Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Berater, Projektleiter

Profil-ID 46643483

zurück zu den Ergebnissen

Ottobrunn

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

01/2005 - 01/2006

Dauer 13 Monate

Rolle

Geschäftsführer

Branche

Einsatzort

Vietnam, Indien, Rumänien

Aufgaben

Unternehmensgründung der Firma FEEL DIMANI Beratung und Betreuung der Firmeninhaberin zur kompletten Aufstellung ihres Modelabels. Klärung des Bedarfs. Aufbau der Kontakte zu Herstellern im Ausland (Vietnam, Indien, Rumänien, ua.) unter Zuhilfenahme der Wirtschaftsabteilungen verschiedener Botschaften. Lösung von Liefer- und Zollproblematiken. Programmierung, Gestaltung und Bereitstellung des Webshops. Einführung eines Contentmanagement Systems Java C Actionscript für Flash MS - Powepoint MS - Access MS - Frontpage MACROMEDIA Flash 8 Kurzprofil von Oliver Sorge 22.03.06 12/11

Verwendete Technologie

Microsoft Office Project Server

Java (allg.)

ActionScript / Flash

07/2004 - 10/2015

Dauer 136 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Akquise neuer Projekte in verschiedenen Bereichen. Vermittlung von Mitarbeitern für Projekte sowie Kundenbetreuung Mitarbeit bei Siemens im Bereich des Ordermanagements und Kundenbetreuung der Local Companys von Siemens sowie Projektabwicklung im Mobilfunkbereich. Hauptaufgabe war die Plausibilitätsprüfung eingehender Bestellungen von Mobilfunkequipment, Beauftragung der Planung Bestellung der Anlagen sowie Lieferüberwachung Hierbei wurden Projekte in Mittel- und Südamerika betreut SAP MM SD Siemenseigene Applikationen

Verwendete Technologie

SAP MM

03/2004 - 10/2015

Dauer 140 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Beratung Einsatz bei SIEMENS COM MN AME als Technical Order Manager. Die Aufgabe besteht darin, Kundenaufträge zu evaluieren und an die entsprechenden Stellen weiter zu leiten (Planung, Produktion, DB-Entwicklung, etc.) Des weiteren dient diese Position als Schnittstelle für Anfragen bzw. des Problem- Managements. Die Aufträge mwerden hierbei vom Eingang bis Auslieferung überwacht (Planungs-, Produktions- & Lieferzeiten) In dieser Position bin ich für Mittel- und Südamerika zuständig

Verwendete Technologie

COM/OLE/ActiveX

02/2004 - 10/2015

Dauer 141 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektakquise und Mitarbeiterbetreuung für die Firma BECON

Verwendete Technologie

05/2003 - 01/2004

Dauer 9 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektakquise und Betreuung verschiedener Bankprojekte für die Firma VON DER WENSE Akuise verschiedener Projekte im Bankenbereich Vermittlung und Betreuung benötigter Spezialisten Hauptsächlich Unterstützung und Betreuung der Mitarbeiter der Firma VON DER WENSE. Pflege der Bestandskunden, Akquise von Neu- oder Folgeverträgen. Unterstützung der Kunden sowie der eigenen Projektmitarbeiter in projektspezifischen Problematiken

Verwendete Technologie

04/2001 - 06/2001

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Einrichtung und Inbetriebnahme von Netzen bei einem Bankenverbund Aufgabe war die Einrichtung einer neuen Plattform in mehreren Bankfilialen nebst Vernetzung

Verwendete Technologie

Verteilte Systeme

02/2001 - 03/2001

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Datenbankprogrammierung für die Hamburger Sparkasse Das Projekt umfasste die Erstellung einer Problem-Management-Datenbank, eines Frontends und eines Adiminstrationsfrontend für ein Call Center. Die Datenbank beinhaltete Kundenverwaltung Ticketerfassung, Abarbeitungshistorie sowie Statistik- und Warnfunktionen. Das Frontend diente der Problemerfassung und Abarbeitung und Kundenverwaltung. Zur Administration diente eine eigene Oberfläche die Statistikerstellung, Ticketlaufzeiten und Historie sowie Anzeige nicht laufzeitgemäßer Tickets. WINDOWS NT ACCESS 97 VBA MS Visual Basic SQL ODBC Datenbankplanung bzw. Modellierung

Verwendete Technologie

ODBC (Open Database Connectivity)

SQL

Visual Basic

VBA (Visual Basic for Applications)

Windows NT

07/2000 - 01/2001

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektmanagement bei der HDI Zwei Projekte standen zur Planung aus. Projektziel des ersten Projektes war, eine neue Bürokommunikationsplattform zu planen. Hierbei wurde von der Projektidee ausgehend eine Projektplanung zur Einführung der BK-Plattform durchgeführt. Es bestand Bedarf an einem Directorysystem und einem Mailsystem welches Unified Messaging Funktionen bieten sollte und der Bereitstellung eines Userportals im Intranet. Es wurden die einzusetzenden Systeme (Hardware, Betriebssystem, Applikationen) evaluiert um einen Auswahlprozess durchzuführen. Der Projektweg umfaßte Vorstudien, Pflichtenheft und Konzeption. Projektziel des zweiten Projektes war die Konzeption eines Asset Managements. Hierbei war die Wahl der Applikation bereits getroffen. Es wurde eine revisionssichere Datenbank modelliert und ein Anforderungskatalog für das Frontend erarbeitet. Die Implementierung des Frontends wurde bei einem Tochterunternehmen in Auftrag gegeben. Der Projektweg umfaßte das Pflichtenheft, die Konzeption, den Anforderungskatalog für das Frontend und die Datenmigrationsplanung. WINDOWS 2000 DATACENTER Client / Server Technologie Clustering Active Directory Planung Domänenkonzept WINDOWS 2000 ADVANCED SERVER Exchange 2000 SQL Server 2000 Ferrari Fax Tivoli Asset Management Content Management Intranet

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

IBM Tivoli Software

Active Directory

Microsoft SQL Server

02/2000 - 07/2000

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Integrationsmanagement bei Projekt Expo 2000 Ziel des Projektes war als Leiter der Systemintegration die Umsetzung des Projektziels zu evaluieren. Zu Beginn des Projektes war die Implementationsphase des Netzwerkes, der Serverwelt und der Frontends größtenteils abgeschlossen. Die Aufgabe bestand darin, sicherzustellen, daß die Systeme sauber ineinanderfassen. Dieses wurde durch Netzwerk-, System- und Applikationstests umgesetzt. Durch Fehler der Verteilmechanismen konnte eine Applikation zur Verteilung von Video-, Bild- und Audiodateien nicht zum Einsatz freigegeben werden. Aus Mangel an verfügbaren externen Kräften, kam der Projektauftrag hinzu, einen MMO-Verteilmechanismus (MMO = MultiMediaObjekte) zu planen und zu implementieren. Die Aufgabe bestand darin, 150 MB Daten der Exporedaktion in maximal 15 Minuten auf 400 Frontends zu verteilen. Diese Lösung wurde unter Zuhilfenahme von C++, Java und NT-Script realisiert WINDOWS NT Client / Server - Technologie TCP/IP Multicast - Protokoll NT - Script Visual C++ Java MS Projekt MS Power Point CA - Softwareverteilung mit UNICENTER TNG Implementierung neuer Befehlssätze Debugging

Verwendete Technologie

C++

Java (allg.)

TCP/IP

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

07/1999 - 01/2000

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

3270-Emulation REXX SMS-Softwareverteilung OS/2 OS/2 WARP TIVOLI-Softwareverteilung Teilprojektleitung bei der WestLB: Ziel des Projektes war, für zugewiesene Geschäftsbereiche der Bank die Konzepte zur Migration auf WINDOWS-NT 4.0 zu erstellen und ihre Umsetzung zu koordinieren. Desweiteren galt es, die Y2K-Tauglichkeit der eingesetzten Applikationen sicherzustellen. Bei der Migration wurde anhand von Begehungen, durch Erfassung der Infrastruktur und Erfassung der Anforderungen ein Gesamtkonzept erstellt, welches Zeitplan, Datenhaltungskonzept, Benutzer- und Rechte-Profile sowie Applikations- und Hardware-Einsatz enthielt. Deren Umsetzung sowie die Sicherstellung der Y2K-Fähigkeit der Applikationen wurden koordiniert und ihre Richtigkeit sichergestellt. Als Ressourcen kamen zum Einsatz: WINDOWS-NT Datenhaltung Benutzer- und Rechteprofile INTERNET Webressourcen für Benutzergruppen Internet-Recherchen LOTUS NOTES MS-PROJECT MS-ACCESS MS-OFFICE

Verwendete Technologie

Microsoft Access

OS/2

Lotus Notes Domino Server

IBM Tivoli Software

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

REXX

08/1998 - 06/1999

Dauer 11 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Kanada

Aufgaben

Kunden-Banken Durchführung von Software- und Hardware-Installation und -Konfiguration, Benutzerservice, Netzwerk-Installationen, Netzwerkadministration, Hotline, Programmierungen sowie Betreuung eines Netzwerksystems. WINDOWS-NT & NT-SERVER TCP/IP Token Ring LAN-Server 3.x, 4.x UNIX NOVELL 3.12, 4.11 LANMANAGER 3.0, 4.0 CID-Server, NDM Infrastruktur-Projekt der IBM bei DKV Programmierung zweier Installationsroutinen unter Verwendung der Programmiersprache REXX für das Betriebssystem OS/2 WARP. Die erste Routine dient zum Klonen der Rechnerpartitionen, um ein vollständiges Betriebssystem (OS/2 WARP) zur Verfügung zu stellen, und zur Personalisierung der Rechner, um den Netzwerkzugriff zu gewährleisten Die zweite Routine dient zur Installation der benötigten Software, sowie zur Konfiguration. Diese Installation wurde netzwerkgestützt durchgeführt WINDOWS-NT TCP/IP FTP Token Ring NETBIOS

Verwendete Technologie

OS/2

UNIX (allg.)

Novell Netware

NetBIOS

WAN

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Token Ring

Windows NT

REXX

01/1998 - 07/1998

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Systemberatung/Systembetreuung bei Banken-Rechenzentrum GAD (Rechenzentrum der Volks- & Raiffeisenbanken in NRW) Einsatz im Rahmen des Projektes "Umstellung Banken von Bonus auf BB3" mit selbständiger Projektierung, Planung Installation, Konfiguration und Administration von OS/2- Netzen unter Einsatz div. Applikationen und bankenspezifischer Anwendungen

Verwendete Technologie

OS/2

01/1997 - 01/2000

Dauer 37 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

EXCHANGE SAX Softwareverteilung MS-PROJECT MS-ACCESS MS-OFFICE MS-OUTLOOK MS .Net C# NT-Script MS-Visual Vasic Hausinterne Anwendungen Stampit Georoute CAS Computer Aided Selling OPEN-SAP/R3 Daspo PC-Franking Dispo Rema

Verwendete Technologie

Microsoft Access

.Net

CASE (Computer-aided software engineering)

Microsoft Office (allg.)

MS Outlook

C#

Skills

.Net

3D Studio Max

Access

ActionScript / Flash

Active Directory

Administration

Assembler

C

C#

C++

COM/OLE/ActiveX

CorelDraw

DAS

Delphi (allg.)

Elektronik

Ethernet

Excel

FDDI (Fiber Distributed Data Interface)

HTML

ISDN

IT-Support (allg.)

Java

Java (allg.)

Konfiguration

LAN

Lotus Notes Domino Server

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

Migration

Modem

NFS

Novell Netware

Objektorientierte Analyse (OOA)

Oracle (allg.)

OS/2

Pascal

Peripherie

PowerPoint

Projektmanagement

REXX

Server

Sicherheitskonzept

Siemens

SNA (Systems Network Architecture)

SQL

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Token Ring

UNIX (allg.)

VBA (Visual Basic for Applications)

Verteilte Systeme

Visual Basic

Visual C++

WAN

Windows

Windows NT

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Gut

Sprache

Spanisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.