Windows Server 2003
Java (allg.)
Ludwigshafen am Rhein |
asap |
- |
Freiberuflich |
01/2010 - 01/2011 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Schleswig-Holstein(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt speechPACS (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) Entwicklung eines Pilotsystems zur Sprachsteuerung eines PACS-System im OP. Plattform: Windows Server. Softwareentwicklung in Java |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Java (allg.) |
|||
01/2009 - 01/2010 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Produktentwicklung für die Firma homesystem Entwicklung einer mobilen App zur Heimgeräte-Steuerung mit eingebetteter Spracherkennung und Sprachsynthese. Plattform: Android OS. Softwareentwicklung für Android |
|||
Verwendete Technologie Android |
|||
01/2008 - 10/2015 Dauer 94 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt T-Gallery X.0 für die Deutsche Telekom AG Technische Projektleitung. Mitglied im erweiterten Lenkungskreis des Gesamtprojekts. Integration eines Digital Asset Management Systems der Firma Opentext aus Basis semantischer Modelle. Konzeption und Realisierung einer multisession-fähigen Dialogplattform. Anbindung von mobilen Endgeräten (Android). Integration von Backenddiensten sowie Geräten (Licht, Mediensteuerung etc.) über eine REST-basierte Schnittstelle. Konzeption und Umsetzung der Dialogfunktionalität Plattform: Windows XP, Windows Server 2003, Android Softwareentwicklung in Java, RDF/OWL, REST |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Android Microsoft Windows (allg.) Java (allg.) |
|||
01/2007 - 01/2008 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben BMBF Projekt SOKNOS Realisierung einer automatischen Web-Service Komposition zur Informationsaggregation für das Management von Katastrophenfällen in Zusammenarbeit mit der SAP AG. Plattform Windows XP, SOA Softwareentwicklung in Java, WSDL/SOAP, OWL |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Java (allg.) SOA (Serviceorientierte Architektur) SOAP (Simple Object Access Protocol) |
|||
01/2007 - 01/2008 Dauer 13 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Leiter des Arbeitspakets "CTC WP4.6 Semantic Service Composition" im Core-Technology-Cluster des Theseus-Programms. Konzeption und Realisierung von Lösungen zur automatisierten Web-Service Komposition Plattform Windows XP, Windows Server 2003. Softwareentwicklung in Java, WSDL/SOAP, REST, OWL |
|||
Verwendete Technologie Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Java (allg.) SOAP (Simple Object Access Protocol) |
|||
01/2006 - 01/2008 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben EU Projekt i2Home Realisierung einer mobilen, multimodalen Bedienschnittstelle für vernetzte Haushaltsgeräte (Klimaanalage, Küchengeräte, Fernseher, etc.) Konzeption und Realisierung einer generischen Client-Server Plattform für die multimodale Dialogverarbeitung (ODP). Mitarbeit bei der Umsetzung eines Standards zur Vernetzung von Heimgeräten (URC). Plattform Windows XP. Softwareentwicklung in Java |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Java (allg.) Verteilte Systeme |
|||
01/2006 - 01/2007 Dauer 13 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Industrieprojekt AVOCO4IS für die Daimler AG Leitung einer umfassenden Studie zur Integration von Online-Diensten im Automobil und deren multimodaler Bedienung. Entwicklung eines Prototyps für den multimodalen Zugang (Sprach- und haptische- Interaktion) zu einem Points-of-interest Dienst. Anbindung einer haptischen Steuerungsmöglichkeit (Dreh-Drück-Steller) über die CAN-Bus API. Plattform: Windows XP. Softwareentwicklung in Java, C#, C und Ajax (Java Script) |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Java (allg.) Ajax JavaScript C C# CAN-Bus (controller area network) |
|||
01/2005 - 01/2007 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben BMBF Projekt SmartWeb Konzeption und Realisierung einer Middleware zur Integration von Komponenten eines multimodalen Dialogsystems (iHUB). Konzeption und Realisierung einer Komponente zur automatischen Komposition von Web- Services sowie Realisierung einer multimodalen Bedienschnittstelle für Motorräder. Plattform Windows XP, Linux. Softwareentwicklung in Java WSDL/SOAP, OWL-S, VoiceXML |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Java (allg.) SOAP (Simple Object Access Protocol) Linux (allg.) |
|||
Ajax
Android
Apache
Apache HTTP Server
Asset management
C
C#
DAS
EAI (Enterprise Application Integration)
Hudson
Informatik
Java
Java (allg.)
Maven
Produktentwicklung
Projektmanagement
Rest
Server
SOA (Serviceorientierte Architektur)
Windows
Windows Server 2003
Windows XP
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |