Bad Homburg vor der Höhe |
asap |
- |
Festanstellung |
04/2011 - 04/2012 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Santander(Spanien), Mönchengladbach(Deut |
||
Aufgaben Incident, Change und Problem Management für Portale und Back-Office-Systeme der Santander Consumer Bank AG im ISBAN DE GmbH, Mönchengladbach und Madrid Bereich Kreditkarten und Kontoverwaltung. Verwaltung und Verfolgung der Incidents unter Remedy. Fehlerlokalisation sowie Verteilung der Änderungsaufträge zur Fehlerbehebung, Test, Dokumentation und Freigabe geänderter Services. (als IT-Berater) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2010 - 03/2011 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Analyse und Fachkonzepterstellung zur Einführung eines Eschborn (als IT-Berater) Geldwäsche-Präventionssystems, Recherche über marktgängige Name-Matching-Systeme, Software-Evaluation |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2009 - 03/2011 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland), Düsseldorf(Deuts |
||
Aufgaben GAD, Frankfurt am Main Migration der Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf, auf das (als IT-Berater) Universalbanksystem bank21 der GAD: Machbarkeits- und Anforderungsanalyse, Fachkonzepterstellung, Modellierung von Benutzeroberflächen, Aufwandsschätzung im Rahmen der Realisierung. - Ergänzung des Datenmodells und Java-Services. - Konzeption der Cobol-DB2-Services für Einkommens-, Vermögens- und Liquiditätsübersicht, Test. - Anpassung und Pflege der Branchendurchschnittswertberechung für Bilanzen und Einnahmenüberschussrechnungen |
|||
Verwendete Technologie DB2 Cobol Java (allg.) |
|||
06/2008 - 10/2009 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Betreuung Target-2/TSSP Payment Modul (PM) Beurteilung der Change Requests, Konzepterstellung. Frankfurt am Main (als IT-Berater) - Anpassung von Cobol-DB2-Programmen im Rahmen des bestehenden Release-Wechsel-Verfahrens, Test-Tracking. Erstellung der Dokumentation, Produktionseinführung |
|||
Verwendete Technologie DB2 Cobol |
|||
04/2008 - 05/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Eschborn Projekt Overdraft Report/Monitoring German Midcaps/ Multi (als IT-Berater) National Corporates: DV-Konzept, Programmierung und Test von dynamischen Webseiten zur Anzeige und Bearbeitung von Engagement- Überziehungen. Erstellung der Dokumentation |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2007 - 03/2008 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Frankfurt am Main Projekt Wertpapierverbund-System (WVS) (als IT-Berater) Orderabrechnung, Wertpapier-Veräußerungsgewinne: - Erstellung des Fach- und DV-Konzepts zur Online- Anzeige und Korrektur von Depot-Jahresbescheinigungen. - Realisierung und Test der dazugehörigen Programme. Projekt Wertpapierverbund-System (WVS), Umsetzung EU- Richtline MiFID: - Anpassung Meldewesen nach §9 WpHG - neue WpHMV; Aufwandsschätzung, Programmänderungen, Test |
|||
Verwendete Technologie Meldewesen (Bank) Wertpapierhandel |
|||
09/2005 - 06/2007 Dauer 22 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Schwäbisch Gmünd(Deutschland) |
||
Aufgaben Gmünder Ersatzkasse Projekt Aufwandsausgleichsgesetz (AAG-Fälligkeit), Fach Schwäbisch Gmünd und DV-Konzeptentwicklung (als IT-Berater) - Analyse und Design der Online-Funktionen Arbeitgebereinstufung für die Umlagekassen U1 (Lohnfortzahlung) und U2 (Mutterschutz). - Programmierung, Dokumentation, Test und Test-Tracking. Projekt "Neues Meldewesen": - Überarbeitung/Anpassung des Prüf- und Schätzverfahrens für Beitragsnachweise an neue gesetzliche Anforderungen. - Fachkonzept-, DV-Konzept-Erstellung, Realisierung |
|||
Verwendete Technologie Meldewesen (Bank) |
|||
01/2005 - 08/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Dresdner Kleinwort Mitarbeit bei der Einführung einer Nebenbuchhaltung (Sub) Wasserstein, Frankfurt am Ledger) für Aktien und Derivate bei Dresdner Kleinwort Main (als IT-Berater) Wasserstein. - Analyse und Design von Datenschnittstellen - Datenübernahme aus Front- und Back-Office-Systemen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2004 - 12/2004 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Landwirtschaftliche Projekt Ablösung interne Geldhandelsgeschäfte Frankfurt am Main (als IT-Berater) Fach- und EDV-Konzepterstellung, Aufwandsschätzung |
|||
Verwendete Technologie Treasury |
|||
01/2002 - 01/2003 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt am Main(Deutschland) |
||
Aufgaben Psychologischer Managementtrainer, Paracelsus |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2000 - 08/2004 Dauer 45 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Thüringen(Österreich), Frankfurt(Deutsch |
||
Aufgaben Landesbank Hessen- Einführung eines Geldwäsche-Präventionssystems Frankfurt am Main Machbarkeitsstudie und Mitwirkung bei der Auswahl (als IT-Berater) Konzeption, Umsetzung, Test, Dokumentation, Implementierung (3-Schichten-Architektur). Fach- und DV-Konzept, Realisierung der Datenbereitstellung für die Deckungsbeitragsrechnung mit SQL-Server |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SQL Server |
|||
01/1999 - 11/2000 Dauer 23 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland), Hamburg(Deutschla |
||
Aufgaben Eschborn Projekt Pricing, Billing Banks im Auslandszahlungsverkehr Hamburg (als IT-Berater) - DV-Konzept, Systemdesign, Datenmodell (DB/2). Schaffung des Internet-Zugangs für das 1993-1996 entwickelte Projekt db-AIS |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/1998 - 12/1998 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt Xemac (Wertpapierleihe), Teilprojektleitung Frankfurt am Main (als IT-Berater) Objektmodellierung, Erstellung DV-Konzept und Programmvorgaben |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
01/1997 - 02/1998 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Thüringen(Österreich), Frankfurt(Deutsch |
||
Aufgaben Landesbank Hessen Integration der Wertpapierabwicklung der Frankfurter Frankfurt am Main Sparkasse in das Wertpapier-Informations-System (WIS) der (als IT-Berater) Landesbank Hessen-Thüringen: Konzeption mit Maestro II, Entwicklung der Benutzeroberflächen und Datendesign, Erstellung von Online-Anwendungen, Test |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
01/1993 - 12/1996 Dauer 48 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland), Frankfurt(Deutsch |
||
Aufgaben Eschborn und Konzepterstellung und Realisierung des Projektes Frankfurt am Main (als IT-Berater) Automated Inquiry System (AIS): Erstellung von Online- Programmen sowie Batch-Schnittstellen zur Datenversorgung. Systeminstallationen im In- und Ausland, Aufbau von PC-Host- Verbindungen über private und öffentliche Netze für Kunden |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1992 - 12/1992 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Bank, Frankfurt am Main Fachkonzepterstellung im Projekt Meldewesen Daten- und Funktionsmodellierung |
|||
Verwendete Technologie Meldewesen (Bank) |
|||
01/1991 - 03/1992 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Frankfurt Fachkonzepterstellung im Projekt Privatkunden Main (als IT-Berater) instrumente: Daten- und Funktionsmodellierung, Projektplanung mit MS-Project und SuperProject |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
01/1989 - 12/1990 Dauer 24 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Bank, Frankfurt am Main Projekt Zinsablaufbilanz: Erstellung des Fach- und DV- Konzepts mit Datenbankdesign, Programmvorgaben Erstellung von Online- und Batch-Programmen, Test |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1988 - 12/1988 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Programmpflegearbeiten für die Deutsche Bank AG Eschborn im Bereich HR/Pensionsrückstellungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/1988 - 09/1988 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesbaden(Deutschland), Frankfurt(Deutsc |
||
Aufgaben EDV-Studio Ploenzke Projekt Effekten-Buchhaltungs-Informations-System für die Wiesbaden (als IT-Berater) BHF-Bank, Frankfurt: Entwicklung von Online Programmen, Test |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1987 - 02/1988 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland), München(Deutschlan |
||
Aufgaben Hamburg Projektplanung und Schnittstellenanalysen für das und München (als IT-Berater) Portfolio-Management-System der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank, München |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1987 - 09/1987 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Erstellung einer Datenbankstudie. und Informationstechnik GmbH |
|||
Verwendete Technologie Nachrichtentechnik |
|||
04/1981 - 07/1987 Dauer 76 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben BHF-Bank, Frankfurt am Main Projektleiter für die DV-Projekte Konsortialgeschäft Konsortialkredite, Schuldscheindarlehen Anleihe- und Aktien-Emissionen, Syndizierung Fachliche und technische Betreuung der Systeme Spar Wechselkredit- und Kontokorrentgeschäft Projekt Wechselkreditgeschäft: Ist-Aufnahme, Sollkonzept Entwicklung, Programmierung, Test, Implementierung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
DAS
Finanzierung
Leasing
Migration
Wirtschaftsinformatik
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Spanisch |
Einstufung Grundkenntnisse |