München |
asap |
Vollzeit |
Freiberuflich |
11/2013 - bis jetzt Dauer 143 Monate |
Rolle Java Developer |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2013 - 08/2013 Dauer 4 Monate |
Rolle Softwareentwickler |
||
Branche Automobilindustrie |
Einsatzort Hamburg |
||
Aufgaben Entwicklung eines Eclipse RCP basierten Tool für die Funktionale Sicherheit in der Automotive Branche. Design, Konzeption, Implementierung und Integration ins Tool eines Lizenzmanagement Konzepts. Skills: Java7, Eclipse RCP, SWT/JFace, svn, Redmine, Hibernate, JPA, EMF, Hudson, Log4j, UML, X.509-Zertifikate, PKI |
|||
Verwendete Technologie Hibernate (Java) Java (allg.) Eclipse |
|||
03/2013 - 08/2013 Dauer 6 Monate |
Rolle Senior Software Engineer |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Weiterentwicklung eines Eclipse RCP basiertes Tool für die Funktionale Sicherheit in der Automotive Branche. Konzeption, Implementierung und Integration im Tools eines Lizenzmanagement Konzept. Skills: Eclipse RCP, X.509-Zertifikate, PKI, Hibernate, JPA, Hudson,Jenkins, EMF, SWT/JFace |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2011 - 11/2012 Dauer 18 Monate |
Rolle Consultant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2011 - 10/2012 Dauer 17 Monate |
Rolle Consultant / Softwareentwickler |
||
Branche Automobilindustrie |
Einsatzort Ingolstadt |
||
Aufgaben Hibernate (Java), Java (allg.), Eclipse |
|||
Verwendete Technologie Hibernate (Java) Java (allg.) Eclipse |
|||
06/2009 - 05/2011 Dauer 24 Monate |
Rolle Entwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Entwicklung einegene Projekte im Web-Bereich. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2008 - 04/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Application Developer /Engineer |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Entwicklung mit Java für ein strategisch wichtiges Kundenprojekt. (Risikoanalyse, Darstellung in Web-Dashboards für eine internationale Zielgruppe im Management Level). - Aufbau des Know-hows für die nötigen Werkzeuge (Kettle, Pentaho Suite, API). - Gestalten eines neuen Weblayouts für das Software-Paket iGrafx Process Central |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2008 - 04/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Softwareentwickler |
||
Branche Banken |
Einsatzort München |
||
Aufgaben Entwicklung nach der Scrum Methodik eines Testmanagement Tool für die Fahrerassistenzsysteme bei Audi. Erarbeitung spezifischer Anforderungen mit Anwendern Dokumentation der Anforderungen in JIRA Erarbeitung Fachkonzepte, Abstimmung und Koordination mit der Abteilung Infotainment Umsetzung der spezifischen Anforderungen. Skills: Java7, Eclipse RCP, SWT/JFace, PostgreSQL, Hibernate, JPA, svn, JIRA, Apache POI, doors, UML, iText, Log4j, scrum |
|||
Verwendete Technologie mySQL Microsoft SQL-Server (MS SQL) JDBC (Java Database Connectivity) UML Java (allg.) Eclipse |
|||
08/2004 - 09/2007 Dauer 38 Monate |
Rolle Softwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Fortentwicklung (Realisierung, Konzeption, Test und Support) einer Webbrowserbasierte Anwendung, unter Einsatz von Java, XSLT, JSP, Webservices, XML, HTML und CSS. Die Anwendung setzt auf der Verlagslösung MEX der Firma Klopotek, die wiederum die Daten mit Oracle verwaltet. - Entwicklung des Web-Shop des Verlags „Bundesanzeiger“ Mit Hilfe des CMS-System RedSys, des Datenbanksystem PostgreSQL und PHP. Auch hier kamen XSLT, XML, Webservices zum Einsatz. - Pflege der Website der MBS 42 AG und der Hause |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2004 - 10/2007 Dauer 39 Monate |
Rolle Softwareentwickler |
||
Branche |
Einsatzort München |
||
Aufgaben Hibernate (Java), Java (allg.), Eclipse |
|||
Verwendete Technologie Oracle Database PostgresSQL JDBC (Java Database Connectivity) Java (allg.) |
|||
08/2003 - 01/2004 Dauer 6 Monate |
Rolle Werkstudent |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Einarbeitung in TTCN-3 Einarbeitung in Synchronisationsmechanismen. Realisierung der Lösungen in Java unter MS Windows und C++ unter Linux |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2002 - 01/2003 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Systementwicklungsprojekt: cawar-Mobi@ "Entwurf und Realisierung einer Schnittstelle für einen mobilen Informationsdienst mit WML und EJB" basiert auf J2EE Entwicklung mit Java/J2EE, WebLogic, ANT, WML Testdurchführung mit JUnit Erstellung der Dokumentation und Präsentation am Lehrstuhl |
|||
Verwendete Technologie BEA WebLogic Server JUnit J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) WML (Wireless Markup Language) |
|||
10/2001 - 08/2002 Dauer 11 Monate |
Rolle Werkstudent |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Java, Java-GUI mit Datenbank Anwendung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2001 - 11/2001 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Interdisziplinäres Projekt "Entwicklung von Speziellen Methoden zur numerischen Behandlung von unstrukturierten Datensätzen" Implementierung (mit Java, Java3D und jlapack) von multivariaten Interpolation und Approximation Methoden Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden Erstellung von Geländemodellen aus Satellitendaten Reverse Engineering in CAD Erstellung der Dokumentation |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) CAD (computer-aided design) |
|||
03/2001 - 06/2001 Dauer 4 Monate |
Rolle Werkstudent |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Java- Anwendung. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2000 - 03/2001 Dauer 6 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Administration unter Linux |
|||
Verwendete Technologie Linux (allg.) |
|||
04/2000 - 08/2000 Dauer 5 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Datenbanksysteme - DB2 von IBM |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1999 - 01/2000 Dauer 6 Monate |
Rolle Werkstudent |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Programmieren mit WML und Perl |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1997 - 04/2005 Dauer 91 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Studium der Informatik an der TU- München (TUM) Abschluss mit dem Diplom als Informatiker Diplomarbeitsthema Ort: Lehrstuhl der theoretischen Informatik an der TU- München "Experimentelle Analyse von Algorithmen zur Inferenz von Internet-Hierarchien" -- Implementierung mit Java von Algorithmen (LixinGao, Battista, TopSorted) um die Beziehungsart zwischen autonomous Systeme(AS) (Customer/Provider) zu bestimmen -- Durchführung der Experimente und Analyse |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) Informatik |
|||
11/1995 - 07/1997 Dauer 21 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Marokko, Kiel(Deutschland) |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/1993 - 07/1995 Dauer 23 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Hauptstudium der Mathematik Abschluss des Studiums mit dem Diplom in angewandter Mathematik |
|||
Verwendete Technologie Mathematik |
|||
09/1989 - 07/1993 Dauer 47 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Rabat(Marokko) |
||
Aufgaben Grundstudium der Mathematik und Physik an der Universität MOHAMED V in Rabat (Marokko) |
|||
Verwendete Technologie Mathematik Physik |
|||
Administration
Ajax
AngularJS
ANT
Apache
Apache Tomcat
Apache/Tomcat. Windows
ASP
BEA WebLogic Server
bootstrap
BPMN
C
C++
CMS
CMS (RedSys)
Confluence
Controlling
CSS
CSS (Cascading Style Sheet)
DAS
DB2
Eclipse
Eclipse RCP
ETL
Export
Git
Glassfish
GUI
Hibernate
Hibernate (Framework)
Hibernate (Java)
HTML
Hudson
Import
Informatik
IT Beratung
iText
J2EE
Java
Java (allg.)
Java3D
JavaFX
JavaScript
Jboss
JDBC (Java Database Connectivity)
JDeveloper
JEE
Jenkins
JFace
Jira
JPA
jQuery
JSF
JSF (Java Server Faces)
JSP
JSP (Java Server Pages)
JUnit
Kettle
Linux
Linux (allg.)
Lizenzmanagement
Log4J
Logistik
Mathematik
Maven
Maven
Microsoft SQL Server
Microsoft SQL-Server (MS SQL)
Microsoft Windows (allg.)
MongoDB
MS-SQL
mySQL
Naturwissenschaft
NetBeans
OOP
Oracle
Oracle (allg.)
Oracle Database
Perl
PHP
Physik
PL/SQL
Postgres
PostgresSQL
Risikomanagement
Scripting
SCRUM
Servlets
Siemens
SOA (Serviceorientierte Architektur)
Softwareentwicklung
Solaris
Spring
Spring MVC
SQL
StAX
Swing
SWT
TTCN-3
Typo3
UML
Weblogic
Webservices
Windows
WML
WML (Wireless Markup Language)
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
XSLT
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Französisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Arabisch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Italienisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Abschlussjahr 2004 |
Studiengang Informatik |
Ort München |
Studienabschluss Diplom |
Abschlussjahr 1995 |
Studiengang Mathematik |
Ort Rabat /Marokko |
Studienabschluss Diplom |