Windows Server 2003
Microsoft Exchange
Citrix (allg.)
Schotten |
asap |
Vollzeit |
Freiberuflich |
01/2009 - 06/2009 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort David(Panama) |
||
Aufgaben Consultant bei dem Unternehmen MITS Group GmbH Zielsetzung Durchgeführte Projekte im Rahmen der bisherigen Zusammenarbeit 2x Migration Tobit David 10 zu Microsoft Exchange 2007 auf Basis Windows Server 2008 (1x 20) Benutzer, 1x 100 Benutzer Konsolidierung einer Microsoft Exchange Server 2003 Installation (150 Benutzer) Upgrade verschiedener XEN-Server Installationen auf Version 5.0 Wartung und Instandhaltung verschiedener Citrix Terminalserverfarmen mit Igel und Wyse Thin Clients (3x Farmen mit je 2-3 Server, bei einem Kunden 150 Igel und Wyse Thin Clients) |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Exchange Citrix (allg.) |
|||
04/2008 - 10/2015 Dauer 91 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Berater für mittelständigen Unternehmen Externer Dienstleister für Unternehmen bis 500 Mitarbeiter Zielsetzung: Migration MS Exchange 2003 zu 2007 Server Virtualisierung mit VMWare ESX, Microsoft Hyper-V und Citrix Xenserver. Betriebskostenoptimierung. 2nd Level Support Dokumentationserstellung Konzeptionierung und Planung neuer Infrastruktur Einführung HP MSA 2012 FC Storagesystem in bestehende SAN Infrastruktur (HP MSA1000 + HP C3000 Blade Center), sowie Anbindung an den VMWare Cluster Migration Windows NT 4.0 zu Windows Server 2003 Größe: 2 Standorte, 5 Server, 400 Client PCs Durchgeführte Tätigkeiten: Planung der neuen Infrastruktur, Aufsetzen der Server unter VMWare ESX 3.5, Einrichtung der neuen Active Directory Domäne, Einrichten der Benutzer und Gruppen Strukturen, Importieren der Benutzer Accounts, Rechtevergabe |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Exchange Active Directory Storage VMware ESXi Windows NT Citrix (allg.) |
|||
01/2008 - 03/2008 Dauer 3 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Betreuung der IT eines Mittelständigen Handelsunternehmens Zielsetzung Weiterführung des IT Betriebs Überführung unter neue Leitung Schulung des Personals |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2007 - 10/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einrichtung von Instant Messaging & VOIP System auf Basis Microsof Office Communication Server 2007 Team: 1 Externer Mitarbeiter(Anbindung an das Telefonnetz), 1 Auszubildender (Testumgebung) Zielsetzung Einführung einer Instant Messaging Lösung zur Sicheren Kommunikation mit öffentlichen IM-Netzen Evaluierung verschiedener Lösungen auf Basis Open Source und Microsoft Office Communication Server 2007. Testsetup des Systems. Test einer Hochverfügungslösung. Integration in Active Directory. Anbindung an vorhandenes VOIP Asterisk System |
|||
Verwendete Technologie Active Directory Microsoft Office (allg.) |
|||
07/2007 - 09/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einführung Microsof SQL Server 2005 für Microsof Dynamics Nav 5 Team: 1 Externer Mitarbeiter (Hilfe beim Aufbau des Clustertestsystems) Zielsetzung Um Microsoft Navision sicher und effizient einsetzen zu können, soll Microsoft SQL Server 2005 zum Einsatz kommen. Schulung zum MCP SQL Server 2005 Planung und Einrichtung einer Hochverfügbarkeitslösung für MS SQL 2004 auf Basis MS Cluster Service. Optimierung für Microsoft Navision Einrichtung der Datenbankbasis Hardware: HP P-Class Blade Center + HP EVA 4000 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics NAV Microsoft SQL Server |
|||
01/2007 - 05/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Evaluierung eines neuen ERP Systems + Start des Projektes auf Basis Microsof Dynamics Nav 5 Zielsetzung Da die alte ERP-Lösung benötigte Features wie Mandantenfähigkeit, Mehrsprachigkeit und Mehrwährungsfähigkeit nicht erfüllen konnte, sollte eine neue Lösung evaluiert werden Evaluierung verschiedener Lösungen (Peoplesoft, SAP und MS Dynamics NAV) Verhandlung mit möglichen Partner Entscheidung für MS Dynamics NAV 5.0 Verhandlung mit verschiedenen Dienstleister im Bereich Navision |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Dynamics NAV Oracle Peoplesoft |
|||
11/2006 - 01/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einführung Blackberry Pushmaillösung Team: 1 interner Mitarbeiter (Rollout der Geräte) Zielsetzung Einrichtung einer Pushmaillösung auf Basis Blackberry Enterprise Server Anbindung an Microsoft Exchange 2003. Rollout der Endgeräte |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Exchange |
|||
09/2006 - 11/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einrichtung Konzernweites VPN zur Einbindung von Außenbüros auf Basis Microsof ISA2006, Watchguard und Open Source Produkten Team: 1 Externe Mitarbeiter, 1 Interner Mitarbeiter 2 Auszubildende Zielsetzung Anbindung der Außenbüros an neue Infrastruktur per IPSec VPN Neueinrichtung der Firewallumgebung zur Anpassung an die neue Infrastruktur Absicherung des Exchange 2003 Server QOS für saubere IP Telefonie in den Außenbüros |
|||
Verwendete Technologie Firewalls (allg.) VPN (Virtual Private Network) |
|||
09/2006 - 01/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Migration auf VOIP-Infrastruktur auf Basis von Open Source Produkten Team: 1 externer Mitarbeiter, 1 interner Mitarbeiter Zielsetzung Evaluierung und Einrichtung der Voip- Infrastruktur mit Asterisk als Basis auf Ubuntu Linux 6.06LTS Anbindung an vorhandene Alcatel Telefonanlage und ans Festnetz per S2M. Anbindung analoger und Digitaler ISDN Endgeräte an Asterisk Erweiterung der vorhanden Alcatel Telefonanlage. Neueinrichtung des Rufnummernplans Anbindung der externen Mitarbeiter und Außenbüros zur besseren internen Kommunikation und Kostenreduktion |
|||
Verwendete Technologie Linux (allg.) |
|||
06/2006 - 09/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Insourcing von Infrastrukturdiensten auf Basis Microsof Koordinierung externer Dienstleister und Qualitätsmanagement Team: 2 externe Mitarbeiter, 3 interne Mitarbeiter, 2 Auszubildende Zielsetzung: Zur Neuausrichtung und Zukunftssicherung der IT Infrastruktur wurde beschlossen alle extern gehosteten Dienste wieder in Eigenregie zu warten. Errichtung neuer Active Directory Domaininfrasturktur. Installation und Konfiguration einer Hochverfügbarkeitslösung auf Basis Microsoft Clusterservices für Exchange 2003, Fileservices und IIS Umstellung der Clientinfrastruktur |
|||
Verwendete Technologie Active Directory |
|||
06/2005 - 08/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Migration von Novell zu Microsof Infrastruktur (Windows Server 2003, Exchange 2003, Terminalservices mit Citrix) Projektleitung und Koordinierung der externen Dienstleister Team: 3 Interne Mitarbeiter Zielsetzung: Durch Upgrade der ERP-Software wurde Novell als Serverinfrastruktur nicht mehr benötigt. Erneuerung und Funktionserweiterung der vorhandenen Infrastruktur. Migration Novell auf Windows Server 2003 und vorhandener Windows Server 2000 auf Windows Server 2003 Outsourcing MS Exchange 2003 incl. Backupinfrastruktur Upgrade der Citrix Terminalserverfarm auf Version 3.0. Einrichtung der Applikationen für den Zugriff auf die benötigten Standardapplikationen per PN Agent und externem Zugriff per Web Oberfläche |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Novell Netware Microsoft Exchange Citrix (allg.) |
|||
06/2005 - 08/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Virtualisierung Teile der Infrastruktur mit VMWare Produkten Team: 2 interne Mitarbeiter Zielsetzung Um die Verfügbarkeit der noch benötigten Infrastruktur(Citrix TS, Domaincontroller, File & Printserver usw) nach dem Outsourcing zu erhöhen wurde diese auf Basis VMWare Produkte virtualisiert |
|||
Verwendete Technologie VMware ESXi Citrix (allg.) |
|||
03/2005 - 05/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Hardware: HP P-Class Blade Center + HP MSA 1500 CS Migration Windows 98 zu Windows XP Team: 1 externer Mitarbeiter, 1 interne Mitarbeiter, 2 Auszubildender Zielsetzung Durch Upgrade der ERP-Software auf neuen Releasestand wurde die Migration zu XP möglich Bessere Integration in Windows Server Infrastruktur. Einfachere Clientverwaltung. Schnelleres Deployment von Client PCs. Bessere Nutzung neuer Softwarereleases. Höhere Clientsicherheit |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) |
|||
06/2004 - 01/2008 Dauer 44 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau und Leitung einer neuen Serviceabteilung Zielsetzung Erschließung neuer Kunden Aufbau der Abteilung incl. der benötigten Infrastruktur für die Dienstleistung Kartenfertigung Evaluierung und Beschaffung der benötigten technischen Maschinen Entwicklung der benötigten Geschäftsprozesse Supportleistung für die Dienstleistungskunden Leitung und Abwicklung Kundenspezifischer Projekte |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 01/2003 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Planung, Realisierung und Betreuung des Umzuges in ein neues Geschäfsgebäude Projektverantwortlich für die Bereiche IT, Technische Infrastruktur (Alarm, Zutrittskontrolle) Elektrische Infrastruktur), Logistische Abwicklung Umzug, Koordinierung externer Dienstleister und Bauunternehmer Team Zielsetzung Durch massives Wachstum des Unternehmens, wurden die alten Büroräume zu klein und boten keinen Platz um weiter wachsen zu können |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2000 - 01/2002 Dauer 25 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Abwicklung des Umzuges zwischen beider Gebäude( Distanz ca. 20km) Neuausrichtung der IT / Kundensupportabteilung der heutigen COS Memory AG Projektverantwortlicher und weitere |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1998 - 10/2015 Dauer 208 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zielsetzung: Ich begann im September 1997 meine Ausbildung zum Fachinformatiker Bereich Systemintegration bei der heutigen COS Memory AG. Das damalige IT Team bestand aus 2 Personen (dem IT Verantwortlichen und meiner Person). Im entschied sich der damalige IT Verantwortliche das Unternehmen zu verlassen Aufgrund meines damaligen sehr guten IT-Wissens und einer bis dato guten Ausbildung bzw Arbeitsweise und der Tatsache das kein geeigneter IT Verantwortlicher gefunden werden konnte, wurde mir die Betreuung der IT und des Kundensupports übertragen Nach dem Abschluss meiner Ausbildung zum Fachinformatiker bekam ich den offiziellen Titel / Status |
|||
Verwendete Technologie Informatik |
|||
09/1997 - 01/2002 Dauer 53 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekten in der Zeit gehören Umstellung von Novell 3.12 auf Novell 4.11 (01/1999 - 12/1999) |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware |
|||
09/1997 - 05/2000 Dauer 33 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ausbildung zum Fachinformatiker Bereich Systemintegration bei der heutigen |
|||
Verwendete Technologie Informatik |
|||
2nd Level Support
Access
Active Directory
Android
Apache
Apache HTTP Server
Apache Tomcat
Archivierung
Asterisk
Blackberry
Blackberry
Blackberry Enterprise Server
C
C#
C++
Call Center
Citrix (allg.)
Citrix Presentation Server
Citrix XenServer
DAS
Debian
DELL
DNS
EMC
Export
Forefront Identity Manager 2010
Hosting
HP
IGEL
Import
Informatik
Insourcing
iPhone
IPSec
iSCSI
ISDN
ITIL
Java (allg.)
Jboss
Konfiguration
Linux (allg.)
Microsoft Dynamics NAV
Microsoft Exchange
Microsoft Exchange Server
Microsoft Lync
Microsoft Lync Server
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SharePoint Server
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MS Cluster
Netapp
Novell GroupWise
Novell Netware
Objective-C
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
OSX
Outsourcing
Perl
Personalführung
Personalplanung
PowerShell
Reporting
RIM
Rollout
Samba
Scripting
Server
Service Management
Sharepoint 2007
SLA
Solaris
SQL
Storage
SuSE
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Thin Clients
Ubuntu
UNIX (allg.)
Valuemation
Visual Basic Script (VBS)
VMware ESXi
VMware View
VMware vSphere
VMware Workstation
VoIP
Windows
Windows 10
Windows 7
Windows NT
Windows Server 2000
Windows Server 2003
Windows Server 2008 R2
Windows XP
Xen
XenDesktop
Zutrittskontrolle
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |