Oracle (allg.)
SQL
Windows Server 2003
Microsoft Windows (allg.)
Objektorientierte Analyse (OOA)
JUnit
PL/SQL
Visual Studio
XML
.Net
XSLT (XSL Transformation)
Xpath (XML Path Language)
ASP.NET
C#
Microsoft SQL Server
Fahrzeugdesign / Automobildesign
|
München |
asap |
Vollzeit |
Freiberuflich |
|
10/2006 - 02/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Zeitraum Dienstleistungen im Bereich "Business-to-Business Plattform" für den internationalen Automotive Aftermarket und für die Suchmaschine in dieser aktiven Brache Implementierung neuer Plattform mit .NET Framework für den internationalen Automotive Aftermarket und für die Suchmaschine in dieser aktiven Brache Technik: Umfeld: - Windows XP, Windows Server 2003 Enterprise Edition |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Objektorientierte Analyse (OOA) JUnit PL/SQL Visual Studio XML .Net XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET C# Microsoft SQL Server Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
|
06/2006 - 09/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Microsoft CAB Kompetenz in der Softwareentwicklung. Er erweiterte eine bestehende komplexe Programmierumgebung in einer sehr strukturierten Weise und dokumentierte dies hervorragend. Er hat es uns damit sehr leicht gemacht, seine Quelltexte Referenz durch Solution |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
06/2006 - 09/2006 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Der Entwurf der(Armenien) |
||
|
Aufgaben Softwarehaus im Bereich "Business-to-Business-Plattform" Branche: für den internationalen Automotive Aftermarket wird die Geschäftslogik-Schicht für ein Produkt als CMD-Lösung zur Verwaltung und zur überwachten Benachrichtigung der aktualisierten Änderungen von Kfz-Artikeln und Preisen, die von Herstellern ins System des Dienstleiters übertragen werden, implementiert Des Weiteren sollte die gesamte Bedienoberfläche mit CompositeUI Application Block Technology (sog. CAB) realisiert werden. Der Entwurf der Datenmodellierung und die Realisierung der zurzeit verwendeten Datenbank zur Benutzerverwaltung und zur Navigation von Plug-In-Modulen gehört auch zu diesem Umfang des Tätigkeitsbereichs IT-Architek und IT- Berater Technik: Umfeld: - Windows XP, Windows Server 2003 Enterprise Edition |
|||
|
Verwendete Technologie SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Software Architektur / Modellierung Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio XML .Net Webservices XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET Microsoft SQL Server Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
|
03/2006 - 04/2006 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Projekt ASP.NET "Dank seiner umfassenden Kenntnisse in den eingesetzten Entwicklung Programmiertechniken (ASP.NET, C#) konnte der Consultant die ihm gestellte umfangreiche Aufgabe in der kurzen Zeit bewältigen Zusätzlich musste er sich in eine komplexe multitier Architektur Referenz durch einarbeiten und den Umgang mit einer projektspezifischen Entwicklungsleiter Programmierschnittstelle erlernen. Die von ihm erstellte Softwarehaus (10 MA) |
|||
|
Verwendete Technologie ASP.NET C# |
|||
|
03/2006 - 05/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Softwarehaus im Bereich "Business Communication Entwicklung einer browser-basierten administrativen Applikation und der zugehörigen Prozesslogik in Zusammenhang mir der Erweiterung um Unified Messaging Dienste (UMS) Technik: Umfeld |
|||
|
Verwendete Technologie SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio .Net ASP.NET C# Microsoft SQL Server |
|||
|
11/2005 - 01/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Dienstleistungen Entwicklung eines browser-basierten MIS und dessen Reporting Service mit .NET Framework 2.0 im Bereich Banken / Versicherungen Technik: Umfeld |
|||
|
Verwendete Technologie SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Software Architektur / Modellierung Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio XML .Net XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET C# Microsoft SQL Server |
|||
|
08/2005 - 10/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben IT/Systeme/Telekommunikation Entwicklung einer browserbasierte N-Tier-Client / Server Archivfunktion eines CRM / Dokument Management Systems. Tätigkeit: Realisierung des vorliegenden fachlichen Konzeptes und ggf. beim Bedarf: Erstellung entsprechender technischen Konzepte und Designs, Architektur Technik: Umfeld |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL SAP CRM Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio XML .Net Telekommunikation / Netzwerke (allg.) DCOM (Distributed Component Object Model) XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) ASP.NET Microsoft Office (allg.) C# COM/OLE/ActiveX Dokumentenmanagement |
|||
|
06/2005 - 06/2005 Dauer 1 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Logistik / Dienstleistung Entwicklung einer browserbasierte N-Tier-Client / Server Anwendung für Order-Management-Systems im Abfallwirtschaftsbereich eines ERP-Systems. Tätigkeit: Erstellung entsprechender technischen Konzepte und Designs, Architektur, Prozessmodellierung und Evaluation - für diese N-Tier-Client/Server Anwendung - und für die sowohl logische als auch physikalische Datenbankmodellierung Technik: Umfeld |
|||
|
Verwendete Technologie SQL Microsoft Dynamics NAV Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) UML Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio XML .Net Verteilte Systeme SOAP (Simple Object Access Protocol) DCOM (Distributed Component Object Model) Webservices XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET C# Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX Prozessmanagement |
|||
|
06/2005 - 06/2005 Dauer 1 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Dienstleistungen Tier-Client / Server ERP-Anwendungsentwicklung im Internet-Portal. Tätigkeit: Erstellung entsprechender Konzepte und Designs, Review der Architektur für diese N-Tier-Client/Server - Anwendungen und für geschäftliche Komponenten Technik: Umfeld: - Windows 2000, Windows Server 2003 Enterprise Edition |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) UML Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio XML .Net SOA (Serviceorientierte Architektur) Verteilte Systeme SOAP (Simple Object Access Protocol) DCOM (Distributed Component Object Model) Webservices XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET C# Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX |
|||
|
11/2004 - 02/2005 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Erweiterung der Komponente DAL um eine ASA.Net Schnittstelle. Implementierung diverser BO und DB Funktionen für den Login- Tier Lösunge Prozess, MainFrame, Import von CSV Daten in eine ASA Referenz durch Datenbank. Diese Arbeiten wurden zu unserer vollsten |
|||
|
Verwendete Technologie .Net |
|||
|
11/2004 - 02/2005 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Softwarehaus (EDV) Tier-Client/Server Anwendungsentwicklung eines CRM-Systems (Content Management Systeme, Managementinformationssysteme, etc.) auf der Basis von Workflow mit .NET- Technologie. Des Weiteren mussten die Schnittstellen für Plug-Ins - und diverse Business Komponenten (Web-Services, DCOM/COM, Import/Export von Daten Datenbank-Schnittstellen, Admin-Tool, etc.) implementiert werden. Tätigkeit: Erstellung entsprechender Konzepte und Designs für diese N-Tier-Client/Server- Anwendung und für geschäftliche Komponenten sowie deren Umsetzungen bis hin zur Implementierung und zur Integration. Implementierung der Schnittstellen für Plug-Ins- und diverse Business Komponenten.(Web-Services, Wrappe für Datenbankzugriff etc.) Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows 2000, Windows Server 2003 Enterprise Edition - Datenbank Server: Sybase 9i / 10i, SQL Server |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Sybase SQL SAP CRM Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Microsoft SharePoint Server UML Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio XML .Net SOA (Serviceorientierte Architektur) Verteilte Systeme SOAP (Simple Object Access Protocol) DCOM (Distributed Component Object Model) Webservices XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET C# COM/OLE/ActiveX Prozess- / Workflow |
|||
|
09/2004 - 10/2004 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Softwarehaus (Logistik / Automatisierung) Client/Server ERP-Anwendungsentwicklung mit .NET- Technologie. Implementierung einer Client-Anwendung für die Bedienoberfläche. Des Weiteren sollten die Schnittstellen für die Datensynchronisation zwischen Client und Server implementiert werden. Tätigkeit: Erstellung entsprechender Konzepte und Designs für diese Client-Anwendung und für geschäftliche Komponenten sowie deren Umsetzungen bis hin zur Implementierung und zur Integration. Unterstützung im Bereich der Datenbankprogrammierung: PL/SQL (Package, Procedure, Trigger) Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows Server 2003 Enterprise Edition, Windows |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) UML Objektorientierte Analyse (OOA) PL/SQL Visual Studio XML .Net SOA (Serviceorientierte Architektur) Verteilte Systeme DCOM (Distributed Component Object Model) XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET Microsoft Office (allg.) C# COM/OLE/ActiveX |
|||
|
05/2004 - 07/2004 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben IT-Dienstleistungen, Industrien Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows Server 2003 Enterprise Edition - MS SQL Server 2000 und Oracle 9i - DCOM/COM(+) (.NET, IDL, ATL/STL) - Internet Information Server (IIS) - .NET Framework (Klassenbibliotheken) - ADO.NET, ODP.NET - UML mit Microsoft Visio 2003, Rational Rose - Design Patterns, OOP - Service Orientierte Architektur (SOA) - XML / XSL / XSLT / XPath - SharePoint Portal Server Sprachen: - Visual Studio .NET Enterprise (Visual C#, Visual Basic .NET, ASP.NET) - SQL und PL/SQL |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Microsoft SharePoint Server UML Rational Rose PL/SQL Visual Studio XML .Net SOA (Serviceorientierte Architektur) DCOM (Distributed Component Object Model) XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET Microsoft Office (allg.) C# Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX Prozessmanagement |
|||
|
02/2004 - 04/2004 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Industrie (Logistik / Automatisierung) bestehende webbasierte Applikation für die Auftragserfassung und für die Auftragsverwaltung sollte verbessert und des Weiteren um die neuen Schnittstellen erweitert werden. Tätigkeit: - Erstellung entsprechender Konzepte und Designs für die neuen Schnittstellen von Web-Frontend und für geschäftliche Komponenten (Business Objects) sowie deren Umsetzung bis hin zur Implementierung und zur Integration und zur Inbetriebnahme. - Erstellung entsprechender Konzepte und Designs für die Erweiterung der Datenbank mit Oracle Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld |
|||
|
Verwendete Technologie SAP Crystal Reports SAP BusinessObjects (BO) Oracle (allg.) SQL Windows Server 2003 UML PL/SQL Visual Studio XML .Net SOA (Serviceorientierte Architektur) DCOM (Distributed Component Object Model) XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET Microsoft Office (allg.) C# COM/OLE/ActiveX |
|||
|
10/2003 - 11/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Projekt Cryptiks- "Durch den Einsatz des Consultant konnte das Projekt nahtlos zu Webenrollment Version 2 unserer vollsten Zufriedenheit weitergeführt werden. Er hat das Projekt in allen Phasen von der Spezifikation über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme begleitet. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist sein besonders Referenz durch T-Systems |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
|
06/2003 - 11/2003 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Essen(Deutschland), ADO / ADO(Nigeria) |
||
|
Aufgaben IT /Systeme / Telekommunikation Auftrag eines großen Unternehmens im Bereich IT / Systeme / Telekommunikation in Essen wurde ein webbasierter Zertifikatsservice implementiert. Die beantragten personalisierten Zertifikate sollten Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler und Koordinator Technik: Umfeld: - Windows Server 2003 u. Service Pack, Windows XP u. Service Pack, Windows 2000 u. Service Pack, Windows NT u. Service Pack - SQL Server 2000 und u. Service Pack - .NET Framework (Klassenbibliotheken) - Certificate Authority (CA), Web-Enrollment |
|||
|
Verwendete Technologie SQL Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) UML PL/SQL Visual Basic Visual Basic Script (VBS) Visual Studio XML .Net C++ Telekommunikation / Netzwerke (allg.) DCOM (Distributed Component Object Model) HTTP XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET ASP JavaScript Microsoft Office (allg.) C# Windows NT Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX Biologie |
|||
|
01/2003 - 05/2003 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben IT-Dienstleistung Diverse Projektunterstützungen sowohl im Bereich Windows-basierte Anwendungen mit .NET Framework (Klassenbibliotheken: Visual C#, Visual Basic .NET) wie auch im Bereich Internet / Intranet / Multimedia (ASP.NET). Tätigkeit Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows 2000 Advanced Server - MS SQL Server 2000 und Oracle 9i - DCOM/COM(+) (.NET, IDL, ATL/STL) - Internet Information Server (IIS) - ADO.NET, ODP.NET - Design Patterns, OOP - .NET Framework (Klassenbibliotheken) - Service Orientierte Architektur (SOA) - UML (Microsoft Visio 2003, Rational Rose) - XML / XSL / XSLT / XPath Sprachen: - Visual Studio .NET Enterprise (Visual C#, Visual Basic .NET, ASP.NET) - SQL und PL/SQL |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Microsoft Windows (allg.) UML Rational Rose PL/SQL Visual Studio XML .Net SOA (Serviceorientierte Architektur) DCOM (Distributed Component Object Model) XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET Microsoft Office (allg.) C# Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX |
|||
|
09/2002 - 11/2002 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Industrie (Logistik / Automatisierung) bestehenden Applikationen sowohl für die Lagerverwaltung (ERP) wie auch für die Benutzerverwaltung (CRM) sollten um die neuen Schnittstellen erweitert werden. Tätigkeit: - Erstellung entsprechender Konzepte und Designs für die neuen Schnittstellen von Frontend und für geschäftliche Komponenten (Business Objects) sowie deren Umsetzung bis hin zur Implementierung und zur Integration und zur Inbetriebnahme. - Erstellung entsprechender Konzepte und Designs für die Erweiterung der Datenbank mit Microsoft SQL Server sowie deren Umsetzung bis hin zur Implementierung und zur Integration und zur Inbetriebnahme Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows 2000 Advanced Server - MS SQL Server 2000 und u. Service Pack - DCOM/COM(+) (.NET, IDL, ATL/STL) - .NET Framework (Klassenbibliotheken) - ADO.NET - Design Patterns, OOP |
|||
|
Verwendete Technologie SAP BusinessObjects (BO) SQL SAP CRM Microsoft Windows (allg.) Active Directory UML PL/SQL Visual Studio XML .Net DCOM (Distributed Component Object Model) XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET Microsoft Office (allg.) C# Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX |
|||
|
01/2002 - 06/2002 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben IT - E-Commerce, Bankwesen Auftrag einer Großbank sollten die Kundenakten (CRM) elektronisch mittels eines Internetportals verwaltet werden können. Tätigkeit: - Mitwirkung bei der Erstellung entsprechender Konzepte und Designs. - Vorbereitung und Durchführung eines eBusiness Applikation- Workshops. - Implementierungen und Integrationen von Web- Anwendungen für die Bedienoberfläche. - Implementierung und Integration der Schnittstelle zum Exchange Server. - Datenbankprogrammierung: PL/SQL (Package, Procedure, Trigger) Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows NT Server 4.0 u. Service Pack 6a - Applikation Server (BEA WebLogic Server) - Microsoft - und Java Entwicklungsumgebung (J2EE) - DCOM/COM (IDL, ATL/STL) - Collaboration Data Objects (CDO) - Oracle 8i - UML mit Rational Rose - XML / XSL / XSLT / XPath - OOP Sprachen: - JavaScript - Visual Studio 6.0 (Visual Basic 6.0) - Java Server Pages (JSP) - CSS, DHTML / HTML |
|||
|
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAP CRM BEA WebLogic Server UML Rational Rose PL/SQL Visual Basic Visual Studio XML J2EE (Java EE) Java (allg.) DCOM (Distributed Component Object Model) XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading Style Sheet) JSP (Java Server Pages) JavaScript Windows NT COM/OLE/ActiveX |
|||
|
07/2001 - 12/2001 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Darmstadt(Deutschland) |
||
|
Aufgaben IT - E-Commerce, Logistik Auftrag eines großen Unternehmens in den Bereichen Logistik (ERP) in Darmstadt sollten die Aufträge von verschiedenen Stromanbietern elektronisch verwaltet werden können. Tätigkeit: - Mitwirkung bei der Erstellung entsprechender Konzepte und Designs. - Implementierung und Integration der eBusiness- Anwendung für die Bedienoberfläche. - Oracle-Datenbankprogrammierung (PL/SQL, Procedure, Trigger, SQL) - Implementierung und Integration von diversen geschäftlichen Komponenten (Business Objects) für die Applikation Strom Server. - Implementierung der Schnittstellen mit Microsoft Message Queue (MSMQ) Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows NT Server 4.0 u. Service Pack 6a - Windows 2000 Advanced Server, Terminal Server u. Service Pack 2. - SQL Server 2000, Oracle 8i - MSMQ, - Internet Information Server (IIS) - UML mit Rational Rose - XML-HTTP-Request - XML, XSLT, XPath - DCOM/COM(+)(IDL, ATL/STL) - MSMQ - Windows DNA, OOP Sprachen: - VBScript, JavaScript - Visual Studio 6.0 (Visual C++, Visual Basic, Visual InterDev) - ASP, DHTML/HTML, CSS - SQL und PL/SQL |
|||
|
Verwendete Technologie SAP BusinessObjects (BO) Oracle (allg.) SQL Microsoft Windows (allg.) UML Rational Rose PL/SQL Visual Basic Visual Basic Script (VBS) Visual Studio XML C++ DCOM (Distributed Component Object Model) HTTP XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading Style Sheet) ASP JavaScript Windows NT Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX Biologie |
|||
|
04/2001 - 07/2001 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
|
Aufgaben IT - E-Commerce, Bankwesen Auftrag von einer Großbank in Frankfurt sollte der Prototyp für die elektronische Kreditfinanzierung (Online Banking Geschäft) mittels eines Internetportals mit der altbekannten Trendtechnik von Microsoft Systemhaus, Windows DNA Architektur Technischer und fachlicher IT-Berater, IT- Rolle: Softwareentwickler Technik: Umfeld: - Windows NT Server 4.0 u. Service Pack 6a - Windows 2000 Advanced Server u. Service Pack 2 |
|||
|
Verwendete Technologie SQL Microsoft Windows (allg.) UML PL/SQL Visual Basic Visual Basic Script (VBS) Visual Studio XML C++ DCOM (Distributed Component Object Model) HTTP XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading Style Sheet) ASP JavaScript Windows NT Microsoft SQL Server COM/OLE/ActiveX Prozess- / Workflow Biologie |
|||
|
01/2001 - 01/2009 Dauer 97 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben einem fachlich sehr hohen Niveau. Wir möchten uns bei dem Consultant für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken und Ihm für seine weitere berufliche Zukunft weiterhin viel Erfolg wünschen. Aufgrund seiner gezeigten Kompetenz möchten wir Ihn gerne weiterempfehlen." Telekomunikationskonzerns (ca. 8000 MA) |
|||
|
Verwendete Technologie Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
|
01/2001 - 04/2001 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Dienstleistung / Unternehmensberatung Auftrag von einem namhaften Großkunde wurde eine Multi-Media Online-Shopping mit der neuen Trendtechnik von Microsoft, .NET Framework und Visual Studio .NET (Visual C#, ASP.NET), implementiert. Tätigkeit: - Implementierung und Integration der eBusiness- Anwendung für die Bedienoberfläche der Online- Kreditfinanzierung und für die Verwaltung des Shoppings. - Implementierung und Integration der Microsoft Passport Schnittstellen. - Mitwirkung bei der Erstellung entsprechender Konzepte und Designs dieser eBusiness- Anwendung Technik: Umfeld: - Windows 2000 Advanced Server |
|||
|
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) UML PL/SQL Visual Studio XML .Net DCOM (Distributed Component Object Model) Webservices XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) ASP.NET Microsoft Office (allg.) C# Microsoft SQL Server Biologie |
|||
|
01/1965 - 01/1992 Dauer 325 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
|
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
|
Aufgaben Jahrgang EDV-Erfahrung seit: 1992 |
|||
|
Verwendete Technologie |
|||
.Net
Access
Active Directory
Apache Subversion (SVN)
ARIS
ASP
ASP.NET
Banking
Biologie
Business Intelligence (BI)
C#
C++
COM/OLE/ActiveX
Content Management
Crystal
CSS
CSV
CVS (Concurrent Versions System)
DAO (Data Access Objects)
DAS
DCOM (Distributed Component Object Model)
E-Commerce
ETL
HTML
HTTP
Import
Informatik
Internet / Intranet
Java
Java (allg.)
JavaScript
Lagerverwaltung
Logistik
Microsoft BizTalk Server
Microsoft Exchange
Microsoft Exchange Server
Microsoft Internet Information Server (IIS)
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SharePoint Server
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
MS-DOS
Objektorientierte Analyse (OOA)
ODBC (Open Database Connectivity)
ODP.NET
OOP
Oracle (allg.)
PL/SQL
PowerBuilder
Prozess- / Workflow
Rational Rose
Reporting
SAP CRM
SAP Crystal Reports
SAP R/3
Scripting
Server
SMTP
SNMP
SOAP (Simple Object Access Protocol)
SQL
STP
Sybase
TCP/IP
Technische Konzeption
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UML
UNIX (allg.)
Unternehmensberatung
Verteilte Systeme
Visual Basic
Visual Basic Script (VBS)
Visual Studio
Webservices
Windows
Windows NT
Windows Server 2003
Windows XP
Workflow Management
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Xpath (XML Path Language)
XSLT (XSL Transformation)
|
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
|
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |