Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

z/OS / Control-M

Profil-ID 46551756

zurück zu den Ergebnissen

Bordesholm

asap

Vollzeit

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

04/2007 - 10/2015

Dauer 103 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Migrationen von R3-Datenbanken und R3-Upgrades bei SAP a) Migrationen von R3-Datenbanken und R3-Upgrades CRM bei SAP im Bereich PSS-DEV, mit Basis-Administration von ORACLE10g auf WINDOWS 2003 server, SAPINST(Kernel und Netwiever 701) R3LOAD, MIGMON, SQLPLUS b) Windows 2003, WORD, DB2-UDB, Oracle 9i/10g, LINUX, UNIX Mysql, telnet, putty c) PLSQL, DB2-UDB commands, DB2CLI

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

mySQL

SAP CRM

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

PL/SQL

Linux (allg.)

11/2006 - 03/2007

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Weiterentwicklung einer 3 Tier Bausparkassen-Anwendung a) Analyse von Bausparkassen relevanten Anzeige-Texten, Extraktion,Laden in DB2-XML-Tabelle und Übertragung zum Server als xml-File Erweiterungen bei Kreditprüfungen, Abarbeitung von MSG-Queue Aufträgen, Provisionsbearbeitung , Erweiterungen bei Darlehenskonditionen b) Windows 2000, EXCEL, WORD, DB2, IMS, z/OS, ISPF, PMW-suite TOMAS-Tabellen, VIDOC(WUEDOS), SERENA PVCS c) SQL, Enterprise PL/I R3V3, JCL, DB2, IMS/DB

Verwendete Technologie

SQL

IMS (IBM)

z/OS

Microsoft Windows (allg.)

XML

Apache Subversion (SVN)

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Microsoft Office (allg.)

JCL

08/2006 - 10/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

SPK-RZ neue Druckdaten-Output Architektur a) Projektmanagement (PMO-Projektcontrolling, Planung, Koordination) einer Architektur mit 4 scalierbaren SUSE-LINUX-Servern (virtuelle s.), neue Prozessketten mit den Anwendungs-subsystemen Beta92, Beta93, UC4-Steuerung, POSY und PrismaProduction., scalierbarer Parallelverarbeitung, Space- und Performance-Optimierungen, Administration: Installation B92/B93, Anlegen Benutzer, - Gruppen, -Profile, DB2-UDB, GRANT, Catalog, DDL, DML, Output-Statistik über perl-cgi, b) Windows 2000, LINUX 9.1, Caldera, SSH DB2-UDB, DB2-connect, Oracle 10g, Citrix Programm Neighborhood, xdm, KDE, vim, kedit, putty c) DB2-UDB, SQL, Shell, Script, perl, cgi, VMWARE

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

DB2

Microsoft Windows (allg.)

Perl

VMware ESXi

Linux (allg.)

Citrix (allg.)

06/2006 - 07/2006

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

SAP BW Reports (aus Flatfiles) a) Installation SAP Gui 6.20/6.40, Architektur, Navigation in Berichten, Anlegen von InfoSource, InfoObject, InfoCube, InfoPackage, Erstellen und Ausführen von Queries, Normierung, Top ten, Variable in Queries, SAPQuery und Quickviewer, Datenextraktion, Transformation b) Windows 2000, Oracle 9.x, SAP-GUI 6 SOLONDE- ETL-tool c) Query, Excel

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Microsoft Office (allg.)

ETL

01/2006 - 05/2006

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

SPK-RZ-CRM a) Redesign/Refactoring des Aufgabenmanagements im Multikanalkreissystems. Neustrukturierung der Fachfunktionen, Analyse und Implementierung einer DB2-Zugriffsschicht, Anpassung an strikte C- Regeln und inline-Dokumentation, Quality Management, Erstellung von Treiberprogrammen zum Validieren von Teststreams (BMP-Steuerung) b) Systemumgebung: Windows XP, Solaris 8.1, IBM z/OS, ISPF, MS OFFICE, Lotus Notes, DB2-V7.1-8.1, Relational Tools, DB2I, QMF, Beta 92, Beta93, OVV, SDMS - Remedy Action Request -System, TestDirector 8.0SP2, LCC, XEMACS, MED, XML, Tivoli Workload Scheduler OPC c) Sprachen: C/C++, SQL, JCL, ASYS3

Verwendete Technologie

SQL

SAP CRM

z/OS

Oracle Solaris (SunOS)

Microsoft Windows (allg.)

Lotus Notes Domino Server

IBM Tivoli Software

XML

C++

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Microsoft Office (allg.)

JCL

01/2005 - 12/2005

Dauer 12 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

SPK-RZ-Meldewesen-Statistik a) Neue Statistik-Vorverarbeitung, Erzeugung Geschäftsdaten(DepotA/B, Darl, Basel2/GS1 aus SAP Bankanalyzer : ) aus EDB/bel. Flatfiles (flexibel über Metadaten-Tabelle) für Safir, Implementierung von Produktionsteuerungs-OPC-Jobketten, TestdirectorDokumentation, Quality Management, Anbindung an Datawarehouse, Schnittstelle/ Datenübergabe an SAMBA(plus) b) Systemumgebung: Windows XP, IBM z/OS, ISPF, MS OFFICE, Lotus Notes, DB2-V7.1-8.1, Relational Tools DB2I, QMF, Beta 92, Beta93, OVV, Remedy Action Request -System, TestDirector 8, Tivoli Workload Scheduler c) Sprachen: C370, C++, SQL, JCL, ASYS3

Verwendete Technologie

SQL

z/OS

Microsoft Windows (allg.)

Samba

Lotus Notes Domino Server

IBM Tivoli Software

C++

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Microsoft Office (allg.)

JCL

Meldewesen (Bank)

Risikomanagement

03/2004 - 12/2004

Dauer 10 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Investmentbanking einer Großbank a) Erweiterungen im Auslandszahlungsverker (ADD-online), Projektierung von neuen Funktionalitäten im Fremdwährungsverfahren, Währungsverfahren und Online-System (variable Konditionen) b) Systemumgebung: Windows XP, IBM z/OS, ISPF, MS OFFICE, Lotus Notes 5.0, DB2-V7.1, DBZS, Relational DB2I, QMF, IMS/DC -DB, Beta 92, Beta93, OVV, Comtrain, MERVA, Powerdealer c) Sprachen: C370, C++, Assembler 370, SQL, JCL ,xml

Verwendete Technologie

SQL

z/OS

Microsoft Windows (allg.)

Lotus Notes Domino Server

XML

C++

Assembler

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Microsoft Office (allg.)

JCL

07/2003 - 02/2004

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

SAP R/3 Programmentwicklung und Basisadministration b) Windows 2000, Oracle 9.x, MS SQL Server

Verwendete Technologie

SAP BusinessObjects (BO)

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Linux (allg.)

ETL

05/2001 - 06/2003

Dauer 26 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Auslandszahlungsverkehr einer Großbank, Projekt PBB (Pricing, Billing Banks) a) Analyse und Erweiterung der Datenmodelle PBB und Konditionen, Migration von "Bank an Bank"-Konditionen, DV-Konzeption, Realisierung von Schnittstellen (mit Fremd-Systemanalysen wie "IGF", "MERVA", "BAB", "PTS" u.a)., Bepreisungen, Buchungen, IO-Modulen und Stored Procedures, Schnittenstellen für SAP-FI/CO und MIS- Systemen, Koordination mit UAT und Deployment, Datenbankpflege (Create, -Index, Alter, Partitionierung, Reorg etc.), Tuning, Analyse mit Omegamon, Syspackages usw. Mitarbeit bei CASE-Tool-Auswahl (Rational Rose, Together C++, u.a.) b) Systemumgebung: Windows NT 4.0, IBM MVS OS/390 02.05.00 ISPF, MS OFFICE, Lotus Notes 4.51, DB2-V7.1, DB2I, QMF, IMS, CICS, INTERTEST, INSYNC, KVS-IKV, DumpMaster, MQSeries, u.v.m c) Sprachen: Cobol2, SQL , C/C++ , C370 , JCL, PL1

Verwendete Technologie

SQL

IMS (IBM)

Lotus Notes Domino Server

Rational Rose

C++

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

JCL

SAP FI

MVS - Multiple Virtual Storage

02/2001 - 05/2001

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Kiel(Deutschland)

Aufgaben

intensives Erarbeiten von C/C++(Skript FH Kiel, Workshops), C++Builder VC++

Verwendete Technologie

C++

01/2000 - 02/2001

Dauer 14 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Migration Wertpapiersysteme zweier Banken zur WPS-Bank a) Analyse der fachlichen Vorgaben, Erstellung von DV-Konzepten für Depot A (Ablösung von MAVIS der NordLB), Orderfeedback-SSt, Kursversorgung, bewerteter Depotbestand, Erweiterung des Datawarehouse für die Randprogramme der Sparkassen-RZs in Nordrhein-W. und Mecklenburg(dvs) , DV-Konzept und Realisierung von Buchungsprogrammen für die Landesbank (Eigenemissionen, Derivate) im DTA-ZV-Format, Koordination und Begleitung der Bank-'WP- Datenpool-Spiegelung in das WPS-System b) Systemumgebung: Windows NT 4.0/Novell Intranetware, IBM MVS OS/390 02.05.00 ISPF, MS OFFICE, Lotus Notes 4.51, DB2, DB2I, QMF, IMS, XPEDITOR, TELON, SCCM/ENDEVOR, ROCHADE, FILE-AID, ControlM c) Sprachen: Cobol, PL/1, Assembler 370, SQL , JCL

Verwendete Technologie

SQL

IMS (IBM)

Novell Netware

SCCM (System Center Configuration Manager)

Lotus Notes Domino Server

Assembler

Cobol

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

JCL

MVS - Multiple Virtual Storage

Wertpapierhandel

08/1999 - 12/1999

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Migration der DV-Daten einer Hamburger Versicherung zur Würtembergisch-Badischen Versicherung a) Analyse, Konzeption und Realisation von Migrationsprogrammen für Versicherungssparten wie Partner(VN, VM), Kasko, Unfall, Haftpflicht b) Systemumgebung: Windows NT 4.0, IBM VSE, Sybase SQL-Server c) Sprachen: Cobol, PLI, Assembler 370, Sybase Transact-SQL, PL/SQL

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Sybase

SQL

PL/SQL

Assembler

Cobol

Cognos (IBM)

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

JCL

Microsoft SQL Server

06/1999 - 07/1999

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Änderung des Warenwirtschaftssystems a) Realisation der Vorgaben in dem Dialogsystemen Bestellung und Lagerwirtschaft , Shell-Scripte b) Systemumgebung: UNIX, VI, SPF/PC, Key-indexed Filesystem, ksh c) Sprachen: COBOL, C

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Cobol

06/1999 - 04/2003

Dauer 47 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Lotterie System a) Design und Realisierung von DTA-, SWIFT (MT940)- und Starmoney- Zahlungssätzen, Speicherung in ACCESS-DB, Funktionen zur Gewinner- Ermittlung, Losdruckdaten-Ausgabe, Sicherung, FTP, Restart-Möglichkeit b) Systemumgebung: W2000, ACCESS2000 c) Sprachen: VISUAL BASIC, VBA, Perl, JAVA, Html

Verwendete Technologie

Perl

Visual Basic

Java (allg.)

VBA (Visual Basic for Applications)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

03/1999 - 05/1999

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Migration von Vorsorge-AMD-Daten , Bau-Berufsgenossenschaft a) Analyse, Konzeption und Realisation von Migrationsprogrammen für Vorsorgedaten/Bestandsdaten aus IMS nach DB2 mit neuem Datenmodell, neuen Datenkapselungen b) Systemumgebung: Windows NT 3.5, MVS, CCM, VSAM, TSO/ISPF, DB2, JCL, SPUFI, MS Office, SmartEdit c) Sprachen: Cobol II, Assembler 370, Em-SQL, JCL

Verwendete Technologie

SQL

IMS (IBM)

Assembler

Cobol

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

JCL

VSAM

MVS - Multiple Virtual Storage

10/1997 - 02/1999

Dauer 17 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Migration und J2000-Anpassung Messgeräte-Altsystem a) Analyse, Konzeption und Realisation von Migrationsprogrammen für Messgerätedaten (z.T. Abrechnungsdaten) aus IMS nach DB2 mit neuem Datenmodell, neuen Datenkapselungen, Schnittstelle zu Smalltalk b) Systemumgebung: Windows NT 3.5, MVS, VSAM, TSO/ISPF, DB2, JCL, Lotus Notes SPUFI, BTS/COBTEST, SmartEdit c) Sprachen: Cobol II, Assembler 370, Em-SQL, JCL

Verwendete Technologie

SQL

IMS (IBM)

Smalltalk

Assembler

Cobol

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

Windows NT

JCL

VSAM

MVS - Multiple Virtual Storage

01/1983 - 01/1996

Dauer 157 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Rechenzentrum a) Organisationsprogrammierer(ZV, KK,SB), Methodenberater, Repository- Daten-administrator, Dozent/Prüfer für Organisation/DV und Controlling

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

JCL

VSAM

MVS - Multiple Virtual Storage

01/1981 - 01/1983

Dauer 25 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

c) Sprachen: Cobol II, Assembler 370 , Datamanager-Execs, JCL Software-Entwicklung bei Leiterplatten-Testsystem a) Design, Realisierung eines Disk-Operation-Systems, zeitoptimale Prüfprogramme, topologische Fehlersuchprogramme b) Systemumgebung: Z80 Cross-Entwicklungssystems, embedded EPROM-Progs c) Sprachen: PLZ, Ass 8080, IRQ und Leiterplatten Kenntnisse

Verwendete Technologie

Assembler

Cobol

C

JCL

01/1977 - 01/1981

Dauer 49 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Computer-Hersteller Gruppenleitung bei  Konzeption und Realisierung Platten- und Dateiverwaltungssystem  Konzeption und Realisierung Struktogrammgenerator   Systemumgebung: Kienzle MCS, TI 990  Sprache: COBOL, SPM

Verwendete Technologie

Cobol

01/1977 - 10/2015

Dauer 466 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Erfahrung seit 1977

Verwendete Technologie

Skills

Assembler

Batch

Betriebsorganisation

C++

Cobol

Cognos

Cognos (IBM)

Controlling

DAS

DB2

ETL

Exceed

Excel

FTP

GUI

HTML

IBM Tivoli Software

IMS (IBM)

Informatik

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

IT-Support (allg.)

Java

Java (allg.)

JCL

Linux (allg.)

Mathematik

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

Migration

MVS - Multiple Virtual Storage

mySQL

Objektorientierte Analyse (OOA)

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

OS/390

Perl

PL/1

PL/SQL

Produktionsplanung und -steuerung (PPS)

Projektmanagement

Putty

Rational Rose

Remedy

REXX

Samba

SAP Basis

SAP CRM

SAP GUI

SAP IM

SAP MaxDB

SAP R/3

SCCM (System Center Configuration Manager)

Server

Smalltalk

Software Architektur / Modellierung

Solaris

SQL

SWIFT

Sybase

UC4

UML

VBA (Visual Basic for Applications)

Versicherungen (allg.)

Virtual Memory System (VMS)

Visual Basic

Visual Studio

VSAM

Windows

Windows NT

Windows XP

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

XML

z/OS

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.