Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Java Developer

Profil-ID 46551732

zurück zu den Ergebnissen

Bruchköbel

asap

-

Freiberuflich

Festanstellung

Berufs-/Projekterfahrung

08/2009 - 03/2010

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Telekom Mitarbeit bei der Entwicklung einer Spring-MVC Web-Anwendung für die Suche nach Testdaten per JDBC in diversen Oracle Datenbanken sowie mit Axis1- und Axis2-Webservice-Clients. Weiterentwicklung eines Agenten zum Monitoring von JBoss-Servern inklusive der Anzeige in BIRT-Reports. Neuentwicklung eines Web-Frontends in Grails zur Erzeugung von komplexen Testdaten. Authentifizierung über OpenID, Nutzung von EJB-Sessionbeans für Businesslogik und JBoss-Datasources für den GORM-Datenbanklayer, Download und Upload der komplexen Testdaten als XML und der Stammdaten im CSV/Excel- Format. Deployment, Konfiguration und Test der entwickelten Anwendungen in sehr komplexen Testumgebungen ( > 100 JBoss Instanzen) unter Anwendung von ssh, scp, Tunneling und den standard Unix/Linux Shell-Kommandos Telekommunikation Java, Jboss, Eclipse, Spring-MVC, BIRT, WebServices, Oracle, Groovy, Grails

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

JDBC (Java Database Connectivity)

UNIX (allg.)

Jboss

XML

Grails

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Webservices

Microsoft Office (allg.)

Linux (allg.)

MVC - Model View Controller

Groovy

07/2008 - 03/2009

Dauer 9 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Raunheim(Deutschland)

Aufgaben

umfasste die Analyse einer Legacy-Anwendung, Entwurf und Realisierung des Service-Layers, der mit Hibernate die Tabellen, Views und Stored Procedures einer Oracle-Datenbank dem GWT-Client zur Verfügung stellt. Ein Subset derselben Services wurde in WSDL beschrieben und per Codegenerierung mit Axis2 verknüpft Airline Services Java 5.0, J2EE, Servlets, Tomcat 6.0, Google Web Toolkit GWT 1.4, Hibernate Webservices Axis2, WSDL, Oracle 10, Eclipse 3.4, LDAP, JUnit, ClearCase, Linux, SQL, Toad, RUP

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

Apache Tomcat

JUnit

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Eclipse

Webservices

Hibernate (Framework)

Linux (allg.)

LDAP/OpenLDAP

Servlets

Rational ClearCase

Google Web Toolkit

RUP - Rational Unified Process

12/2007 - 06/2008

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Entwurf und Realisierung eines Intranet Web Frontends Banken Ziel war die Ablösung einer MS-Access-basierten Client-Lösung für die Unterstützung des ORM (Operational Risk Management) und des Action Trackings durch eine Intranet- Webanwendung. Anhand bestehender Datenbank-Tabellen wurden Hibernate-Klassen generiert und angepasst. Die Java-Anwendung wurde von der Aufnahme der Use-Cases, über den Entwurf der Struts-Konfiguration bis zur Realisierung und Test im Zweier- Team in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung neu erstellt. Java 5.0, J2EE, JSP, Struts 1.2, Hibernate 3.1, Tomcat 5.5, myeclipse, SQL, Oracle 10

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Microsoft Access

SQL

Apache Tomcat

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

JSP (Java Server Pages)

Hibernate (Framework)

Risikomanagement

04/2007 - 10/2007

Dauer 7 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Neu Isenburg(Deutschland)

Aufgaben

Aviation extrem sicherheitskritisches Mid-Tier für Flugdaten musste umgestellt werden auf eine modernere c++-Bibliothek. Analyse, Änderung und Test mehrerer Server waren notwendig; außerdem die Erstellung von Testprogrammen, die Erweiterung komplexer Makefiles und Control-Scripts die direkte Kontrolle von Datenbank-Inhalten mit SQL-Advantage, Fehler- und core- Analyse mit ddd/dbx sowie die Optimierung der trace-Ausgabeformate Kommunikation mit Projektleiter und internationalen Kollegen war in englisch C++, eclipse, sqlapi++, pthreads, rogue wave lib, sql, sybase, solaris, ksh, python Clearcase/Clearquest

Verwendete Technologie

Sybase

SQL

Oracle Solaris (SunOS)

Python

C++

Eclipse

Rational ClearCase

Luftfahrtmechanik

09/2006 - 04/2007

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), Waiblingen(Deuts

Aufgaben

Touristik, Reservierungssysteme Aufgabe war die Implementierung neuer Funktionalitäten in ein komplexes, verteiltes System für Informationsbeschaffung, Caching und Buchung von Flügen über diverse Anbieter. Dazu war es nötig, ca. 50000 Zeilen Python-Code zu Analysieren, XML-Schemas und Parser zu erweitern, neue Parameter und Funktionen in Python zu implementieren und die nötigen Unit-Tests zu entwickeln. Python, Twisted Framework, sql, MySQL, postgres, Debian 3.1 Linux, eclipse 3.2, pydev KurzProjekt (5 MannTage) 8/2006 Gefordert war eine schnelle Einarbeitung in ca. 7000 lines of code mit dem Ziel, bestehende Fehler zu reproduzieren, zu beheben und zu testen. Dazu war die Erstellung von Test-Treibern in python nötig, sowie die Analyse von Java-Code und Trace-Dateien Industrie Stihl Java, J2EE, Servlets, Tomcat 4.1, eclipse 3.1, JSP

Verwendete Technologie

mySQL

PostgresSQL

Apache Tomcat

JUnit

Python

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

Eclipse

JSP (Java Server Pages)

Linux (allg.)

Servlets

05/2006 - 07/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Materialflussrechnern und SAP R/3 ermöglicht Industrie Gefordert war ein non-blocking Server, der bis zu 26 parallele Anfragen bearbeiten kann Ankommende Nachrichten auf zwei stehenden TCP-IP-Verbindungen werden dabei über SAP RFC in der Rolle einen RFC-Clients an ein R/3-System weitergegeben Umgekehrt nimmt der Socketserver in der Rolle eines RFC-Servers Aufträge des R/3- Systems an und leitet sie weiter an die Materialflussrechner Zum Test des Socketservers wurden TCP-Clients in Python und Function Modules in ABAP erstellt Socket-Programmierung in ANSI-C unter Unix, Testtreiber in Python, rfclib SAP ABAP Workbench Function Builder

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Python

TCP/IP

02/2006 - 04/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Aufgabe war einerseits die Erweiterung eines Datenbank-Frontends für Eingabe, Preview und Plausitest von Bildern, andererseits die Erweiterung einer in C++ implementierten Web-Anwendung um die Ausgabe einer multi-tabbed Informationsseite inklusive Bildergalerie und komplexen Lookup-Abfragen für die internationalisierte Darstellung von Hoteldaten in 10 Sprachen. Branche Touristik C++,perl,DBI,mysql,sql,xml,linux,Javascript,DHTML,CSS,cvs

Verwendete Technologie

mySQL

Perl

XML

C++

CVS (Concurrent Versions System)

JavaScript

Linux (allg.)

01/2006 - 01/2009

Dauer 37 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Referenz durch Qualitätsmanager eines Softwarehauses (40 MA) "Der Consultant war massgeblich am Design und alleinverantwortlich für die Umsetzung des Fehlermanagment-Tools zuständig. Dieses Online-Tool war ein Quantensprung in unserer Qualitätssicherung. Es ist heute noch im Einsatz und mittlerweile sogar zweimal gecloned und umgearbeitet worden, um andere Abläufe abzudecken. Durch die vorbildliche Dokumentation des Consultant war das auch ohne die direkte Hilfe des Consultant möglich Ich hätte ihn gerne wieder im Team!" Alle Referenzen sind durch GULP bestätigt

Verwendete Technologie

09/2004 - 01/2006

Dauer 17 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bad Homburg(Deutschland), Weiden(Deutsch

Aufgaben

Aufgabe war die Analyse von auftretenden Fehlern, deren Klassifizierung nach Dringlichkeit und Wichtigkeit, das Finden von Work-Arounds und die Kommunikation mit der Entwicklungsabteilung (englisch). Dazu war es nötig, den Aufbau der Clientanwendung (HTML,JScript,ActiveX,Java) zu analysieren sowie interne Python-Tools zur Auswertung von Server-Logfiles und Konfigurationsdaten zu entwickeln. Kommunikation mit franzoesischen Kollegen war in englisch Touristik IExplorer, ActiveX, JScript, Java, Python, Peregrine ServiceCenter, Win@proach 2004 Auftragserfassung eines Versandhauses Versandhandel Witt Java,J2EE,EJB,Oracle OC4J,Toplink JMeter 2004 Serverseite Edutainment, Rechen-Wettbewerb mit Anzeige der Bestenliste im Internet Sicherung der Ergebnisse gegen Manipulation mit md5-Digest java,php,mysql

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

mySQL

Python

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

PHP

JDeveloper

COM/OLE/ActiveX

01/2004 - 02/2004

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Integration weblog, Fotogalerie in phpcms php,phpcms,mysql,wordpress,spgm Projekt 12/2003 Suche in Zitate-Datenbank, Einzeiler-Extrakt aus google-Suche über SOAP-api [Details auf Anfrage] php,mysql,HawHaw-Library,SOAP,google-api

Verwendete Technologie

mySQL

SOAP (Simple Object Access Protocol)

PHP

10/2003 - 11/2003

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unterhaltungsindustrie Trainer, Mathe-Trainer, Tachometer java,J2ME,MIDP 1.0, Entwicklung mit Eclipse und WTK104

Verwendete Technologie

Java (allg.)

Eclipse

08/2003 - 09/2003

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Branche Touristik Frankfurt perl,DBI,mysql,xml,linux

Verwendete Technologie

mySQL

Perl

XML

Linux (allg.)

05/2003 - 08/2003

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Meinungsumfragen Marktforschung Frankfurt java,J2EE,EJB, JSP,struts,tiles,tomcat,jboss,msSql Eclipse 2.1 als Java-Entwicklungsumgebung Besonderheiten PDF-Generierung von XML-Daten über XSL-Vorlagen mit apache/FOP Parsing von Excel-Sheets mit apache/jakarta/POI Folgende Patterns wurden dabei eingesetzt: ServiceLocator, Delegate, Facade Singleton, Modell-View-Controller (struts) Der Datenbankzugriff erfolgte über Queryklassen, die direkt von stateless Sessionsbeans aufgerufen wurden

Verwendete Technologie

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Apache

Jboss

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

XSLT (XSL Transformation)

JSP (Java Server Pages)

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

02/2003 - 03/2003

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Plausibility-Tests, Generierung hierarchischer Navigationleisten und Eingabemasken aus XML-Beschreibung Touristik Frankfurt perl,DBI,cgi,xml,linux,mysql,oracle,html,css

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

mySQL

Perl

XML

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Linux (allg.)

11/2002 - 01/2003

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unterhaltungsindustrie

Verwendete Technologie

08/2002 - 09/2002

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Unterhaltungsindustrie Tangram als grafisches Puzzle, mehrere Edutainment-Spiele für das 1x1-Training. java,J2ME,MIDP 1.0, Entwicklung mit Sun One Mobile Edition auf WinXP

Verwendete Technologie

Java (allg.)

04/2002 - 06/2002

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Nebenprojekt Unterhaltungsindustrie Design und Realisierung als cgi-Script in Python Realisierung eines minimalen Webservers zum lokalen Ausführen des Spiels unter Windows python,html,javascript

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Python

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

JavaScript

01/2002 - 03/2002

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bad Homburg(Deutschland)

Aufgaben

Nebenprojekt Branche Touristik Bad Homburg a) Design und Implementierung eines HTTP-Proxy-Servers in Java b) Wiederverwendung identischer JavaBeans für die Kommunikation mit externem Authorisierer c) Protokollierung der Transaktionen per JDBC in Informix-DB d) webbasierte Benutzerschnittstelle zum Nachbearbeiten unvollständiger Transaktionen java, Entwicklung mit Forte auf WinNT, Zielsysteme Sun Solaris und Sinix 5.4x Randaufgabe: 12/2001 Entwurf und Durchführung einer internen Mitarbeiterschulung zum Thema WAP/WML Powerpoint

Verwendete Technologie

JDBC (Java Database Connectivity)

Oracle Solaris (SunOS)

Java (allg.)

WML (Wireless Markup Language)

HTTP

Microsoft Office (allg.)

Sinix

01/2002 - 03/2002

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt Abwicklung von Kreditkartentransaktionen mit ATOS Origin

Verwendete Technologie

06/2000 - 03/2002

Dauer 22 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bad Homburg(Deutschland)

Aufgaben

Großprojekt Branche Touristik Architektur, Implementierung, Entwicklertest einer eCommerce-Anwendung für den Verkauf von Eintrittskarten Als Ausgangspunkt diente die damalige (2000) Implementierung des Sun PetShop Nach den damit vorgegebenen Patterns wurden weitere stateless Sessionbeans und BMP Entitybeans implementiert. a) Definition des Order-Workflows mit Kreditkartenzahlung unter Berücksichtigung von Vorautorisierungen, volle Autorisierung Analyse und Steuerung der SSL-Bereiche in der Web-Anwendung b) Analyse, Design und Implementierung einer J2EE/EJB SessionBean zur Kreditkartenautorisierung mit ATOS Origin c) Analyse, Design und Implementierung der WML-Schnittstelle zum Buchen über WAP- Handy (JSP) d) Wartung der Teaserseiten ( Dynamo Server Pages, Dynamo components ) e) Machbarkeitsstudie zum Einsatz des Dynamo-Scenario-Servers für das Kundentracking f) Dynamische Zuordnung von Funktionalitäten per Konfiguration g) Schnittstelle zum Enterprise Integration-Server h) Datenaustausch mit Fremdsystem über gesicherte TCP Verbindung, Generierung und Prüfung von Keys, Zertifikaten und Digests i) Erstellung von einfachen Statistiken der Zahlungstransaktionen j) webbasierte Benutzerschnittstelle zum Nachbearbeiten unvollständiger Transaktionen k) Technische Optimierungen, Java Performanzanalyse mit OptimizeIt l) Konfiguration des ATG Dynamo Applicationservers, mehrere Entwicklungsinstanzen m) Ständige Weiterentwicklung der Entwicklungsumgebung PC, Unix-Server, Sun, CVS WinCommander, DBVisualizer, keygen n) Implementierung einer Laufzeitüberwachung (freier Speicher der VM, Anzahl Sessions, Transaktionsstati von Order und Zahlungen, usw.) des Applicationservers per WAP-Handy o) Erstellung von einfachen HTTP-Servern in Python zum Simulieren externer Schnittstellen p) Dokumentation aller Konfigurationsparameter des Systems als MindMap q) Durchführung und Auswertung von massiv parallelen Performance-Tests Java (J2EE, EJB, Java Secure Socket Extension), JSP, JDBC Forte, ATG-Dynamo 5.1, Together, Ant, Informix, Python, Windows, Solaris, Exceed Samba

Verwendete Technologie

JDBC (Java Database Connectivity)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Samba

Python

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

WML (Wireless Markup Language)

HTTP

JSP (Java Server Pages)

03/1998 - 06/2000

Dauer 28 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland), Hamburg(Deutschl

Aufgaben

( Touristik, Frankfurt/Hamburg)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

03/1998 - 06/2000

Dauer 28 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Windows 95/NT fachliche Koordination eines extern durchgeführten Projektes

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

10/1997 - 01/1998

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Nebenprojekt

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Perl

Microsoft Office (allg.)

Sinix

04/1997 - 08/1997

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Nebenprojekt Problemreports c) freie Konfigurierbarkeit der wesentlichen Parameter über web-Schnittstelle d) Login und Rechtesteuerung e) Erstellung von Statistiken cgi/perl unter SCO UNIX und Sinix 5.44

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Perl

Sinix

Prozess- / Workflow

04/1997 - 08/1997

Dauer 5 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt Fehlermanagement-Tool

Verwendete Technologie

10/1996 - 03/1997

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Analyse und Design, Realisierung wurde verschoben auf 3/98

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

07/1996 - 09/1996

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Nebenprojekt Analyse,Design und Realisierung Krone-Terminals an SCO UNIX

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

01/1996 - 01/2005

Dauer 109 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

München(Deutschland)

Aufgaben

Dokument generiert am 15.03.2009 14:13:12. © Copyright GULP Information Services GmbH Ridlerstraße 37, D-80339 München, Tel. +49-89-500316-0, Fax +49-89-500316-999, E-Mail info@gulp.de

Verwendete Technologie

09/1992 - 12/1996

Dauer 52 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Entwurf, Prototyping und Realisierung der grafischen Benutzeroberfläche des Clients eines Buchungssystems. Als Entwickler war ich von der Befragung der zukünftigen Anwender, über Design der Screens, Klassen und Schnittstellen bis zum Integrationstest, der Inbetriebnahme bei Pilotkunden und Maintenance über mehre Jahre in diesem Projekt tätig. UNIX SCO 3.2.4, C++, XVT++, Motif 1.1, X Window 11.4 und Windows 3.1, XVT++ Touristik

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

C++

09/1992 - 12/1996

Dauer 52 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projekt Software für Ticketvertrieb (TicketSoft)

Verwendete Technologie

09/1992 - 12/1996

Dauer 52 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Benutzeroberfläche des Clients eines Buchungssystems Der Consultant unterstützte uns mehrere Jahre beim Design und der Implementierung komplexer mehrschichtiger Client-Server-Anwendungen. Speziell bei der Entwicklung der optimierten und benutzerfreundlichen grafischen Oberfläche unseres Verkaufsclients bewies er viel Sinn für praxisrelevante Details. Durch seine hervorragende Auffassungsgabe konnte er sich schnell in neue Themengebiete einarbeiten, den Kern der Aufgabe erkennen und eine optimale Lösung finden Er entwarf maßgeblich die erste Implementierung des grafischen Clients unter SCO-Unix und koordinierte dessen Portierung auf Windows, die von einem externen Unternehmen durchgeführt wurde. Bei der Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Firmenkulturen und Entwicklungsumgebungen zeigte er das nötige Fingerspitzengefühl Es gelang ihm, die über Jahre angesammelten Praxis-Details der vorhandenen Implementierung mit den Vorteilen der Windowsumgebung ideal zu kombinieren Neben seiner fachlichen Qualifikation ist sein besonderes Engagement und seine ausgeprägte Hilfsbereitschaft hervorzuheben. Wir möchten uns an dieser Stelle dafür bedanken und den Consultant anderen Projektanbieter weiterempfehlen

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Verteilte Systeme

07/1991 - 12/1991

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Vernetzung mehrerer UNIX-Rechner mit Ethernet Einsatz von NFS, TCP/IP unter UNIX System V.4 auf i386 (intern)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

TCP/IP

04/1989 - 08/1992

Dauer 41 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Mitarbeit bei Architektur, Spezifikation, Realisierung, Integration und Test von Modulen innerhalb der Release 4.0 der BTX-Software für die Telekom (Großprojekt > 130 Mannjahre) fachliche Koordination zwischen Auftraggeber und Entwicklungsteam Teilnahme an Code-Inspektionen und Reviews Entwurf eines Interfaces zwischen Kommunikationskarte und ISO-Layer-2 Automaten Entwurf einer Finite State Machine für das BTX-Protokoll (Layer 2) Test von Modulen zur Ansteuerung von Chipcard-Lesegeräten Test von Modulen für externe Rechnerverbindung über X.25 OS/2, C auf IBM IC (Industrie Computer == PS/2 Modell 80) (freiberuflich, IBM, Niederrad) Frankfurt Niederrad

Verwendete Technologie

OS/2

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

04/1988 - 03/1989

Dauer 12 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Design und Realisierung eines Konvertierers für den Anschluß eines Scangraphic-Belichters an ein Fotosatzsystem Portabler Code für MS-DOS, Primos und VM/CMS. Primos, C auf Prime 4xx

Verwendete Technologie

11/1987 - 01/1988

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung und Realisierung eines Harddisk-Treibers und der zugehörigen grafischen Konfigurationsprogramme GEM, TOS, C auf Atari ST (freiberuflich)

Verwendete Technologie

TOS

06/1987 - 10/1987

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

UNIX System V.3, C, Shell auf Altos (freiberuflich)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

04/1986 - 06/1987

Dauer 15 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bensheim(Deutschland)

Aufgaben

Erstellen von Diagnoseprogrammen für eine Bildverarbeitungkarte Portierung eines Menusystems von Fortran V unter RSX-11M/PDP-11 auf C unter UNIX UNIX BSD 4.2, C auf Integrated Solutions (freiberuflich, SCG Bensheim)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Fortran

06/1982 - 09/1985

Dauer 40 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Vereinigte Staaten von Amerika, Eschborn

Aufgaben

Design und Realisierung von Modulen zur Ansteuerung der elektronischen und mechanischen Komponenten eines Belichters. Entwicklung von Testprogrammen zur Justage und Qualitätskontrolle der einzelnen Komponenten. Design und Realisierung der Bedienerschnittstelle des Belichters 68000-ASM auf Motorola Multiprozessor-System. Crossentwicklung unter VAX11/780 unter UNIX. C auf Motorola Multiprozessor-System (Linotype)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

01/1980 - 06/1980

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Frankfurt(Deutschland)

Aufgaben

Entwicklung eines Mess-Standes zur Untersuchung elektromagnetischer Felder in Hochfrequenzresonatoren im Rahmen meiner Examensarbeit. Realisiert wurden die grafische Darstellung und interaktive Korrektur der Meßergebnisse, sowie der Datenaustausch mit HP2100 Maschinensprache MC6502 auf KIM-1 Mikroprozessorkarte (J.W.Goethe Universität)

Verwendete Technologie

Skills

Apache HTTP Server

Apache Tomcat

Assembler

C++

CSS (Cascading Style Sheet)

CVS (Concurrent Versions System)

DCE RPC (Distributed Computing Environment Remote Procedure Call)

Eclipse

EJB (Enterprise JavaBeans)

Google Web Toolkit

Hibernate (Framework)

HTTP

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

JavaScript

Jboss

JDBC (Java Database Connectivity)

JDeveloper

JSP (Java Server Pages)

LDAP/OpenLDAP

Linux (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

MVC - Model View Controller

mySQL

Objektorientierte Analyse (OOA)

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Perl

PHP

Physik

PL/SQL

PostgresSQL

Prozess- / Workflow

Python

Rational ClearCase

Ruby

SQL

Sybase

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

UML

UNIX (allg.)

Visual Studio

WML (Wireless Markup Language)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.