ITIL
Fahrzeugdesign / Automobildesign
ARIS
Poing |
asap |
- |
Freiberuflich |
01/2010 - 10/2015 Dauer 70 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung in den Transition-Projekten "Print- & Output-Management", "REMEDY", "PISA" und "ARIS" (Automotive BMW) Transition- und Projektmanagement - Integration / Implementierung von ITIL-Prozessen - Vertragsmanagement und SLA-Reporting [T-Systems] |
|||
Verwendete Technologie ITIL Fahrzeugdesign / Automobildesign ARIS |
|||
01/2010 - 10/2015 Dauer 70 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung / Transition Management im "Print- und Output- Management", "REMEDY", "PISA" und "ARIS" (Bereich Automotive BMW) T-Systems (Outsourcing-Projekt BMW) Arbeitgeber Projekttätigkeiten: Transition- und Projektmanagement Integration / Implementierung von ITIL-Prozessen (Remedy) Vertragsmanagement und SLA-Reporting IT-Technik: Projektmanagement, ITIL, SLA- und Prozessmanagement, Applikation- & Systembetrieb, IT-Infrastruktur (Host, C/S, DB) |
|||
Verwendete Technologie ITIL Verteilte Systeme Prozessmanagement Fahrzeugdesign / Automobildesign ARIS |
|||
01/2007 - 01/2009 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung im IT-Merger zweier Unternehmensteile (Versicherungen) - Migration bzw. Transfer von Applikationen und IT-Infrastruktur in folgenden Middleware-Teilprojekten (C/S- und Host-Umfeld): [AXA Technology Komposit, Logistik, Text-Druck, Security-Identity Management, SAP-Rechnungsprüfung, Intranet (CMS), CITRIX-Infrastruktur, SW- Entwicklertools und LERN-Umgebung Services] |
|||
Verwendete Technologie Verteilte Systeme Citrix (allg.) |
|||
01/2007 - 01/2009 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Iden(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektleitung im IT-Merger (Bereich Middleware) AXA Technology Services Arbeitgeber Projekttätigkeiten: Projektleitung für Middleware-Teilprojekte im IT-Merger zweier Versicherungsunternehmen Projektmanagement für folgende Teilprojekte im C/S- und Host-Umfeld: Security-Identity Management, Komposit, Logistik, Text-Druck, SAP-Rechnungsprüfung, Intranet (CMS), CITRIX-Infrastruktur, Aufbau & Betrieb LERN-Umgebung, Transfer SW-Entwicklertools IT-Technik: IT-Infrastruktur (C/S, CITRIX und Host), HP Mercury, Projektmanagement |
|||
Verwendete Technologie Verteilte Systeme Citrix (allg.) |
|||
01/2007 - 01/2009 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Referenzschreiben zur IT-Projektleitung (AXA Technology Services) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2005 - 01/2006 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung für R&D-Projekt "In-Fusio" und Evaluierung von innovativen Software-Technologien [Siemens Mobile - Projektmanagement für Implementierung eines J2ME Gaming BenQ Mobile] Frameworks (in Kooperation mit Firmen "InFusio" und "Orange"): Projektleitung, Koordinierung, Qualitätssicherung, etc. - SW-Architekturkonzepte für "DVB-H"-Projekt & Standardisierung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2005 - 01/2006 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mobile / BenQ Mobile(Vereinigte Staaten |
||
Aufgaben Projektleitung für JAVA-Projekt "InFusio" Siemens Mobile / BenQ Mobile Projekttätigkeiten: Projektleitung für Entwicklungsprojekt "Implementierung Mobile Gaming-Plattform für 75er Generation" (Kooperation mit französischer Firma "InFusio") Projektmanagement, Schnittstelle zu Kunde, Entwicklung Technik: Architektur und Programmiersprache J2ME, Change Management mit ClearQuest , DVB-H Technologien & Softwarearchitekturen |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) |
|||
01/2001 - 01/2004 Dauer 37 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort ITU(Brasilien) |
||
Aufgaben Software Architekt im Pre-Development-Projekt SDR für Mobile Geräte Architektur, Design & Präsentation von Softwarekomponenten für [Siemens Mobile] das Projekt SDR (Software Defined Radio) - Sub-Work-Package Leader im EU-Projekt SCOUT (Smart User- Centric Communication Environment) und E2R (End-to-End Reconfigurability; ITU/FP6) für den Projektbereich |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2001 - 01/2004 Dauer 37 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort ITU(Brasilien) |
||
Aufgaben Software-Architekt im Pre-Development Projekt SDR (Software Defined Radio) Siemens Mobile Projekttätigkeiten: Projektleitung für Architektur & Design, Spezifikation und Prototypenentwicklung (Software-Komponenten) für das Projekt SDR für Mobile Devices Sub-Work-Package Leader im EU-IST-Projekt SCOUT für den Projektbereich "Terminal Reconfiguration Management"; Teilprojektleitung, wissenschaftliches Arbeiten und Erstellen von Fachpublikationen Mitarbeit im EU-Projekt E2R (-> ITU/FP6) für den Projektbereich "End-To-End Reconfiguration Management"; wissenschaftliche Arbeiten und Dokumente Präsentation von Forschungs- und Projektergebnissen IT-Technik: Prototyp-Entwicklung: Programmiersprache Java (J2ME), Linux Plattform (PDA), Demo-Applikation (GPRS, WLAN, SyncML, XML-DOM) EU-Forschungsergebnisse |
|||
Verwendete Technologie UML XML Java (allg.) GSM/GPRS Linux (allg.) |
|||
01/1997 - 01/2001 Dauer 49 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Software Engineer für Business Information System "OPAL" Client-Server- & Web-Applikation (Oracle-DB, Delphi) [Siemens AG] Konzeption, Entwicklung, Test und Inbetriebnahme - Projektleitung für Web-Applikation sowie für Re-Design der Planungskomponente - Anpassungen an SAP/R3 Schnittstellen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Delphi (allg.) Verteilte Systeme |
|||
01/1997 - 01/2001 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Software-Engineer für Business Information System OPAL (Bereich Vertrieb) Siemens Business Services GmbH & Co. OHG; Siemens AG Projekttätigkeiten: Konzeption & Design, Entwicklung, Test und Implementierung von dem Business Information System OPAL (Orders-Plans- Analyses-Logistics), einer Client-Server- & Web-Applikation für Vertriebsplanung, Akquisition und Reporting. Projektleitung für Re-Design und Anpassung der Planungs- Komponente an SAP-R3 Anforderungen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL Pascal Delphi (allg.) Verteilte Systeme WML (Wireless Markup Language) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript Logistik (Allg.) |
|||
01/1991 - 01/1997 Dauer 73 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben IC Consultant für Einführung von Produktionsplanungs- (PPS) bzw. ERP- System mit Schwerpunkt Materialwirtschaft / Disposition [Siemens AG - Siemens & Matsushita Components] - Integration der Module für Disposition und Lieferplanung - Konzeption, Leistungsbeschreibung, Design & Implementierung, Schulungen und Support von Anwendern |
|||
Verwendete Technologie Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
01/1991 - 01/1997 Dauer 73 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Poing(Deutschland) |
||
Aufgaben IC-Consultant für Implementierung eines ERP-Systems (Schwerpunkt auf Materialwirtschaft) Siemens & Matsushita Components; Siemens AG Projekttätigkeiten: Leistungsbeschreibung, Design, Entwicklung, Implementierung, Adaption und Pflege von ERP-Applikationen für Lieferplanung und Disposition (Materialwirtschaft) Erstellung von Dokumentationen und Schulungsunterlagen |
|||
Verwendete Technologie SQL ISAM Cobol |
|||
01/1990 - 01/1991 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zentraleinkauf Lieferantenmanagement, Erstellung von Materialspezifikationen [FAG Kugelfischer] übergeordnete Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
C
C++
Change Management
Cobol
DAS
Delphi (allg.)
HP
HTML
ISAM
ITIL
J2ME
Java
Java (allg.)
JavaScript
Linux (allg.)
Logistik
Materialwirtschaft
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
Migration
Moderation
Oracle (allg.)
Pascal
Primavera
Projektmanagement
SAP R/3
Scout
Server
Siemens
SQL
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Transition Management
UML
UNIX (allg.)
VBA (Visual Basic for Applications)
Vertragsmanagement
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Spanisch |
Einstufung Grundkenntnisse |