf mittels Entscheidungstabellentechnik. Automatisierung von Regressionstests LBBW-eigene Projektmanagementverfahren, orientiert an ISTQB IT-Umfeld: RV, Sun Solaris, Sybase, Java (JEE, Spring), XML, Tibco, HP Quality Center |
|||
Verwendete Technologie Sybase Oracle Solaris (SunOS) ISTQB XML J2EE (Java EE) Java (allg.) TIBCO Spotfire |
|||
01/2006 - 03/2008 Dauer 27 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rheinland-Pfalz(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektmanager und Testmanager / Businessanalyst / Entwickler Einführung eines online-gestützten Überziehungswesens (IT-Workflow) Bankweite Vereinheitlichung der Bearbeitungs- und Genehmigungsprozesse im Überziehungswesen (Betroffenheit: ca. 600 Mitarbeiter Markt und Marktfolge). Konzeption und Umsetzung einer IT-Lösung (IT-Workflow) zur Abbildung der reorganisierte Prozesse. Projektplanung und -steuerung (Leistung, Termine, Kosten), Mitarbeiterführung (ca. 20 Mitarbeiter). Risiko- und Eskalationsmanagement, Projektvertretung im Innen- und Außenverhältnis, Projektberichtswesen und Projektrepräsentant in Entscheidungsgremien. Testmanagement. Testplanung und -steuerung. Testfallentwurf mittels Entscheidungstabellentechnik. Design und Entwicklung der plattformübergreifenden Systemprozessautomation der Hauptapplikation mit MS-Outlook und Archivsystem onDemand mittels Srion, Rexx, Apex, DB2. DB2-User-View-Erstellung mit SQL. Integration von OSPlus (dynamische Schnittstelle Konto- und Umsatzdaten) mit webMethods / Java (WebServies) in die Systemlandschaft der Bank. Design und Umsetzung der Schnittstellenarchitektur mittels webMethods IS LRP-eigene Projektmanagementverfahren, Rasterdiagrammtechnik IT-Umfeld: z/OS, DB2, Zeidon, Siron, Rexx, Apex, MS-Outlook, OSPlus, Java, webMethods |
|||
Verwendete Technologie SQL z/OS Java (allg.) MS Outlook REXX Prozess- / Workflow |
|||
01/2004 - 12/2005 Dauer 24 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rheinland-Pfalz(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektmanager und Testmanager / Businessanalyst / Entwickler Umstellung auf das Banksystem der Sparkassen-Informatik OSPlus Umstellung auf das neue Bankensystem OSPlus der Sparkassen-Informatik GmbH & Co. KG (SI), parallel mit 14 rheinland-pfälzischen Sparkassen. Nutzung der Vertriebskomponenten (Schalterterminals, SB-Geräte), KK-, Spar-, Aval- und Akkreditivfunktionalitäten. OSPlus-Integration in die Systemlandschaft der LRP. Outsourcing des ZV-Clearings an die SI. Umstellung der Geschäftsprozesse. Vertragsverhandlungen und Anpassung der Service-Level-Agreements. Projekt planung und -steuerung (Leistung, Termine, Kosten), Teambildung und Mitarbeiterführung (ca. 25 Mitarbeiter als Multiplikatoren für ca. 800 betroffene Mitarbeiter), Konflikt- und Eskalationsmanagement, Projektvertretung im Innenund Außenverhältnis, Projektberichtswesen und Projektrepräsentant in Entscheidungsgremien. Testmanagement: Testplanung und -steuerung mittels eine Lotus Notes Workflows. Konzeption einer parallelen OSPlus-Stammdatenführung mit den LRP-eigenen Systemen (zunächst organisatorisch, später automatisiert über dynamische OSPlus-Schnittstelle). Entwicklung und Implementierung der Migrationsschnittstelle für Personen- und Kontostammdaten mittels DB2 SQL und Siron. Migrationsplanung und Durchführung Projektmethode PMOPlus der Sparkassen-Informatik IT-Umfeld: z/OS, DB2, Oracle, Zeidon, Siron, Rexx, Ongum, Lotus Notes, JEE, webMethod |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) z/OS Lotus Notes Domino Server J2EE (Java EE) REXX Informatik |
|||
01/2003 - 12/2003 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rheinland-Pfalz(Deutschland) |
||
Aufgaben Zeitaum Projektleiter und Testmanager / Businessanalyst / Entwickler Einführung eines Handels- und Kreditlimitsystems (Eigenentwicklung) Konzeption und Entwicklung eines Handels- und Kreditlimitsystems zur Messung von Adressausfallrisiken gem. MARisk und Basel II. Reorganisation von Limitstrukturen. Realtimeanbindung Front-Arena, TVS, Murex. LeDIS-Integration für das Netting gegenläufiger Risikopositionen. Projektplanung und -steuerung (Leistung, Termine, Kosten), Mitarbeiterführung (ca. 25 Mitarbeiter, Betroffenheit LRP-eigene Projektmanagementverfahren IT-Umfeld: z/OS, Unix, DB2, Oracle, Zeidon, Siron, Rexx, Perl, FTP |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL z/OS UNIX (allg.) Perl REXX Risikomanagement |
|||
01/2002 - 03/2002 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rheinland-Pfalz(Deutschland), Termine(It |
||
Aufgaben Vorstudie zur Einführung eines Workflows Personalwirtschaft "Mehrarbeit" Konzeption zur Implementierung eines Workflows für die Beantragung, Genehmigung und Gehaltsabrechnung von Mehrarbeitsleistungen in verschiedenen Unternehmensbereichen. Spezifikation der Vorgaben zur Umsetzung einer Schnittstelle für die Abrechnung in SAP HR. Definition der Projektziele. Projektplanung (Budget, Termine, Ressourcen) IT-Umfeld: z/OS, Windows 2000, DB2, Oracle, Siron, Zeidon, SAP HR |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) z/OS Microsoft Windows (allg.) Personalwesen (allg.) |
|||
12/2001 - 10/2008 Dauer 83 Monate |
Rolle Projektmanager, Bankbevollmächtigter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2001 - 12/2002 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Rheinland-Pfalz(Deutschland) |
||
Aufgaben Einführung der Vertragsdatenbank LeDIS Schnittstellenkonzeption zur plattformübergreifenden LeDIS-Integration in die Systemlandschaft der LRP. Synchronisation der LeDIS-Prozesse auf Windows |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2001 - 11/2001 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Luxemburg, Schweiz |
||
Aufgaben Restrukturierung von Einkauf- und Logistikprozessen Bessere Ausnutzung der Lagerfläche (insgesamt ca. 3.600 m3) für Informationsund Werbematerial für alle Genossenschaftsbanken im Bundesgebiet. Kostenoptimierung für die Lagerhaltung (Personal, Betriebsmittel und Miete). Optimierung der Einkaufsprozesse im gesamten Unionskonzern (5 inländische, 4 ausländische Töchter in Luxemburg und der Schweiz). Senkung des Einkaufspreises von 20% der größten Produktgruppe. Projektplanung und -steuerung, Mitarbeiterführung (12 Mitarbeiter, Betroffenheit: ca. 60 Mitarbeiter) Rasterdiagrammtechnik, Ereignisprozesskettenanalyse |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2000 - 09/2000 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einführung einer konzerneinheitlichen Stammdatenpflege Erarbeitung eines Rahmenwerkes und Vorgaben zur Haltung und Versorgung von Stammdaten in stammdatenverarbeitenden Systemen. Identifikation aller Systeme hinsichtlich Stammdatenhaltung und Festlegung der stammdatenführenden Systeme. Initiierung von Folgeprojekten zur Umsetzung des Rahmenwerkes. Projektplanung und -steuerung, Mitarbeiterführung (3 Mitarbeiter). Über UML |
|||
Verwendete Technologie UML |
|||
01/2000 - 10/2015 Dauer 190 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Servern, Oracle-DB, mit den verarbeitenden Kundeninformationssystemen auf z/OS, Datenbank DB2. Organisieren der Rollenverteilung für die LeDIS- Wartung. Konzeption und Umsetzung eines standardisierten, automatisierten Regressions-Testverfahrens bei Release-Wechseln. Erstellen von Datenaufbereitungsmakros für excel-basierte LeDIS-Exporte (VBA) IT-Umfeld z/OS, Windows 2000, DB2, Oracle, Siron, Rexx, VBA, FTP |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) z/OS Microsoft Windows (allg.) VBA (Visual Basic for Applications) Microsoft Office (allg.) REXX |
|||
01/2000 - 03/2001 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Luxemburg, Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Union Investment Gruppe / Deutschland und Luxemburg Einführung Personalinformationssystem Persis Anpassung der Personalmanagementprozesse. Customizing der Persisfunktionalitäten für das Bewerber-, Weiterbildungs-, Personalentwicklungsmanagement, sowie für die elektronische Personalakte für 3 luxemburgische UML IT-Umfeld: Windows 2000, Oracle, VB, Persis, Paisy |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Windows (allg.) UML |
|||
01/1999 - 12/1999 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland, Luxemburg, Schweiz |
||
Aufgaben Systemintegration von SAP R/3 FI / CO in den Unionskonzern Konzeption und Entwicklung einer standardisierten SAP-Schnittstellenarchitektur für die Module FI und CO. Konzeption einer Middlewarearchitektur mittels SAS. Entwicklung von SAP-Schnittstellen mittels ABAP/4. Konzeption und Abstimmung eines SAP Betriebskonzeptes mit dem Systembetreiber. Konzeption und Umsetzung eines SAP-Berechtigungskonzeptes inkl. organisatorischer Regelungen unter Berücksichtigung des Funktionstrennungsprinzips SAP-Standard IT-Umfeld: AIX, Oracle, SAS, SAP Basis, FI, CO, ABAP/4, Paisy |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAS (Software) AIX |
|||
08/1993 - 11/2001 Dauer 100 Monate |
Rolle Leiter IT Fachbereichsbetreuung Finanzen/Controlling |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1993 - 12/1998 Dauer 65 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Luxemburg |
||
Aufgaben Wartung eines Fondsbuchhaltungssystems (Eigenentwicklung) Design und Entwicklung folgender Funktionalitäten: - Umstellung Ereignisverarbeitung auf OO-Technologie - Umsetzung der Solvabilitätsrichtlinie - Berechnung der täglichen Zwischengewinne pro Fonds - Anbindung der Depotbanken zur Depotbankenabstimmung - Technische Umsetzung der Kontrahentenbestätigungen - Umstellung der Wertpapierbestände auf EURO - Erstellung von QMF-Reports mittels DB2, SQL UML IT-Umfeld: OS390, VM, VSE, CMS, CICS, DB2, QMF, VSAM, Cobol, Rexx |
|||
Verwendete Technologie SQL UML Cobol REXX VSAM MVS - Multiple Virtual Storage Wertpapierhandel |
|||
08/1993 - 12/1998 Dauer 65 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Wartung eines Depotbuchhaltungssystems (Eigenentwicklung) Design und Entwicklung folgender Funktionalitäten: - Freistellungsaufträge Umfeld: VM, VSE, CMS, CICS, VSAM, Cobol |
|||
Verwendete Technologie Cobol VSAM |
|||
08/1993 - 12/1998 Dauer 65 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland, Luxemburg, Schweiz |
||
Aufgaben Wartung eines Finanzbuchhaltungssystems (Eigenentwicklung) Design und Entwicklung folgender Funktionalitäten: - Umsatzsteuervoranmeldung nach luxemburger Recht - Technische Umsetzung des Jahresabschlusses - Realisierung der ABBL-Schnittstelle für den Luxemburger ZV - Erstellung von QMF-Reports mittels DB2, SQL - Portierung der Anwendung von OS390 auf eine VMS-Umgebung - Herstellung EURO-Fähigkeit und Hauswährungsumstellung - Herstellung Jahr-2000-Fähigkeit IT-Umfeld: OS390, VMS, CICS, DB2, QMF, Oracle, COBOL, Rexx |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Virtual Memory System (VMS) Cobol REXX MVS - Multiple Virtual Storage Buchhaltung Steuerberatung |
|||
11/1992 - 07/1993 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption eines Krankenversichungssystems für Rentner Mitarbeit bei Aufbau des Unternehmensdatenmodells Fachliche Konzeption der täglichen Bestandspflege im Leistungsbereich Fachliche Konzeption der Datenübernahme in das Neusystem ISOTEC (Software AG) IT-Umfeld: VM, CMS, Predict-Case, Adabas, Natural |
|||
Verwendete Technologie Adabas |
|||
07/1991 - 07/1993 Dauer 25 Monate |
Rolle Organisationsprogrammierer |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1991 - 10/1992 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Wartung eines Flugplanungssystems Datenbereitstellung des fluglinienunabhängigen Flugplanungsformats (SSIM) Grafische Aufbereitung der langfristig geplanten Flüge pro Flugzeug Anmeldung der täglichen Start-, Lande- und Rüstzeiten am Flughafen Ffm Programmierung flexibler DB-Lade und Entladeprozeduren IT-Umfeld: MVS, IMS-DB/DC, DB2, COBOL, Delta-Tools |
|||
Verwendete Technologie IMS (IBM) Cobol MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
12/1987 - 06/1991 Dauer 43 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hessen(Deutschland), Thüringen(Österreic |
||
Aufgaben Entwicklung einer Kundenbestandswartung Konzeption und Entwicklung einer Kundenbestandswartung. Programmierung von Batch- und Online-Modulen Entscheidungstabellentechnik IT-Umfeld: MVS, CICS, Cobol, Assembler, Adabas, Natural, Delta-Tools |
|||
Verwendete Technologie Adabas Assembler Cobol MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
01/1985 - 06/1991 Dauer 78 Monate |
Rolle Organisationsprogrammierer |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1985 - 10/2015 Dauer 370 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Erfahrung Wohnort / Region Hamburg Nationalität deutsch Verfügbar ab asap Anwesenheit 100% Max. Einsatzdauer (Monate) Dauer des Projektes |
|||
Verwendete Technologie IMS (IBM) z/OS ISTQB Cobol REXX IT-Support (allg.) Prozessmanagement IPMA Competence Baseline |
|||
01/1985 - 11/1997 Dauer 155 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hessen(Deutschland), Thüringen(Österreic |
||
Aufgaben Projekte: Ordnungsmäßigkeitsprüfungen von Software-Evaluationen Ordnungsmäßigkeitsprüfungen der jährlichen IT Budgetplanung Prüfung und Einhaltung von RZ-Zutrittsverfahren |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
ABAP
Adabas
AIX
Anforderungsmanagement
ANT
Archivierung
ARIS
Assembler
BPMN
Calypso
Changemanagement
CMS
Cobol
Controlling
DAS
DB2
FI/CO
FTP
HP
HP Quality Center
HTML
IMS (IBM)
Informatik
IPMA Competence Baseline
ISTQB
ITIL
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
JCL
JEE
Jira
Kondor+
Logistik
Mantis
Microsoft Office (allg.)
Migration
Natural
Oracle (allg.)
Outsourcing
PAISY
Perl
Persis
Personalwesen (allg.)
Projektmanagement
Prozessmanagement
Recruiting
Reporting
REXX
Risikomanagement
Rollout
SAP Basis
SAP FI
SAP HR
SAP R/3
SAP RE
SAP SD
SCRUM
SEPA
Siemens
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Solaris
SQL
Sun Solaris
Sybase
UML
VBA (Visual Basic for Applications)
VSAM
webMethods
Webservices
Wertpapierhandel
Windows
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
z/OS
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |