Offenbach am Main |
asap |
- |
Festanstellung |
06/2006 - 10/2015 Dauer 113 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben ***************************************** Ort: Helaba Bank / Frankfurt Status ***************************************** Helaba Migration MxG2000 2.10 -> MxG2000 2.11 Implementierung einer MxMl-Brücke für einen automatisierten Trade-Transfer von Mxg2000 2.10 Produktion nach Mxg2000 2.11 Parallel-Testumgebung Fusion Frankfurter Sparkasse (FRASPA) mit der Helaba Implementierung einer Schnittstelle zur Extraktion aller Live-Geschäfte in der FRASPA Mxg2000 2.10 mittels dynamischer Makros und MxMl-Import in die Helaba Mxg2000 2.11. EOD (End of Day)- Optimierung Analyse und Optimierung von zahlreichen Reports/Batches zur Reduktion |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2006 - 05/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Ort: DZ Bank / Frankfurt Freier Mitarbeiter ***************************************** Status: Tätigkeiten |
|||
Verwendete Technologie Sybase SQL UNIX (allg.) |
|||
03/2005 - 02/2006 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Reykjavik(Island) |
||
Aufgaben Ort: Landsbanki Reykjavik/ Island Freier Mitarbeiter ***************************************** Status: Tätigkeiten |
|||
Verwendete Technologie Datawarehouse / DWH Oracle (allg.) Apache Tomcat |
|||
09/2003 - 12/2004 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben ***************************************** Status ***************************************** Schnittstelle BTS (Bloomberg Trade System) zu MXG2000 2.10 zur automatisierten Überleitung von Bond-Geschäften Erstellung eines Fachkonzepts Erstellen von Bloomberg-MXG2000 Abgleichs Reports in Excel zur Anlayse von Stammdatenabweichungen (Counterparts, Instrumente, Portfolien) Konzeption, Implementierung und Testen von ksh-Skripts zum automasierten Laden von Bond-Positionen, Issuern, Counterparts via OLK in MXG2000 2.10 Konzeption, Implementierung und Testen mehrerer ksh-Skripts zur Steuerung des Import-Prozesses Erstellung einer neuen MUREX-(Import)-Gruppe mit speziellen Rechten und Status-Rules. Erstellung von spezifischen Import-Rules zur Abgrenzung von anderen (OLK)- Import-Schnittstellen Modul MXG2000 2.10 Report Writer Implementierung eines EoD-Reports zur Extraktion von Optionen und Futures und automatisierte Anlieferung an das System MaRiA via ksh-Skript Implementierung eines EoD-Reports zur Extraktion von Interest Rate and Equity Repos und automatisierte Anlieferung an das System GLS (Global Limit System) via ksh-Skript Grundsätzlich Performanceoptimierung der erstellten Reports durch Kombination von Standard-Reports und direkten Zugriff auf Datenbank via Sybase sql Procecures MXG2000 Environment Erstellen eines Konzepts zur Idealisierung eines Gesamt-MXG2000-Unix Environments. Definition von festgelegten Interface-Environments Erstellen von Environment-Templates (exportierte Variablen, Logging- Funktionen etc.) Erstellen eines Skripts zur automatischen Erzeugung einer neuen Interface- Struktur mit Hile von Templates Umstrukturierung/Umprogrammierung bereits bestehender MXG2000 Interfaces in die neue MXG2000 Environment Struktur Diverses Automatisches Erzeugen/Einfügen von Settlement-Instructions in MXG2000 via SQL-Procedure Erstellen von (Excel)-Reports aller Art auf Anforderung des Fachbereichs, Risiko- Controlling Extraktionen erfolgten prinzipiell direkt über die MUREX-Datenbank |
|||
Verwendete Technologie Sybase SQL UNIX (allg.) Microsoft Office (allg.) |
|||
10/2002 - 01/2003 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Oppenheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Status Sal. Oppenheim jr. & Cie. KgaA |
|||
Verwendete Technologie Datawarehouse / DWH Oracle (allg.) UNIX (allg.) AIX Software Architektur / Modellierung Perl PL/SQL C++ |
|||
08/1999 - 05/2002 Dauer 34 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Freier Mitarbeiter ***************************************** Status: Tätigkeiten Konzeption, Implementierung und Testen eines bankweiten Reportverteilungsprogramms 2. Anpassung und Testen aller Schnittstellenskripte bzgl Geschäftsdatentransfer zum Hostsystem 3. Automatische Reportaufbereitung und -weiterleitung an externe Kunden als FAX-Lösung Anpassung und Testen einer Schnittstelle zum Meldewesensystem SAMBA - First Level Support im FX Handelsraum - Technische Analyse für den Einsatz eines Handelssystems "ECP" im Devisenhandel 4 |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Access Sybase SQL UNIX (allg.) Samba IBM Tivoli Software Software Architektur / Modellierung Perl C++ Java (allg.) |
|||
04/1999 - 07/1999 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ort: GZ-Bank Status Freier Mitarbeiter ***************************************** - Konzeption und Erstellen von Ticket-Confirmations für alle bei in der GZ-Bank gehandelten Devisenprodukte aus MUREX MX Rates (Sybase-Version) - Support von MUREX MX Rates: - Eingabe von Trades - Korrigieren von Daten auf Datenbankebene etc |
|||
Verwendete Technologie Sybase UNIX (allg.) |
|||
10/1996 - 03/1999 Dauer 30 Monate |
Rolle Trainee |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Status |
|||
Verwendete Technologie Sybase SQL UNIX (allg.) Cobol JCL MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
11/1995 - 03/1996 Dauer 5 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Würzburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Ort: Communication House (Würzburg) Status: Werkstudent ***************************************** |
|||
Verwendete Technologie OS/2 |
|||
01/1991 - 01/1994 Dauer 37 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ort: Cato Gmbh / heutige Tecis Holding AG Status: Freiberuflicher Versicherungsverkäufer ***************************************** |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1989 - 01/1993 Dauer 49 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Status: Studentische Hilfe ***************************************** |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Administration
AIX
Apache Tomcat
Bloomberg
C
C+
C++
Cobol
Datawarehouse / DWH
DB2
EAI (Enterprise Application Integration)
ETL
Excel
GUI
IBM Tivoli Software
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Import
Informatik
Informix
Ingress
Java
Java (allg.)
Kondor+
Konfiguration
Lisp
Lotus Notes Domino Server
Mathematik
Microsoft Access
Microsoft Office (allg.)
Migration
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
OS/2
Pascal
Perl
PL/SQL
PowerPoint
Projektmanagement
Rational Rose
Reporting
Reuters
Scanner
Scripting
Software Architektur / Modellierung
Solaris
SQL
SQL Developer
Summit
Sun Solaris
Sybase
UNIX (allg.)
Visual C++
WebSphere
Windows
Windows NT
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |