Hünfelden |
asap |
Vollzeit |
Freiberuflich |
07/2014 - 09/2015 Dauer 15 Monate |
Rolle Deployment Manager |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Knowledge Tranfer nach Indien - Schulung der indischen Kollegen (vor Ort und per Screensharing) - Qualitätssicherung - Changemanagement - Anforderungsanalyse in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung - Erstellung der Dokumentation, Checklisten Produktionsbetrieb, - Erstellung von Übergabedokumenten (Standards, Betriebshandbuch etc) - Aufbau diverser Testumgebungen incl. Bereitstellung Testdaten (qualitativ und quantitativ) - Shell Scripting (verschiedene Unix Shells, Perl, awk, ssh, remote Dienste, telnet) - Entwicklung Anforderungskonzept verschiedener Applikation (Pl/SQL) - Zusammenarbeit in Teams zur Erstellung technischer Konzepte - Fehlerverfolgung mittels Ticket System (Remedy) - Problem-/Incident Management, Change Management nach ITIL - Upgrade, Bugfixing in Zusammenarbeit mit Oracle Support - Erstellung und Überwachung von SLAs - Mitarbeit am Fachkonzept Datenmodellierung verschiedener Projekte - Coaching der internen Mitarbeiter - Mitarbeit bei der Realisierung der Einsatzkonzepte - Deployment verschiedener Applikationen (Java Binaries, DB Anteile) - Konzept und Entwicklung von Deployment Tools - Software Lifecycle Management - Installation nach SOX - Protokollierung aller Installation in einem Deployment Repository |
|||
Verwendete Technologie |
|||
12/2012 - 06/2014 Dauer 19 Monate |
Rolle Systemarchitekt |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Analyse der bestehenden Applikationen - Anforderungsanalyse in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung - Erstellung eines Konzeptes zum Neuaufbau der Applikationen in virtualisierten Umgebungen - Inbetriebnahme und Performance Monitoring - Erstellung der Dokumentation, Checklisten Produktionsbetrieb, - Erstellung von Übergabedokumenten (Standards, Betriebshandbuch etc) - Aufbau diverser Testumgebungen incl. Bereitstellung Testdaten (qualitativ und quantitativ) - Shell Scripting (verschiedene Unix Shells, Perl, awk, ssh, remote Dienste, telnet) - Zusammenarbeit in Teams zur Erstellung technischer Konzepte - Problem-/Incident Management, Change Management nach ITIL - Mitarbeit bei der Realisierung der Einsatzkonzepte - Deployment verschiedener Applikationen (Java Binaries, DB Anteile) - Software Lifecycle Management - Installation nach SOX |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2010 - 11/2012 Dauer 29 Monate |
Rolle Administrator |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Inbetriebnahme und Performance Monitoring der Archivierung - Anforderungsanalyse in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung - Erstellung der Dokumentation, Checklisten Produktionsbetrieb, - Erstellung von Übergabedokumenten (Standards, Betriebshandbuch etc) - Produktionsbetrieb RAC unter Solaris/Veritas ODM - Oracle DB Migration 9/10 und 10/11 - Administration von SAP und non SAP Datenbanken - Aufbau diverser Testumgebungen incl. Bereitstellung Testdaten (qualitativ und quantitativ) - Shell Scripting (verschiedene Unix Shells, Perl, awk, ssh, remote Dienste, telnet) - Entwicklung verschiedener Applikation (Pl/SQL) - Zusammenarbeit in Teams zur Erstellung technischer Konzepte - Fehlerverfolgung mittels Ticket System (Remedy) - Problem-/Incident Management, Change Management nach ITIL - Upgrade, Bugfixing in Zusammenarbeit mit Oracle Support - Erstellung und Überwachung von SLAs - Mitarbeit am Fachkonzept Datenmodellierung verschiedener Projekte - Mitarbeit im Projekt Server Konsolidierung (Oracle-Umfeld) - Coaching der internen Mitarbeiter - Mitarbeit bei der Realisierung der Einsatzkonzepte - Deployment verschiedener Applikationen (Java Binaries, DB Anteile) - Konzept und Entwicklung von Deployment Tools - Software Lifecycle Management - Installation nach SOX - Protokollierung aller Installation in einem Deployment Repository Changemanagement |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2009 - 05/2010 Dauer 17 Monate |
Rolle Administrator |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Archivierungskonzept erstellen und realisieren (IBM Optim) - Inbetriebnahme und Performance Monitoring der Archivierung Security Konzept, DataMasking - POC Verschlüsselung (Netzwerk, Datenbank) - Erstellung einheitliches Security Konzept (Anwendung/DB/OS, Prod/Entwicklung) - Erstellung von Übergabedokumenten (Standards, Betriebshandbuch etc) - Konzepterarbeitung Ausfallkonzept mit Standby Database, Dataguard, - Konzeption und Realisierung Oracle RAC - verschiedene RAC Evaluierungen/Performance Tests unter Solaris/Veritas und Suse Linux - Produktionsbetrieb RAC unter Solaris/Veritas ODM - Oracle DB Migration 9/10 und 10/11 - Erstellung und Durchführung von Performance/Skalierungstest auf RAC/Linux Cluster - Sicherung großer DBs mit RMAN/Legato Networker - Aufbau diverser Testumgebungen incl. Bereitstellung Testdaten (qualitativ und quantitativ) - Shell Scripting (verschiedene Unix Shells, Perl, awk, ssh, remote Dienste, telnet) - Verwendung von Source Code System (hier Clearcase) - Entwicklung verschiedener Applikation (Pl/SQL) - Erstellung der Administrations Tools für das Partitionmanagement - Aufbau ein Middleware Datenbank mit Hilfe der Oracle Streams (publish/subscribe) zur Anbindung mehrerer heterogener Systeme - Zusammenarbeit in Teams zur Erstellung technischer Konzepte - Einbindung der Produktionsdatenbanken in Tivoli-Überwachung - Fehlerbehebung im Produktionssystem - Fehlerverfolgung mittels Ticket System (Remedy) - Problem-/Incident Management, Change Management nach ITIL - Upgrade, Bugfixing in Zusammenarbeit mit Oracle Support - Aufbau Management Server OEM 2.x - Erstellung und Überwachung von SLAs - Mitarbeit im Projekt Server Konsolidierung (Oracle-Umfeld) - Coaching der internen Mitarbeiter - Mitarbeit bei der Realisierung der Einsatzkonzepte |
|||
Verwendete Technologie Oracle RAC (Real Application Clusters) UNIX (allg.) Veritas Cluster Server (VCS) |
|||
09/2008 - 09/2015 Dauer 85 Monate |
Rolle IT-Techniker |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Physikalische Standby DB mit RMAN aufsetzen - Data Guard Konfiguration inkl. Observer erstellen - RedoLogsTransport und ArchiveLogApply sicherstellen - FRA konfigurieren - Anlegen einer Testumgebung - Verschiedene Failover-Szenarien durchtesten - Dokumentation erstellen - Remote DBA für Datenbank und Dataguard - regelmäßiges Monitoring und Health Checks - regelmäßige Security Checks und Patches (CPUs) |
|||
Verwendete Technologie Oracle Data Guard Oracle (allg.) VMware ESXi Linux (allg.) |
|||
01/2008 - 12/2008 Dauer 12 Monate |
Rolle IT-Rollouter |
||
Branche Öffentliche Verwaltung |
Einsatzort Nürnberg |
||
Aufgaben - Teilprojektleitung Systeme/Datenbanken - Migration HP zu Solaris - Migration der Oracle Version - Alternativen erarbeiten und Proof of Konzept: convert Database oder - convert tablespace - Erarbeitung Rückfallkonzept - Konzept Erstellung: kaskadierende Report Datenbanken - Vergleich log./phys. Dataguard - Entscheidungsvorlage über SAN Konfiguration - Istaufnahme der bestehenden Umgebung - Überprüfung auf Sicherheitsstandards - Patch Synchronisation über alle Umgebungen - Ausarbeitung Umzugskonzept, Projektplan - Planung und Durchführung von Generalproben - Testdurchführung anhand von Entwicklungsumgebungen - Hochrechnung auf Produktivsysteme - Messung und Protokollierung der Performance |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) |
|||
07/2007 - 07/2007 Dauer 1 Monate |
Rolle Teilprojektleitung |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Besprechung geplantes Installationsvorgehen - Prüfung Systemvoraussetzungen Cluster-System AIX HACMP, inkl. GPFS - Vorbereiten EMC Storage, Fibre Channel Matrix, Power Path für Nutzung durch GPFS - Einspielen und Konfiguration GPFS - neue DB auf erstem Knoten angelegt - Vorbereitungen für zweite Instanz, Anpassungen Parameter-Datei - Hinzunahme der zweiten Instanz in Cluster - Netzwerk-Konfiguration Listener, tnsnames.ora, Netzwerk-Tests mit SQL-Plus und Enterprise Manager - Einrichten und Test Transparent Application Failover (TAF) - Einspielen Opatch-Utility - Netzwerkanpassung „Über-Kreuz“-Remote Listener - Einbindung ins IBM System Managment (ASM) - Entscheidung, zukünftige RMAN-Sicherungen mit Tivoli Storage Manager zu verwalten - Durchsicht von Cluster-spezifischen Prozessen und deren Startreihenfolge |
|||
Verwendete Technologie Windows XP Weblogic (Oracle) Linux (allg.) |
|||
07/2007 - 11/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle IT-Techniker |
||
Branche Logistikdienstleister |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Betrieb eines großen Oracle-basiertem DWH - Performanceoptimierte Entwicklung, Tuning - Datenbank- und Schnittstellenentwicklung im Data Warehouse - Installation und Administration von Oracle-Datenbanken (9i, 10g) - Performanceanalyse und -tuning - Erstellen von SQL- und PL/SQL-Skripten - Basisadministration von UNIX-Systemen (Linux RedHat) - Administration der Entwicklungs- und Testdatenbanken in einem Datawarehouse-Projekt - Unterstützung der Entwickler beim Erstellen und Tunen von SQL- Statements - Erstellung von PL/SQL-Skripten für die DB-Administration - Erstellung der Dokumentation, Checklisten Produktionsbetrieb, - Erstellung von Übergabedokumenten (Standards, Betriebshandbuch etc) - Konzepterarbeitung Ausfallkonzept mit Standby Database, RAC - Erstellung von DWH Modulen in PL/SQL und Warehouse Builder - Ladesteuerung DWH (Load, staging, Transformation) - Konzepterstellung RAC unter Linux RedHat inkl. ASM - Sicherung großer DBs mit RMAN/NAS - Aufbau diverser Testumgebungen incl. Bereitstellung Testdaten (qualitativ und quantitativ) - Shell Scripting (verschiedene Unix Shells, Perl, awk, ssh, remote Dienste, telnet) - Verwendung von Source Code System (hier PVCS) - Einsatz von Partitionierung ausgewählter Tabellen zur Performance Steigerung - Erstellung der Administrations Tools (PL/SQL) für das Partitionmanagement - Zusammenarbeit in Teams zur Erstellung technischer Konzepte Upgrade, Bugfixing in Zusammenarbeit mit Oracle Support - Mitarbeit am Fachkonzept Datenmodellierung verschiedener Projekte |
|||
Verwendete Technologie Red Hat Enterprise Linux (RHEL) |
|||
05/2005 - 07/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Teilprojektleiter |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Besprechung geplantes Installationsvorgehen - Prüfung Systemvoraussetzungen Cluster-System RHEL 3 AS U4 mit EMC-Powerpath-Storage - Vorbereiten EMC Storage, Fibre Channel Matrix, Power Path für Nutzung durch OCFS - Einspielen und Konfiguration OCFS - neue DB auf erstem Knoten angelegt - Vorbereitungen für zweite Instanz, Anpassungen Parameter-Datei - Hinzunahme der zweiten Instanz in Cluster - Netzwerk-Konfiguration Listener, tnsnames.ora, Netzwerk-Tests mit SQL-Plus und Enterprise Manager - Einrichten und Test Transparent Application Failover (TAF) - Einspielen Opatch-Utility - Netzwerkanpassung „Über-Kreuz“-Remote Listener - Einrichten Asynchrones I/O für Dateisystemzugriffe - Recherche OCFS1-Probleme mit rm, drop tablespace including contents, Steuerzeichen in Alert - Verlegung von nicht für OCFS1 vorgesehenen Dateien auf ext3 - Entscheidung, zukünftige RMAN-Sicherungen auf ext3 abzulegen - Durchsicht von Cluster-spezifischen Prozessen und deren Startreihenfolge |
|||
Verwendete Technologie SQL Oracle RMAN (Recovery Manager) Weblogic (Oracle) Linux (allg.) |
|||
10/2003 - 09/2015 Dauer 144 Monate |
Rolle Teilprojektleiter |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Architektur, Hardware/Software - Hardware - Software - OCS Installationsarchitektur - Allgemeine Themen zur Implementierung - Implementierte OCS Funktionen - Systemsetup - Integration in vorhandene IT - Administration - Anwenderadministration - Szenario – Anwender Eigenregistrierung und automatische Freigabe - Anwendung - Szenarien - ORACLE Files – Konferenzmanagement - ORACLE iMeeting – Finanzcontrolling - ORACLE eMail – Regionaltrefforganisation - ORACLE Kalender – Organisation Vorstandssitzungen - Foren – Beispiel Anwenderdiskussion - Bibliothek – Dokument suchen und Download - Zusammenfassung der Funktionen - Betrieb - Sicherheit |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2002 - 06/2007 Dauer 63 Monate |
Rolle Administrator |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Projektleitung Inbetriebnahme/Rollout Datenbank Applikationen - Erstellung der Dokumentation, Checklisten Produktionsbetrieb, - Erstellung von Übergabedokumenten (Standards, Betriebshandbuch etc) - Konzepterarbeitung Ausfallkonzept mit Standby Database, - Konzeption und Realisierung eines HA Zuhangs mit Oracle Parallel Server, RAC - verschiedene RAC Evaluierungen/Performance Tests unter Solaris/Veritas und Suse Linux - Produktionsbetrieb RAC unter Solaris/Veritas ODM - Administration von SAP und non SAP Datenbanken - Erstellung einer Studie: Vergleich Oracle/MySQL - Realisierung über Sun Cluster 2.2/3.0 und Veritas Cluster 3.5 - Erstellung und Durchführung von Performance/Skalierungstest auf - RAC/Linux Cluster - Sicherung großer DBs mit RMAN/Legato Networker - Aufbau diverser Testumgebungen incl. Bereitstellung Testdaten (qualitativ und quantitativ) - Shell Scripting (verschiedene Unix Shells, Perl, awk, ssh, remote Dienste, telnet) - Verwendung von Source Code System (hier Clearcase) - Entwicklung verschiedener Applikation (Pl/SQL, Java) - Konzeption und Realisierung eines Datawarehouses (Designer,Oracle Warehouse Builder, Discover, Materialized Views, PL/SQL, ETL) - Erstellung der PL/SQL Proceduren zur Steuerung des Warehouse - Reportgenerierung über Business Objects WebIntelligence - Betreuung/Konfiguration von Trouble Ticketing System (Remedy) - Konzepterstellung optimale Plattenverteilung (Raid Level, Striping) für große Datenbanken - Einsatz von Partitionierung ausgewählter Tabellen zur Performance Steigerung - Erstellung der Administrations Tools für das Partitionmanagement |
|||
Verwendete Technologie Oracle Data Guard Oracle (allg.) Oracle RAC (Real Application Clusters) UNIX (allg.) Veritas Cluster Server (VCS) |
|||
02/2002 - 03/2003 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Durchführung einer Schwachstellen Analyse und Aufdeckung von Performance Engpässen in der Oracle Datenbank und Applikation. - Deutliche Performance Verbesserungen wurden erzielt durch Änderung von init.ora - Parametern und Anlegen/Löschen von Indices |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2001 - 12/2003 Dauer 28 Monate |
Rolle Administrator |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Aufbau eines Oracle Enterprise Manager Frameworks - Überwachung der Zieldatenbanken - Installation und Konfiguration des OEM auf NT und Aix (Cluster) - Aufsetzten des Oracle Management Servers - Anbindung an Tivoli - Schulung der Mitarbeiter im Bereich Oracle Designer 6i - Installation von Designer Client - Aufbau eines zentralen Repository - Reenginiering mehrerer Applicationen - Datenmodellierung neuer Anwendungen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) AIX Tivoli Storage Manager |
|||
01/2001 - 09/2001 Dauer 9 Monate |
Rolle IT-Techniker |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Durchführung von Oracle SQL und DBA Schulungen - allgemeine SQL und PL/SQL Schulung - Architektur von Oracle (Prozesse, SGA, Dateistrukturen) - Datenmodellierung (E/R Diagramm, Tabellen, Constraints) - Zugriffsverwaltung (User, Roles, Privileges) - Speicherverwaltung (Tablespaces, Files, Segments, Extents) - Transaktionshandling inkl. Locks - Utilities (export/import/loader) - Backup und Recovery Methoden - Installation und Update von Oracle - Konfiguration SQL*Net - Optimizer (Rule-/Cost based) - Einsatz vom parallel Query und Partitionierung |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Linux (allg.) Windows NT SuSE |
|||
07/2000 - 03/2002 Dauer 21 Monate |
Rolle Administrator |
||
Branche Telekommunikation |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Erstellung der Dokumentation, Checklisten Produktionsbetrieb, - Konzepterarbeitung Ausfallkonzept mit Standby Database, - Konzeption und Realisierung eines Datamarts Konzept - Dokumentation Datenbank Kopie über EMC Timefinder (BCV Split & Merge) - Backup Konzept (RMAN) - Shell Scripting (verschiedene Unix Shells, Perl, awk, ssh, remote Dienste, telnet) - Entwicklung verschiedener Applikation (Pl/SQL, Java) - Erstellung und Realisierung einer Backup Konzepts (HP Omniback/Oracle RMAN/EMC) - Aufbau einer HA Datenbank Lösung mit HP Serviceguard (Clusterlösung) - Konzepterstellung optimale Plattenverteilung (Raid Level, Striping) - Performance Tuning durch Parallel SQL und Partitionierung - Sicherheitskonzept (Firewall, Netzinfrastruktur) - Fehlerbehebung im Produktionssystem - Upgrade, Bugfixing in Zusammenarbeit mit Oracle ZKU - Aufbau Management Server OEM 2.x - Administration Oracle Webserver (OAS 3.x, IAS 4.x) - Konzeption und Realisierung eines Datawarehouses (Designer 6i,Oracle - Warehouse Builder 4, Discover 4, Materialized Views, PL/SQL, ETL) - Erstellung der PL/SQL Proceduren zur Steuerung des Warehouse |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Windows NT HP Service Manager (HPSM) |
|||
01/2000 - 12/2000 Dauer 12 Monate |
Rolle Administrator |
||
Branche Luft und Raumfahrt |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Administration der kompletten Systemumgebung - Sicherstellung der Servivelevel Agreements - Datenbank Kopie über EMC Timefinder (BCV Split & Merge) - Ausnutzung der Partitionierung und Parallel Query Option - Verteilte Datenhaltung (Snapshots) - Loadmanagement über SQL*Loader und PL/SQL Proceduren - Neu- und Weiterentwicklung einzelner Module - Cleansing und Validation über PL/SQL Proceduren, - Transformation ER-Modell in Warehousemodell (Starschema) - Kapzitäts- und Lizenzmangement - Reportgenerierung über Business Objects WebIntelligence |
|||
Verwendete Technologie Oracle Application Server (OC4J) Windows NT4 |
|||
04/1997 - 12/1999 Dauer 33 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche Dienstleistung |
Einsatzort |
||
Aufgaben - Teamführung Oracle Administration, Sicherstellung des Produktionsbetriebs - Verantwortung für alle Oracle DBs bei Arcor - Sicherung 24h/7 Tage Betrieb - Erstellung und Durchführung eines Backup/Recovery Konzepts (Online Sicherung) - Überwachung der Service Level Agreements - Installation/Upgrade von Oracle Datenbanken auf allen Umgebungen - Fehlerbehebung, -verfolgung, in Verbingung mit Oracle Silver Support - Mitarbeiterführung, teilweise externe Kollegen - Konsolidierung der Systemlandschaft auf einheitliche Struktur - Projektleitung Architekturänderung zur Performancesteigerung - Aufsetzen der Datenreplikation (Oracle Advanced Replication Master/Master) - Einbindung der Produktionsdatenbanken in SMM-Überwachung (Tivoli Leitstand) - Erstellung und Realisierung einer Backup Konzepts (HP Omniback/Oracle RMAN/EMC) - Datenbank Kopie über EMC Timefinder (BCV Split & Merge) - Betreuung von Trouble Ticketing System (Remedy) - Aufbau und Betrieb von HA Lösungen mit HP Serviceguard - Datenbankadministration mir Oracle Enterprise Manager Tuning- /Diagnostic Pack - SQL*Net Administration mit Oracle Names - Aufsetzen eines Oracle WebServers zur internen Kommunikation (Pl/SQL Cartridge) |
|||
Verwendete Technologie SQL Oracle RMAN (Recovery Manager) Remedy EMC Tivoli Storage Manager |
|||
Administration
AIX
Apache
Archivierung
C
Change Management
Changemanagement
DAS
Datenbankadministration
Datenhaltung
EMC
ER-Modell
HP
HP Server
HP Service Manager (HPSM)
Incident Management
ITIL
Jboss
Konfiguration
Linux (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Migration
mySQL
Oracle (allg.)
Oracle Application Server (OC4J)
Oracle Data Guard
Oracle Enterprise Manager
Oracle RAC
Oracle RAC (Real Application Clusters)
Oracle RMAN (Recovery Manager)
Oracle Solaris (SunOS)
Perl
PL/SQL
Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
Remedy
Schnittstellenentwicklung
Scripting
Server
Sicherheitskonzept
Siemens
Solaris
SQL
SQL*Plus
Storage
Sun Cluster
Sun Solaris
SuSE
Tivoli Storage Manager
UNIX (allg.)
Veritas Cluster
Veritas Cluster Server (VCS)
VMware ESXi
Weblogic (Oracle)
WebSphere
Windows NT
Windows NT4
Windows XP
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |
Abschlussjahr 1989 |
Studiengang Informatik |
Ort Karlsruhe |
Studienabschluss Diplom |
Zertifikat/Weiterbildung Oracle Certified Professional OCP |
Ausstellungsdatum |