Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Softwareentwickler

Profil-ID 46643355

zurück zu den Ergebnissen

Bonn

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

01/2011 - 10/2015

Dauer 58 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Seminarleitung und Softwareentwicklung Tätigkeit umfasst die Softwareentwicklung und die Seminarleitung und technische Begleitung der internen Mitarbeiter (Ferner Gruppenleitung eines kleinen IT- Teams). - Seminarleitung JavaScript - objektbasiert - Seminarleitung JavaScript - Objekte, DOM - Seminarleitung JavaScript - AJAX - Seminarleitung JavaScript - JQuery - Seminarleitung JavaScript - JQuery UI - Seminarleitung Java SE - Grundlegende Konzepte - Seminarleitung Java SE - Objektorientierung - Seminarleitung Java SE - Generisch Programmieren - Seminarleitung Java EE - Servlets - Seminarleitung Java EE - Java Server Pages - Seminarleitung Java EE - Enterprise Java Beans - Seminarleitung Java EE - WebServices - Seminarleitung Java EE - Struts - Seminarleitung Java EE - Spring - Seminarleitung Java EE - Hibernate - Seminarleitung XAMPP - Seminarleitung MySQL - Seminarleitung Apache Tomcat Eingesetzte Technologien: Java, Java Servlets, JSP, Struts, Spring, Hibernate, MySQL, SQL, UNIX, JavaScript, AJAX, JQuery, Apache Tomcat, XAMPP Marktforschung Teamgröße : 4 Seminarleitung - Softwareentwicklung

Verwendete Technologie

mySQL

SQL

UNIX (allg.)

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Java (allg.)

Webservices

Ajax

JSP (Java Server Pages)

jQuery

JavaScript

Hibernate (Framework)

Servlets

05/2009 - 10/2009

Dauer 6 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung einer Java EE Applikation Outbound Edi Softwareentwicklungstätigkeit für einen global führenden Logistik Dienstleister. Die Komponente Outbound Edi ermöglicht das Verschicken von Status Meldungen an die Kunden des Auftragebers. Über eine Webanwendung kann der Kunde Benachrichtigungen selbst konfigurieren. Die weit reichenden Details, wie zum Beispiel der Status, der Umfang, der Zeitpunkt, die Filterung usw. werden über der GUI Oberfläche des Auftragebers eingestellt. Die komplexe firmeninterne Struktur der Nachrichten ist in einer XML Spezifikation definiert Implementierung des Frontends und der Serviceschicht der Komponente. Eingesetzte Technologien: Java, Servlets, Java EE, Struts, JSTL, XML, XSL, Hibernate, Eclipse, Ant, Subversion, SQL, Oracle, AJAX, Enterprise Architect, Subversion Logistik Teamgröße : 4 Seminarleitung - Softwareentwicklung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

XML

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

Eclipse

XSLT (XSL Transformation)

Ajax

Hibernate (Framework)

Servlets

12/2008 - 03/2009

Dauer 4 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung einer Java EE Applikation Cargo Fahrlagenplanung CFP Die Anwendung CFP hat die Aufgabe, die Planung und Bestellung von Zügen/Trassen im Güterverkehr zu ermöglichen. CFP ist eine EJB Client Server Anwendung auf Basis von BEA WebLogic. Der Client ist in der Technologie Java Swing realisiert worden und an zahlreichen EJB's und Web Services des Servers angebunden. Datenbankseitig handelt es sich um eine Oracle und eine DB2 Datenbank Planungszeitraumbearbeitung, Zugriff per Webservice bei DB Netz. Verschiedene Bug Behebungen in Entity Session Beans und Fehlerbehebungen im Java Swing Eingesetzte Technologien: JEE, EJB, Java Swing, JFC, AWT, WebServices, JMS, Java Message Service JMS, Hibernate, Java Servlets, XHTML, BEA Weblogic, Eclipse, Ant, Subversion, SQL, Oracle, DB2 Logistik Teamgröße : 7 Seminarleitung - Softwareentwicklung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

BEA WebLogic Server

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

Verteilte Systeme

Java Message Service (JMS)

Webservices

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Hibernate (Framework)

Swing

Servlets

Transport (allg.)

10/2006 - 10/2008

Dauer 25 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Seminarleitung - Softwareentwicklung Remote Home Office Softwareentwicklung einer Java EE-Application Millenium Dörfer MDG Monitoring Entwicklung einer Java EE Webapplikation für ein Unternehmen in der Entwicklungshilfe. Am 8. September 2000 verabschiedeten 189 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen mit der Milleniumserklärung einen Katalog grundsätzlicher, verpflichtender Zielsetzungen für alle UN-Mitgliedstaaten. Armutsbekämpfung, Friedenserhaltung und Umweltschutz wurden als die wichtigsten Ziele der internationalen Gemeinschaft bestätigt. Um die Erreichung der Millenium Entwicklungsziele zu prüfen, werden mit Hilfe der MDG Monitoring J2EE Webapplikation Daten erfasst, validiert und anhand von fachlichen Formeln ausgewertet. Die Anwendung MDG Monitoring ist eine Java EE Applikation, basierend auf Java Server Pages, JSTL, JSF, Struts, Spring und Hibernate. Die auf POJO's aufbauende Architektur greift im Backend auf eine Oracle 10i Datenbank zu. Grafische Auswertungen wurden mit AJAX am Frontend und über das SAP Datawarehouse realisiert. Die Entwicklungsumgebung ist Eclipse WBT mit CVS Anbindung. Applikationsserver für Entwicklung ist JBOSS 4.0.4 und für die Produktion IBM Websphere. Tests wurden mit JUnit durchgeführt. Das Deployment erfolgt mit Hilfe von ANT. Meine Aufgaben lagen im Softwaredesign und in der Softwareentwicklung. Ferner habe ich mit der Fachseite die fachlichen Anforderungen spezifiziert und als Architekt das technische Konzept erstellt. Entwicklung des gesamten Datenmodells mit SQL. Datenbankentwicklungstool war TOAD. Im Laufe der zwei Jahre kamen zahlreiche Datenmodelländerungen zum Zuge, die ich eigenverantwortlich umgesetzt habe Entwicklungshilfe

Verwendete Technologie

Datawarehouse / DWH

Oracle (allg.)

SQL

Jboss

IBM WebSphere Application Server (WAS)

JUnit

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Ajax

JSP (Java Server Pages)

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

06/2005 - 10/2007

Dauer 29 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung und Support einer Java EE-Application CMR Consolidated Monthly Reporting Entwicklung der Java EE Webapplikation CMR (Consolidated Monthly Reporting) für eine internationale Großbank. Bankinstitute sind verpflichtet ihre Adressenausfall- sowie Marktpreisrisiken entsprechend den Bestimmungen im Grundsatz I mit Eigenmitteln zu unterlegen. Die Bundesbank als Aufsichtsbehörde fordert monatlich entsprechende Berichte die in Form von vorgegebenen Formularen auszufüllen und an die Bundesbank zu übergeben sind. Zu den Leistungen des Finanz Controlling einer Bank zählt die Erstellung des konsolidierten Eigenkapital-Grundsatzes und die Erstellung des zusammengefassten Monatsausweis als Bestandteil der Bilanzstatistik. Neben den Formularen der Bundesbank werden Auswertungen für das interne Berichtswesen erstellt. CMR hat die Aufgabe innerhalb des Meldewesens eine zentrale und normierte Datenbasis abzubilden, die alle relevanten Geschäftsdaten für die Erstellung der Bilanzstatistik, der Kreditnehmerstatistik, des Auslandsstatus, des Grundsatz I und die EWU Zinsstatistik enthält. Die Applikation CMR ist eine auf JSTL, Struts, HTML, JavaScript, Java Servlets, Java Server Pages und POJO's basierte Java EE-Webapplikation mit Zugriff auf eine DB2 UDB EEE Datenbank in der Version 8. 5 Partitionen(Nodes - Eine Partition nur für Stammdaten und vier Nodes für die Bewegungsdaten). Die Entwicklungsumgebung war IBM Websphere 5.1.1. Im Rahmen meiner Tätigkeit hatte ich die Verantwortung für die Abstimmung mit der Fachseite, die Erstellung des Fachfeinkonzepts und die technische Leitung in der Implementierungsphase. In Zusammenarbeit mit SQL-Administratoren habe ich umfangreiche SQL Skripte geschrieben, die als Schnittstelle von der Anwendung verwendet wurden. Als Versionskontrolle wurde Continuus CM/Synergy eingesetzt Teilprojekt Erstellung einer Studie (für o.g. Java EE-Application) CMR Consolidated Monthly Reporting Für die oben genannte Java EE Anwendung wurde eine größere Studie erstellt. Dabei war die enge Zusammenarbeit mit der Fachabteilung erforderlich Teilprojekt Erstellung einer Java Swing Anwendung (Produktverantwortung)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

JDBC (Java Database Connectivity)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Java (allg.)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

JSP (Java Server Pages)

JavaScript

Swing

Servlets

07/2001 - 03/2002

Dauer 9 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Seminarleitung - Softwareentwicklung Erstellung einer Java Swing GUI CAD Kapitaladäquanzrichtlinie Ziel der Anwendung ist die Erfüllung der im Grundsatz I §27 Abs. 1 Nr.3, 4 und 5 verankerten Anforderungen bezüglich der konzernweiten Berücksichtigung von Kontrahentenrisiken des Handelsbuches und von Derivaten im Anlagebuch zu gewährleisten. Gegenstand war die fachliche Anforderung für die Unterlegung des Kontrahentenrisikos bei Geschäftsabschlüssen in Derivaten, Leih- und Pensionsgeschäfte auf Finanzinstrumente sowie mit dem Handelsbuch verbundenen Forderungen in Form von Gebühren, Provisionen, Zinsen, Dividenden und Einschüssen. Die Zuordnung sowohl von Derivaten als auch von Pensionsund Leihgeschäften zum Anlage- bzw. Handelsbuch wurde ausschließlich entsprechend der allgemeinen gesetzlichen Kriterien vorgenommen. Jeweils zum Monatsultimo wurden mit der Java Swing GUI CAD die Positionen des letzten Handelstages einschließlich aller Korrekturposten und Spätgeschäfte für die aufsichtsrechtliche Meldung des GS I erfasst. Die Anwendung basiert technologisch auf Java, Swing und JDBC mit Zugriff auf eine Informix Datenbank. Die Modellierung erfolgt mit dem Tool Together. Die Entwicklungsumgebung war Borland JBuilder, das Versionsverwaltungssystem war Continuus von CM Synergy. DB Datenmodellierung erfolgte Bankenumfeld Teamgröße : 2 Teilprojekt Wartung und Test des Gesamtsystem Es wurden der Server und die dazugehörigen Clientanwendungen im Rahmen eines Funktionaltests getestet Nach erfolgreichem Abschluss des Testes wurde ein Release erstellt und an den Kunden ausgeliefert

Verwendete Technologie

Sybase

JDBC (Java Database Connectivity)

Software Architektur / Modellierung

Java (allg.)

Swing

CAD (computer-aided design)

JBuilder

11/2000 - 07/2001

Dauer 9 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Seminarleitung - Softwareentwicklung Erstellung eines PERL/Java basierten Web-Portals Entwicklung des Webportals www.davincidental.de. Der Kunde ist ein in Deutschland renommiertes Unternehmen in der Zahntechnologie. Das zu erstellende Web-Portal dient sowohl als Präsentations-Plattform im Internet, wie auch als zentraler Buchungs-Service für die in deutschlandweit bekannten DaVinci Schulungen. Zusätzlich wurden Desktop Layouts für Anzeigen in Fach-Magazinen erstellt. Die CGI's wurden in PERL umgesetzt. Das Frontend wurde unter Einsatz von Java-Applets und DHTML implementiert. Die Photo- Bearbeitung erfolgte in Adobe Photoshop und Corel Draw Zahntechnologie Teamgröße : 1

Verwendete Technologie

Perl

Java (allg.)

Adobe Photoshop

CorelDraw

07/1996 - 06/1998

Dauer 24 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Seminarleitung - Softwareentwicklung Erstellung von Visual Basic Berechnungsprogramm Erstellung von Berechnungsprogramm für Erdmassenberechnung, Querschnittsberechnung und Entwässerung. Ferner: Erstellung von CAD-Plänen Im Rahmen von zwei Flughafenprojekten sollte die vorhandene Standard-Software mit zusätzlichen Programmen unterstützt werden. Der Einsatz erforderte zusätzlich einen längeren Auslandsaufenthalt Flughafenplanung

Verwendete Technologie

Visual Basic

CAD (computer-aided design)

03/1996 - 06/1996

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Erstellung eines PERL basierten Web-Portals Erstellung des Webportals eines mittelständischen Unternehmens in der Medizintechnik. Die CGI Skripte wurden mit Perl umgesetzt Medizintechnik, Radiologie

Verwendete Technologie

Perl

Radiologie

01/1996 - 02/1996

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Erstellung eines Visual Basic Programms Erstellung eines Visual Basic Programms für die Lagerverwaltung und der Kostenrechnung eines mittelständischen Unternehmens in der Medizintechnik Medizintechnik, Radiologie Teamgröße : 1

Verwendete Technologie

Visual Basic

Rechnungswesen (allg.)

Radiologie

Skills

Administration

Adobe Photoshop

AIX

Ajax

ANT

Apache

Apache HTTP Server

Apache Subversion (SVN)

Apache Tomcat

ASP

Bauingenieurwesen (allg.)

BOARD

C

Controlling

CSS

CSV

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

DB2

Desktop

Eclipse

EJB (Enterprise JavaBeans)

GUI

Hibernate (Framework)

HTML

Informatik

Informix

JAAS

Java

Java (allg.)

JavaScript

Jboss

JBuilder

JDBC (Java Database Connectivity)

JEE

jQuery

JSP (Java Server Pages)

JUnit

Kostenrechnung

Lagerverwaltung

Linux (allg.)

Logistik

Maven

Medizintechnik

Musik

mySQL

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Pascal

Perl

Radiologie

Reporting

Server

Servlets

Solaris

Spring

SQL

Struts

Sun Solaris

Swing

Sybase

Transport (allg.)

UML

Visual Basic

Webservices

WebSphere

XML

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.