Salzatal |
asap |
- |
Freiberuflich |
01/2010 - 06/2011 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben System: SAP ERP Modul: IS-U Waste and Recycling Anwendungsentwicklung für Kunden im In- und Ausland Stichworte: ABAP OO |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2005 - 08/2009 Dauer 48 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland), Brandenburg(Deuts |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: SAP ERP (R/3, mySAP ERP) 1) APO in der Fertigung (Pilot in Brandenburg, 09/2005 - 03/2006) 2) APO in der Fertigung (Rollout in Brandenburg, 04/2006 - 09/2007) 3) APO in der Fertigung (Pilot in Wiesloch, 10/2007 - 09/2008) 4) APO in der Fertigung (Rollout in Wiesloch, 10/2008 - 08/2009) Anwendungsentwicklung - Erstellung neuer Programme (Reports und Dialoge) - Korrekturen an bestehenden Programmen (Reports und Dialoge) - Konzeption, Realisierung und Test von Schnittstellenprogrammen von R3 nach APO und von APO nach R3 (UserExits, CIF-Schnittstelle, Badi-Implementierungen usw) - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: SAP-Module (PP, MM, SD, APO), OSS-Hinweise, Logistik, Produktionsplanung, Beschaffung, Fertigung, Fertigungssteuerung, PPDS, SNP, Fertigungsversion, Optimierung, LiveCache, Pegging, Queues |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Maschinenbau |
|||
06/2005 - 08/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: SAP ERP (R/3, mySAP ERP) Merge von unterschiedlichen SAP-Systemen Anwendungsentwicklung - Prüfung der eigenentwickelten Programme auf Merge-Fähigkeit (Reports und Dialoge) - Merge-Duchführung - Merge-Nachbearbeitung Stichworte: SAP-Module (PP, MM, SD), OSS-Hinweise, Logistik, Produktionsplanung, Beschaffung, Fertigung, Fertigungssteuerung |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Maschinenbau |
|||
02/2005 - 05/2005 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: SAP ERP (R/3, mySAP ERP) Belastungsdynamik in der Fertigung Anwendungsentwicklung - Konzeption, Realisierung und Test eines Diagnosetools zur Feststellung von plötzlich auftretenden Belastungen in der Fertigung (Reports und Dialoge) - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: SAP-Module (PP, MM), OSS-Hinweise, Logistik, Produktionsplanung, Beschaffung, Fertigung, Fertigungssteuerung |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Maschinenbau |
|||
10/2003 - 01/2005 Dauer 16 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2003 - 09/2003 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: SAP ERP (R/3, mySAP ERP) Dialog zur Losgrößenberechnung Anwendungsentwicklung - Konzeption, Realisierung und Test eines Dialogs zur Berechnung der opt. Fertigungslosgröße nach Andler - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: SAP-Module (PP), OSS-Hinweise, Logistik, Produktionsplanung, Beschaffung, Fertigung, Fertigungssteuerung |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Maschinenbau |
|||
04/2003 - 06/2003 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: SAP ERP (R/3, mySAP ERP) SAP-Releasewechsel auf R3-Enterprise-Version Anwendungsentwicklung - Integration und Test der nutzerspezifischen AddOns in das neue Release für die Module PP und MM - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: SAP-Module (PP, MM), OSS-Hinweise, Logistik, Produktionsplanung, Beschaffung, Fertigung, Fertigungssteuerung |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Maschinenbau |
|||
07/2002 - 03/2003 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2002 - 06/2002 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Kurs: ABAP-Workbench mit Zertifizierung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2001 - 04/2002 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland), Brandenburg(Deuts |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: SAP: SAP ERP (R/3, mySAP ERP) Host: PPS auf IBM (Produktionsplanungssystem, Eigenentwicklung der Heidelberger Druckmaschinen AG) Umstellung mechanische Fertigung von IBM auf SAP für die Mandanten 021, 022, 023, 033, 034 (Wiesloch), 050 (Brandenburg) und 071 (ZLack) Anwendungsentwicklung SAP - Neuentwicklung und Anpassung (UserExits, OSS-Hinweise) von Reports und Dialogen - Test der Programme - Erstellung von Jobs und Netzen - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Anwendungsentwicklung Host (IBM) - Neuentwicklung und Test von Schnittstellen-Programmen Durchführung der Umstellung von IBM auf SAP Stichworte: SAP: SAP-Module (PP, MM), OSS-Hinweise, Logistik, Produktionsplanung, Beschaffung, Fertigung, Fertigungssteuerung Host: MVS, PL1, SAS, DB2, IMS-DB, IMS-DC, DL1, CICS, SQL, ISPF, SDF, XPEDITER, JCL, SPUFI, VSAM, MS-Produkte |
|||
Verwendete Technologie SQL SAS (Software) IMS (IBM) SAP PP ISPF (Interactive System Productivity Facility) JCL VSAM MVS - Multiple Virtual Storage Maschinenbau Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
01/2001 - 07/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: PPS auf IBM (Eigenentwicklung der Heidelberger Druckmaschinen AG) Umstellung Einkauf von IBM auf SAP Anwendungsentwicklung - Neuentwicklung und Test von Schnittstellen-Programmen - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: MVS, PL1, SAS, DB2, IMS-DB, IMS-DC, DL1, CICS, SQL, ISPF, SDF, XPEDITER, JCL, SPUFI, VSAM, MS-Produkte |
|||
Verwendete Technologie SQL SAS (Software) IMS (IBM) ISPF (Interactive System Productivity Facility) JCL VSAM MVS - Multiple Virtual Storage Maschinenbau Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
09/2000 - 12/2000 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: PPS auf IBM (Eigenentwicklung der Heidelberger Druckmaschinen AG) Umstellung Elektronikfertigung von IBM auf SAP Anwendungsentwicklung - Neuentwicklung und Test von Schnittstellen-Programmen - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: MVS, PL1, SAS, DB2, IMS-DB, IMS-DC, DL1, CICS, SQL, ISPF, SDF, XPEDITER, JCL, SPUFI, VSAM, MS-Produkte |
|||
Verwendete Technologie SQL SAS (Software) IMS (IBM) ISPF (Interactive System Productivity Facility) JCL VSAM Elektronik MVS - Multiple Virtual Storage Maschinenbau Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
08/1998 - 08/2000 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesloch(Deutschland) |
||
Aufgaben Heidelberger Druckmaschinen AG, Maschinenbau, Wiesloch, Deutschland System: PPS auf IBM (Eigenentwicklung der Heidelberger Druckmaschinen AG) 1) Hauswährungsumstellung (Euro-Umstellung) 2) Belastungsanalyse 3) Umstellung ZLack (zentrale Lackiererei) auf neues IBM-PPS-System Anwendungsentwicklung - Neuentwicklung, Änderung und Test von Programmen - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: MVS, PL1, SAS, DB2, IMS-DB, IMS-DC, DL1, CICS, SQL, ISPF, SDF, XPEDITER, JCL, SPUFI, VSAM, MS-Produkte |
|||
Verwendete Technologie SQL SAS (Software) IMS (IBM) ISPF (Interactive System Productivity Facility) JCL VSAM MVS - Multiple Virtual Storage Maschinenbau Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
04/1993 - 07/1998 Dauer 64 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben PC-Entwickler System: PC mit Windows und/oder OS/2 (IBM) Kommunale Beitragsrechnung Anwendungsentwicklung - Neuentwicklung von Programmen zur Erhebung von Abwasser- und Straßenausbaubeiträgen für Kommunen und Abwasserzweckverbände - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender Stichworte: Fortran, Clipper, C/C++, xBase, dBase |
|||
Verwendete Technologie OS/2 Microsoft Windows (allg.) C++ Clipper Fortran XBase |
|||
12/1990 - 03/1993 Dauer 28 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hof, Bank, Hof(Deutschland) |
||
Aufgaben System: BS2000, BS1000 (zTeil) 1) Tagesgeschäft 2) Vereinsservice Anwendungsentwicklung - Neuentwicklung von Programmen zur Verwaltung von Vereinen (Drucklisten und Dialoge) - Dokumentation, Schulung der Anwender, Support für Anwender - Wartung und Änderung von bestehenden Programmen (Integration von gesetzlichen Änderungen usw) Stichworte: BS2000, BS1000, Cobol, Assembler, SIRON, UTM, JCL, KORDOBA |
|||
Verwendete Technologie Assembler Cobol JCL |
|||
12/1989 - 11/1990 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bamberg(Deutschland) |
||
Aufgaben PC-Entwickler System: PC mit Windows bzw. DOS Anwendungsentwicklung - PC-Programme für unterschiedliche Kunden Stichworte: prodat (Entwicklungsumgebung der Firma microdat) |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) |
|||
11/1979 - 09/1989 Dauer 119 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Halle, Software, Halle(Deutschland), Que |
||
Aufgaben DVZ Halle, Software, Halle, ehemalige DDR System: IBM, PC mit Windows bzw. DOS Automatische Bildverarbeitung Software: PL1 auf IBM-Großrechner, JCL Maschinenbaufirma in Leipzig Stückliste (PPS-System) Software: PL1 auf IBM-Großrechner, JCL Tourenoptimierung Software: PL1 auf IBM-Großrechner, JCL Fortran auf PC Schuhindustrie in Weißenfels CAD/CAM-System GRAFIS -Schnittoptimierung Software: Fortran auf PC |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Fortran JCL CAD (computer-aided design) Maschinenbau Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
Assembler
C
C++
Clipper
Cobol
Fortran
IMS (IBM)
ISPF (Interactive System Productivity Facility)
JCL
Mac OS
Maschinenbau
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
SAP PP
SAS (Software)
SQL
UNIX (allg.)
VSAM
XBase
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |
Sprache Russisch |
Einstufung Grundkenntnisse |